COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (100)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Risikomanagements deutschen Ifrs Analyse Corporate Unternehmen Praxis Prüfung Management Controlling Deutschland Anforderungen Arbeitskreis Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 7 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ESVnews

    …. Sowohl vor dem Hintergrund gesetzlicher Verpflichtungen als auch in Folge sog. soft laws, hier insbesondere die Empfehlungen des Deutschen Corporate…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    RMA /IRFMintern

    …des Vorstands gewählt. Pritzer ist in seiner Funktion als „Vice President/Head of Corporate Risk Management, Insurance“ der Deutschen Telekom AG für das…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    RMA /IRFMintern

    …Beirat ist dagegen Herr Bernd Pritzer, Head of Corporate Risk Management der Deutschen Telekom AG, nachdem er von der Mitgliederversammlung im September…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    ZRFG-News

    …Chargeback-Quote bei deutschen Online-Käufern im Jahr 2005 lediglich 0,42 Prozent betrug, belief sich die vergleichbare Ladendiebstahls-Quote im stationären Handel… …nur ein Jahr zuvor auf rund 0,48 Prozent. Diese Größe hatten das Euro Handelsinstitut (EHI) und der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE)… …asiatische und südamerikanische: In Europa glauben nämlich nur 59 Prozent der Befragten (aber immerhin 75 Prozent der deutschen Unternehmen), dass durch SOX… …immerhin die Hälfte der deutschen Unternehmen, dass ihre nationa len Vorschriften eher als SOX zur Verbesserung des Risikomanagements geeignet sind. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …nach der Weiterentwicklung der deutschen Regelungen. Einige zentrale Punkte sollen im folgenden kurz umrissen werden. (1) Wünschenswert wäre zunächst die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Die Inanspruchnahme des Abschlussprüfers als Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance – Teil B: Externe Haftung und Ausblick auf mögliche verschärfende Rahmenbedingungen

    Prof. Dr. Anja Hucke
    …wollen 10 . 2.3.2 Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter Der Vertrag mit Schutzwirkungen zugunsten Dritter stellt im deutschen Recht die wesentliche… …Punkt 5 erwähnt wird18 -- oder gar eine unbeschränkte Haftung sinnvoll wäre19 . Ein bereits erfolgter Vorstoß des deutschen Gesetzgebers bei Erlass des…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Inhalt/Impressum

    …Risikoberichterstattung dieser Unternehmen beeinflusst. Zudem werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem deutschen und dem US-amerikanischen Corporate-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Ausgewählte EU-Initiativen auf den Gebieten der Corporate Governance und des Aktienrechts

    Ein Statusbericht zur Rechtsentwicklung
    Dr. Denis Gebhardt
    …Laufe der letzten 10 Jahre seinen Platz in der deutschen Rechtssprache gesichert 1 . Er umfasst das System der Kompetenzen (Rechte und Pflichten) der… …. päischer Ebene zu erkunden. In Deutschland gaben z. B. das BMJ, der Bund der Deutschen Industrie (BDI) und die Deutsche Börse AG Stellungnahmen ab. Insgesamt… …ihren Ansatz überdenken. Um die Effizienz und die Qualität von Hauptversammlungen zu steigern, erscheint der Ansatz des deutschen Gesetzgebers der bessere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Innovationsschutz als Teil des Risikomanagements

    Strategische, rechtliche und prozessorientierte Ansätze zum Schutz von betrieblichen Innovationen
    Dr. Beatrix Weber
    …Verbesserungen oder Weiterentwicklungen enthalten, die für einen durchschnittlichen Fachmann nicht unmittelbar nahe liegen. 10 Patente werden beim Deutschen… …eines deutschen Geschmacksmusters einem anderen die Nutzung untersagen, muss er im Streitfall beweisen, dass das Geschmackmuster zu Recht eingetragen… …, dreidimensional oder als Hörmarke. Marken werden in der Regel beim Deutschen Patentund Markenamt eingetragen. Ausnahmen sind bekannte Marken, die ihren Schutz über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Zur Zukunft der Corporate Governance

    Regulierung der Unternehmensführung auf dem Prüfstand
    Prof. Dr. Thomas Berndt
    …Organen – Vorstand und Aufsichtsrat – voneinander getrennt sind, finden sich die zuvor genannten wesentlichen Punkte des Cadbury-Report auch im Deutschen… …Funktionsfähigkeit des Marktes gestärkt werden soll, stößt freilich beim (deutschen) Gesetzgeber auf weitgehende Ablehnung. Die formale Freiwilligkeit – etwa… …Deutschen Corporate Governance Kodex 25 – aber auch in zahlreichen anderen, internationalen Regelwerken – konzernspezifische Fragestellungen zur Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück