COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (100)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Banken Risikomanagements interne Management Risikomanagement Compliance Fraud Controlling deutsches Deutschland Corporate Analyse Ifrs Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 8 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Instrumente der Corporate Governance in Familienunternehmen

    Übertragung von Managementfunktionen auf Familienfremde
    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …, insbesondere deutschen Stakeholder-Ansatz, wird die unterschiedliche Sichtweise deutlich. Steht die Gewinnerzielungsabsicht der Aktionäre im Vordergrund oder… …in fremde Hände – außerhalb der Familie – gelegt wird. In der Mehrzahl (86 %) der deutschen Familienunternehmen sind die Familienmitglieder an der… …. Eine empirische Analyse der Beteiligungsverhältnisse in deutschen Großunternehmen, ZfB 1981 S. 533-558. 35 Vgl. Klein, Familienunternehmen, 2. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Aktuelle Urteile

    RA Raimund Röhrich
    …des Senates ist juristisch zutreffend, zeigt aber erneut die Defizite des deutschen Strafrechts im Bereich der Bestechungsdelikte bei demokratisch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Enforcement der Rechnungslegung und Prüfung

    Bericht zur Schmalenbach-Tagung 2006
    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rechnungslegung (Fair Value). Der Referent forderte, die Fortentwicklung des deutschen Systems der Abschlussprüferaufsicht an dem Ziel der Stärkung der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    ZRFG-Büchermarkt

    …Wirtschaftsdelikte in deutschen Unternehmen angerichtet wird. Die Palette der Tatbestände ist dabei breit und reicht von Korruption, Unterschlagung und Veruntreuung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Risikomanagement: Pflichten und Haftungsumfang des Aufsichtsrats

    Anforderungen an die Einrichtung und Überwachung geeigneter Führungssysteme
    Raimund Röhrich
    …werden sollten 2 , ist heute die Einrichtung eines Risikomanagements für zahlreiche unternehmerische Aspekte ein zentrales Anliegen des Deutschen Corporate… …, 296 („Hertie“). 11 So Ringleb/Kremer/Lutter/Werder, Komm. z. Deutschen Corporate Governance Kodex, 2. Aufl. 2005, Rdn. 691. 12 Vgl. Wardenbach…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Corporate Governance im Mittelstand, insbesondere in Familienunternehmen

    Spezifische Ansatzpunkte zur Verbesserung der Unternehmensführung in mittelständischen Unternehmen
    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Dietrich Kellersmann
    …3.1.2005 von der deutschen Börse als Performance-Index und als Kursindex berechnet und veröffentlicht. Er enthält deutsche Unternehmen aus dem Primestandard… …, Unternehmensführung im Mittelstand über einen Corporate Governance-Kodex zu verbessern, eher skeptisch zu beurteilen. Die Übertragung von Grundsätzen wie des Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Aspekte der Revision des Marktdaten-Managements in Kreditinstituten

    Marktdaten – ein vernachlässigtes Prüfungsfeld?
    Dr. Michael Eichhorn, Melanie Eichhorn-Schurig
    …. Michael Eichhorn arbeitet in London in der Revision einer führenden britischen Bank. Darüber hinaus ist er Referent am Deutschen Institut für Interne… …Dokumentation gewählt werden. a) Eignung Wie eingangs am Beispiel der Deutschen Bank aufgezeigt wurde, stellt sich besonders für komplexe und/ oder illiquide…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Preisregulierung als Risiko in Netzmärkten?

    Chancen- und Risikomanagement zur Optimierung von Erfolgsgrößen
    Felix Timm, Martin Reichhuber
    …(Quelle: RegTP) Abbildung 3: Festnetzverbindungsminuten inkl. Eigenverbrauch und öffentliche Sprechstellen (Quelle: RegTP) deutschen… …53 Prozent des Festnetzverbindungsvolumens über Wettbewerber der Deutschen Telekom AG abgewickelt. Aus Abbildung 4 ist unmittelbar zu entnehmen, dass…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Die Umsetzung des Sarbanes-Oxley Act: Am Beispiel der NYSE-kotierten Schweizer Unternehmen

    T. Flemming Ruud, Jan Pfister, Yannick Hanselmann
    …sichern. 15 Mit der Finanzberichterstattung 2006 wird sich zeigen, wie die Deutschen und Schweizer Unternehmen mit diesen Herausforderungen umgehen… …interpretieren. Zum Vergleich: Zu den an der New York Stock Exchange kotierten 16 Deutschen Unternehmen zählen Allianz AG, Altana AG, BASF AG, Bayer AG…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Risikoorientierter Ansatz im Kontext von SOA 404

    Stichprobengestütztes Vorgehen beim Nachweis der Wirksamkeit interner Kontrollen der Finanzberichterstattung durch das Management nach Section 404 des Sarbanes-Oxley Act of 2002
    Prof. Dr. Annette G. Köhler, Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Ralf Zaich
    …Stock Exchange (NYSE) gelisteten deutschen Unternehmen die zusätzlichen Kosten aus den SOA 404 requirements auf bis zu 500 Mio. € belaufen. Gemäß einer… …und zwei Unternehmen an der NASDAQ), deren Tochtergesellschaften, Unternehmen, die SEC-zertifizierte Schuldtitel begeben haben sowie die deutschen… …Kontrollen zur Finanzberichterstattung, der im Übrigen zumindest teilweise mit den internationalen Prüfungsstandards ISA 315, 330 sowie dem deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück