COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (101)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (76)
  • eBook-Kapitel (17)
  • News (15)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (3)
  • 2023 (3)
  • 2022 (4)
  • 2021 (3)
  • 2020 (6)
  • 2019 (5)
  • 2018 (3)
  • 2017 (7)
  • 2016 (6)
  • 2015 (3)
  • 2014 (8)
  • 2013 (9)
  • 2012 (7)
  • 2011 (10)
  • 2010 (6)
  • 2009 (10)
  • 2008 (5)
  • 2007 (6)
  • 2006 (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Rechnungslegung Ifrs Controlling Arbeitskreis Risikomanagements Bedeutung Unternehmen internen Instituts Institut Prüfung Banken Fraud PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 7 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    DICO – Neues Forum für Weiterentwicklung und Austausch im Bereich Compliance

    Manuela Mackert, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Instituts für Compliance (DICO), im Gespräch
    Interview mit Manuela Mackert
    …Compliance Manuela Mackert, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Instituts für Compliance (DICO), im Gespräch Im November 2012 wurde das Deutsche Institut für… …Deutschen Telekom. Bereits vor dieser Funktion hat sie sowohl Erfahrungen im Bereich der investigativen als auch präventiven Compliance gesammelt und sich in… …Compliance-Gemeinschaft wird von uns hören, da bin ich sicher! Frau Mackert, vielen Dank für das Gespräch. Sie selbst sind Chief Compliance-Officer bei der Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    Rut Groneberg: Whistleblowing Eine rechtsvergleichende Untersuchung des US-amerikanischen, englischen und deutschen Rechts unter besonderer

    Duncker & Humblot, Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Passau 2011, 351 Seiten.
    Rechtsanwalt Sascha Kuhn
    …Eine rechtsvergleichende Untersuchung des US-amerikanischen, englischen und deutschen Rechts unter besonderer Berücksichtigung des Entwurfs eines neuen §… …aus, dass in den deutschen Tochterunternehmen US-amerikanischer Konzerne zunehmend Ethikrichtlinien erlassen werden, die ihre Mitarbeiter dazu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Corporate Social Responsibility im Zeichen der Energiewende

    Bericht zum 8. Deutschen CSR-Forum
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Management • ZCG 4/12 • 165 Corporate Social Responsi­bi­lity im Zeichen der Energiewende Bericht zum 8. Deutschen CSR-Forum Dr. Hans-Jürgen Hillmer*… …vorzugsweise auch mit einer Kontinuität im Rahmen der Unternehmensspitze –, Werte ständig vorzuleben. Dazu gehört bei Bosch auch, Standards nach deutschen… …Vortragszeitpunkt noch CEO. Robert-Bosch AG. 5 Verantwortlich für Corporate Communications bei der Nestlé Deutschland. 6 CEO der Deutschen Shell Holding. 7 Future e…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Entspannte Finanzierungssituation für die meisten deutschen Unternehmen

  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Vertrauen in die Rechnungslegung durch Enforcement

    Der Präsident der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung im Interview
    Prof. Dr. Edgar Ernst
    …ZRFC 3/12 108 Keywords: Enforcement Abschlussprüfung DPR IFRS Vertrauen in die ­Rechnungslegung durch Enforcement Der Präsident der Deutschen… …Finanzvorstand bei der Deutschen Post AG und verantwortete u.a. den Börsengang im Jahr 2000. Seit 2006 ist er Honorarprofessor an der WHU Koblenz. ­Mit Prof. Dr… …. Die DPR ist eine wichtige Organisation innerhalb des deutschen Regulierungssystems. Sie ist zwar eine kleine Organisationseinheit, dennoch ist sie… …Wirtschaftsprüfer und letztlich auch schlecht für den deutschen Kapitalmarkt ist. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, versuche ich in verschiedensten Gesprächen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Hans-Heiner Kühne, Strafprozessrecht, Eine systematische Darstellung des deutschen und europäischen Strafverfahrensrechts

    8. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, C.F. Müller Verlag, Heidelberg 2010, 838 Seiten, Gebunden, € 109,95. ISBN 978 3 8114-9619-4 (C. F. Müller Lehr- und Handbuch)
    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl
    …systematische Darstellung des deutschen und europäischen Strafverfahrensrechts 8. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, C.F. Müller Verlag, Heidelberg… …und Strafprozessrecht ist. Einzigartig ist das Lehrbuch nicht zuletzt deshalb, weil es seine Perspektive gerade nicht auf den deutschen Strafprozess… …deutschen Leser Tendenzen der Prozessrechtsentwicklung in Europa aufzeigt. Hingewiesen sei hier insbesondere auf seine Ausführungen zur Strafprozessreform von… …kommt natürlich, dass das Buch Kühnes eine umfassende Übersicht des deutschen Strafprozesses in Theorie und Praxis unter besonderer Berücksichtigung des… …verständlichen Überblick zum europäischen und internationalen Kontext des deutschen Strafprozesses enthält. Auch unabhängig von der einführenden Darstellung (S. 8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Audit Committee im deutschen Corporate Governance-System

    Eine empirische Untersuchung zur Analyse von Struktur und Leistung
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dipl.-Kfm. Jochen Theis
    …132 · ZIR 3/12 · Forschung Zusammenarbeit von Interner Revision und Audit Committee im deutschen Corporate Governance-System Eine empirische… …Zusammenspiel beeinflussen. Während die Ernennung des Revisionsleiters vornehmlich in One-Tier-Systemen wiederzufinden ist, existieren auch für den deutschen… …Zusammenarbeit von Interner Revision und Audit Committee Forschung · ZIR 3/12 · 135 Die empirische Untersuchung wurde auf den deutschen Datenanteil der CBOK-… …, P., 2011. Corporate Governance Reporting des Aufsichts-/ Verwaltungsrats zur Internen Revision. Update einer empirischen Untersuchung im Deutschen und… …. Kostenfrei aus dem deutschen Festnetz bestellen: 0800 25 00 850 Familienunternehmen erfolgreich sanieren Der Einfluss des Familienfaktors bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Neue Vorgaben für die deutschen Gerichte aus Straßburg

    Der Schutz der Meinungs äußerungsfreiheit von Beschäftigten nach Art. 10 (EMRK)
    Dr. Dieter Deiseroth
    …die deutschen Gerichte aus Straßburg? Der Schutz der Meinungs­äußerungsfreiheit von Beschäftigten nach Art. 10 (EMRK) Dr. Dieter Deiseroth* Seit… …dabei aufgeworfenen Probleme auch im Anwendungsbereich der EMRK. Die neuere Rechtsprechung des EGMR in Straßburg setzt für die deutschen Gerichte wichtige… …2001, S. 9 f.; Wissenschaftlicher Dienst des Deutschen Bundestags: Whistleblower – Hinweisgeber mit Zivilcourage, Berlin 2009. 3 Vgl. EMRK v. 4.11.1950… …. 3.8.2005 – 39 Ca 4775/05. 6 Vgl. LAG Berlin v. 28.3.2006 – 7 Sa 1884/05, ArbuR 2007. 7 Vgl. BAG. v. 6.6.2007 – 4 AZN 487/06. Neue Vorgaben für die deutschen… ….: in: Ipsen, K./u. a., Völkerrecht, 5. Aufl., München 2004, § 7 Rn. 8 Neue Vorgaben für die deutschen Gerichte aus Straßburg? ZRFC 2/12 69 Besonderes… …hat als von ihm zu prüfenden Eingriff in das Grundrecht die arbeitgeberseitige Kündigung qualifiziert, wie diese von den deutschen Gerichten als… …Vorgaben für die deutschen Gerichte aus Straßburg? ben. Die Entscheidung verpflichtet in Bezug auf den Streitgegenstand im Grundsatz dazu, einen ohne die… …Rechtsauffassung gleichwohl nicht folgen“ 28 . Die deutschen Gerichte dürfen, wie das BVerfG es formuliert hat, die Entscheidung des EGMR nicht schematisch auf das… …Arbeitnehmeranzeigen im US-amerikanischen und deutschen Recht, Frankfurt 2000; Deiseroth, D.: Whistleblower-Schutz. Rechtsvergleichende Anmerkungen, in: Betrifft Justiz… …: www.ESV.info/978-3-503-13672-8 Kostenfrei aus dem deutschen Festnetz bestellen: 0800 25 00 850 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin · Tel. (030)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips bei der handels- und steuerrechtlichen Ermittlung der Herstellungskosten

    Carl-Christian Freidank, Patrick Velte
    …Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips bei der handels- und steuerrechtlichen Ermittlung der Herstellungskosten∗… …der Veröffentli- chungen von Freidank/Velte (2010a) und Freidank/Velte (2010b) dar. Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips 79… …deutschen Maßgeblichkeitsprinzips 81 1 Einleitung Das deutsche Maßgeblichkeitsprinzip, wonach die Handelsbilanz grds. für die steu- erliche… …; „Dinosaurier der Rechtsgeschichte“ Hennrichs 2005, S. 256. Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips 83 2 Rechtshistorische Entwicklung… …des Maßgeblichkeitsprinzips und aktuelle Diskussion Der gewerbliche Steuergewinn wurde vor der Verabschiedung des Allgemeinen Deutschen… …Vgl. Küting/Haeger 1988, S. 166. Nach Sittel ebnete der Maßgeblichkeitsgrundsatz für ca. 90% der deutschen Unternehmen die Möglichkeit einer… …; Schmalenbach 1933, S. 111. 33 Vgl. Pottgießer 2006, S. 223. Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips 85 licher Passivierungsverbote… …Steuerbilanz eröffnet.35 Im gesamten Deutschen Reich war das Maßgeblichkeits- prinzip erst im Zuge des Reichseinkommensteuergesetzes (REStG) vom 29.3.192036… …Bildung steuerfreier Rücklagen nach § 6b EStG. Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips 87 -gebot und handelsrechtliche… …. Jensen-Nissen/Lochmann 2006, S. 309. Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips 89 aus einer Aktivierung von selbst erstellten immateriellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Corporate Governance Reporting des Aufsichts-/Verwaltungsrats zur Internen Revision

    Update einer empirischen Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Main Standard der Swiss Exchange
    Dr. Patrick Velte
    …Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Main Standard der Swiss Exchange Dr. Patrick Velte, Hamburg* Die Corporate… …Governance Reportings sein. 4 Die Delegation kann sowohl gesetzlich verpflichtender als auch optionaler Natur sein. Nach dem deutschen SEAG und… …Ausnahme von Toksal 10 und Stiglbauer 11 sind bislang keine Untersuchungen für den deutschen Kapitalmarkt existent, welche die Einflüsse der Corporate… …. Untersuchungsergebnisse im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Main Standard der Swiss Exchange 4.1 Untersuchungsgegenstand und Zielsetzung „negative“… …kapitalmarktorientierte Aktiengesellschaften nach dem deutschen Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) und dem österreichischen Unternehmensrechts-Änderungsgesetz… …. Auffallend ist ein deutlicher Anstieg der Berichtsquoten im Deutschen Prime Standard nach dem BilMoG, während lediglich geringfügig erhöhte Angabequoten in… …Kodex haben die schweizerischen Aktiengesellschaften lediglich vereinzelt dargelegt (3,8 %). Eine derartige negative Berichterstattung ist im deutschen… …, diese Vorstandshandlungen als Zustimmungsvorbehalte zu formulieren. Im Deutschen und Österreichischen Prime Standard findet eine der artige… …Value-Steigerung nehmen kann. Die Ergebnisse der vorliegenden empirischen Untersuchung, die auf einer Auswertung von Geschäfts berichten der im Deutschen und… …Berichterstattungslücken impliziert. Zu erwarten war, dass die Novellierungen des deutschen und österreichischen Aktienrechts infolge des BilMoG und des URÄG zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück