COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (175)
  • eBook-Kapitel (134)
  • News (59)
  • Arbeitshilfen (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Rahmen Management PS 980 Institut Risikomanagements Governance Praxis Corporate Revision Berichterstattung Instituts Controlling Anforderungen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

371 Treffer, Seite 4 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    APAK und PCAOB: Künftig mehr oder weniger Zusammenarbeit?

    Auswirkungen neuer Vereinbarungen ab 1. 8. 2013
    Dr. Philipp Fölsing
    …Zusammenarbeit der deutschen Abschlussprüferaufsichtskommission (APAK) mit dem PCAOB hat. Möglicherweise bedarf die Kooperationsvereinbarung zwischen den beiden… …Teilnahme des PCAOB an Inspektionen bei deutschen Prüfern könnte zweifelhaft sein. Keinesfalls dürfen die Inspektoren des PCAOB auf deutschem Hoheitsgebiet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Das „ThyssenKrupp-Urteil“

    Arbeitssicherheit als wesentlicher Bestandteil der Compliance in Italien
    RA Mario Prudentino
    …. Gleichzeitig ist die Tragweite des Urteils von vielen deutschen Entscheidern noch nicht in allen Konsequenzen wahrgenommen worden. 1. Arbeitsweise Im Beitrag… …Gutachter für das italienische Arbeitsrecht bei deutschen Gerichten. Kontakt: m.prudentino@pr-rh.de. 1 Tribunale di Torino, Urteil vom 15. 04. 2011, Az. 31095… …des deutschen Geschäftsführers (genannt A) mit Verantwortungsbereich in der Arbeitssicherheit zu 16,5 Jahren Haft wegen 7-facher Tötung mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ feiert 50jähriges Bestehen

    Volker Hampel
    …Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ beim Deutschen Institut für Interne Revison (damals IIR) gegründet. Seine Ursprünge hatte dieser… …ausgesprochen. Im Rahmen des Arbeitskreistreffens auf Einladung der Deutschen Bahn AG im historischen Kaiserbahnhof in Potsdam überreichte der für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 13. Aufsichtsrats-Panel-Befragung „Familienunternehmen versus Managerunternehmen“ veröffentlicht

    …Unter der Überschrift „Aufsichtsräte in deutschen Familienunternehmen: eine andere Liga?“ untersucht eine gemeinsame Studie von BDO und „Der… …fast drei Fünftel der Befragten eine Beschlussfassung durch die Hauptversammlung ablehnen. Befragt zur Zukunft der Kommission für den Deutschen Corporate…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Aufsichtsratswahlen: Erweiterte Praxisanforderungen

    Vorbereitung und Durchführung vor dem Hintergrund der neuen DCGK-Regelungen
    Dr. Stephan Zilles, David J. Deutsch
    …Dr. Stephan Zilles / David J. Deutsch* Die Regierungskommission hat bei den letzten Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) im Jahr… …der deutschen Aktiengesellschaft zählt, dass der Vorstand durch einen frei entscheidenden Aufsichtsrat überwacht wird. Unter welchen Voraussetzungen… …Ausschusses Gesellschaftsrecht der Bundesrechtsanwaltskammer; RA David J. Deutsch ist Syndikus im Bereich Corporate Office der Deutschen Lufthansa AG. Dieser… …deren Tochtergesellschaften oder einem wesentlich an der [Gesellschaft] beteiligten Aktionär keine Beziehungen i. S. d. Ziffer 5.4.1 Abs. 5 des Deutschen… …Empfehlung in Nummer 5.4.1 Abs. 4 bis 6 des Deutschen Corporate Governance Kodex … zur Offenlegung bestimmter Umstände bei Wahlvorschlägen des Aufsichtsrats an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Der DCGK und der Governance Kodex für Familienunternehmen

    Ein Vergleich
    Robert Wilkens, Franziska Freitag
    …Franziska Freitag* Zielgruppe des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) sind in erster Linie börsennotierte AG. Zwar wird seine Verwendung gem. Präambel… …deutschen Governance Kodex vorlegten 3 . Auf Empfehlung dieser Regierungskommission bildete das Bundesministerium der Justiz (BMJ) im Jahr 2001 die… …griffen auch auf die übrige Unternehmenslandschaft über. Im Jahr 2003 gab es den ersten Versuch für einen Mittelstandskodex, initiiert von der Deutschen… …der deutschen Unternehmenslandschaft 13 mit unterschiedlichsten Strukturen, Rechtsformen und Größen. Dafür wurden Einzelfallempfehlungen weitestgehend… …, erfüllen jedoch nur die wenigsten deutschen FU 102 . Die Ausgestaltungsmöglichkeiten des – für eigentümergeführte Unternehmen klassischen – Beratungsbeirats… …gerecht. Dies wird vor allem deutlich, wenn man bedenkt, dass 91,4 % der deutschen FU weniger als zehn Beschäftigte haben116 . Für diese ist der GKFU… …, so ist gerade das der Grund für die weltweit bewunderte, hohe wirtschaftliche Effizienz der deutschen FU 120 . 114 Vgl. Hennerkes, Der neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen GRC-Management?

    Empirische Befunde zur Integration von Internem Kontrollsystem, Risikomanagement und Compliance
    Dr. Kai Brühl, Alexandra Hiendlmeier
    …Unternehmensrisiken bereichsübergreifend zu managen. Inwieweit diese Überlegungen in der deutschen Unter­nehmenspraxis durch einen ganzheitlichen GRC-­ Ansatz umgesetzt… …-überwachung zu erfüllen und zugleich auch Optimierungsbedarfe zu adressieren. Inwieweit dies in der deutschen Unternehmenspraxis tatsächlich geschieht, soll im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    IFRS-Kongress 2013: Tätigkeitsbericht der DPR

    Prüfungsergebnisse und Akzeptanz der Prüfungstätigkeit
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Schon traditionsgemäß berichtet ein Vertreter der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) anlässlich dieses Kongresses über den Stand ihrer Arbeit… …deutschen Verfahrens bestätigen. An die deutschen kapitalmarktorientierten Unternehmen richtete Ernst abschließend den Appell, sich aus der Diskussion um die… …weitere Gestaltung des Enforcement auf europäischer Ebene nicht herauszuhalten, sondern diesen politischen Prozess zum Schutz des deutschen Kapitalmarkts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    GRC-Report: Veranstaltungsbericht 2. Fachtagung Fraud & Compliance in Berlin

    Dr. Anatol Adam
    …Experten auf der von der School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Compliance e. V. (DICO) am 15… …zweiten Konferenztag eröffnete Manuela Mackert, Chief-Compliance-Officer der Deutschen Telekom AG, mit ihrem Vortrag „Compliance: Nur Haftungsvermeidung… …oder Grundlage guter Unternehmensführung?“. Dabei stellte sie das ganzheitliche und werteorientierte Compliance-Management-System der Deutschen Telekom… …Informationen: www.ESV.info/978-3-503-13644-5 Kostenfrei aus dem deutschen Festnetz bestellen: 0800 25 00 850 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner Str…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Situativ geprägte Corporate Governance in KMU

    Zur Theorie und Praxis der Führung in mittelständischen Unternehmen
    Dr. Patrick Ulrich
    …Corporate-Governance-Kodizes wie dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) und dem Governance Kodex für Familienunternehmen basieren, für mittelständische Unternehmen… …Governance in mittelständischen Familienunternehmen, 2011, S. 109 ff. 17 Vgl. Hausch, Corporate Governance im deutschen Mittelstand, 2004, S. 97 f. 18 Vgl… …Governance im deutschen Mittelstand, 2004; Iliou, Die Nutzung von Corporate Governance in mittelständischen Familienunternehmen, 2004; Raschig, Corporate… ….; Kellersmann/Winkeljohann, Die Bedeutung von Corporate Governance für den Mittelstand/Familienunternehmen, FB 2007 S. 406 ff.; Just, Die Anwendbarkeit des Deutschen Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück