COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (101)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (76)
  • eBook-Kapitel (17)
  • News (15)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (3)
  • 2023 (3)
  • 2022 (4)
  • 2021 (3)
  • 2020 (6)
  • 2019 (5)
  • 2018 (3)
  • 2017 (7)
  • 2016 (6)
  • 2015 (3)
  • 2014 (8)
  • 2013 (9)
  • 2012 (7)
  • 2011 (10)
  • 2010 (6)
  • 2009 (10)
  • 2008 (5)
  • 2007 (6)
  • 2006 (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Ifrs Banken Arbeitskreis Corporate Management Fraud Institut deutschen Kreditinstituten Revision Risikomanagements Anforderungen Bedeutung Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 5 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    Datenschutz-Grundverordnung: Arbeitsauftrag für den deutschen Gesetzgeber

    Peter Schaar
    …62 PinG 02.16 Schaar Datenschutz-Grundverordnung PRIVACY TOPICS Datenschutz-Grundverordnung: Arbeitsauftrag für den deutschen Gesetzgeber Peter… …durch Unternehmen oder Hilfsunternehmen der Medien von der Anwendung des deutschen Datenschutzrechts (§ 41 BDSG) bestehen bleiben kann – auf jeden Fall… …Bereiche des deutschen Rechts geboten, um Fehlinterpretationen und widersprüchliche Vorgaben an den Schnittstellen mit anderen Verwaltungszweigen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Regulierung auf dem Prüfstand

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2015 vom 23. / 24.9.2015 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Recht • ZCG 1/16 • 25 Regulierung auf dem Prüfstand Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter- Tag 2015 vom 23. / 24. 9. 2015 in Düsseldorf Dr…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Risikoberichterstattung mittelständischer Unternehmen

    Eine empirische Studie zur Veröffentlichung unternehmensindividueller Risikoinformationen in deutschen Kapitalgesellschaften
    Pia Montag
    …unternehmensindividueller Risikoinformationen in deutschen Kapitalgesellschaften Pia Montag* Die Studie analysiert die Risikoberichterstattung mittelständischer Unternehmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Feststellungen der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Notes-Prüfung durch den Wirtschaftsprüfer 420 5 Feststellungen der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung Mit dem Bilanzkontrollgesetz vom… …eine unabhängige Kontrolle der Richtigkeit von Abschlüssen jener Unter- nehmen vor, deren Wertpapiere an einer deutschen Börse (amtlicher und geregelter…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting bei deutschen Kreditinstituten

    Markus Burghardt, Christoph Weigel
    …Integrated Reporting bei deutschen Kreditinstituten WP StB Markus Burghardt PricewaterhouseCoopers AG WPG Leader Financial… …deutscher Kreditinstitute.......................................... 658 3 Aktuelle Herausforderungen von deutschen Kreditinstituten bei der… …Reporting bei deutschen Kreditinstituten Burghardt/Weigel 656 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Bestehende Berichte (bzw. Berichtsteile)… …deutschen Kreditinstituten stark angestiegen. Neben der ver- bindlichen Umsetzung von neuen regulatorischen und rechnungslegungsbezogenen Initiativen… …. Fink/Kajüter/Winkeljohann 2013, S. 47 f. 5 Vgl. Behncke/Hoffmann 2012, S. 411 f. Integrated Reporting bei deutschen Kreditinstituten Burghardt/Weigel 658… …aktuellen externen Re- portinganforderungen von deutschen Kreditinstituten ein, um dann im dritten Kapi- tel die damit verbundenen Herausforderungen für eine… …deutscher Kreditinstitute Zu den wesentlichen Neuerungen für die Berichterstattung von deutschen Kredit- instituten zählen sowohl die regulatorische… …Deutsche ___________________ 11 Vgl. BCBS 2014. 12 Vgl. Dolderer/Rieth 2013, S. 18 f. Integrated Reporting bei deutschen Kreditinstituten… …europäische Entwicklung mit der Erar- beitung des deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) durch den Rat für nachhaltige Entwicklung bereits frühzeitig antizipiert… …2013, S. 236 f. 14 Vgl. Maniora 2013, S. 479 f Aktuelle Herausforderungen von deutschen Kreditinstituten bei der Berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Whistle-Blowing-Systeme in deutschen Unternehmen

    …eines Scoring Modells verglichen werden (Seite 127 ff.) und der Befragung von 72 deutschen Unternehmen zur Wahrnehmung der Kosten und Nutzen von… …deutschen Unternehmen“ eine wichtige Erweiterung der deutschen Forschungslandschaft zum Thema Compliance dar, da eine Verbindung von Empirie und ökonomischer… …Allgemeinen und Whistle-Blowing im Speziellen im deutschen Sprachraum. Diese Erkenntnisse sind jedoch wichtig, um die Bedeutung von Compliance für Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Transformationsmanagement in Unternehmen

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2014 vom 24. / 25.9.2014 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …262 • ZCG 6/14 • Management Transformationsmanagement in Unternehmen Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2014 vom 24. / 25. 9. 2014 in… …Düsseldorf durchgeführten 68. Deutschen Betriebswirtschafter-Tags der Schmalenbach- Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. trug der Komplexität und… …Deutschen Bank, vor ca. 400 Teilnehmern, dass der Veränderungsprozess heute nicht mehr ein in sich abgeschlossenes Projekt in den Unternehmen, sondern eine… …Transformationsprozesse 2.1 Die Sichtweisen führender Vertreter des deutschen Topmanagements Im ersten Hauptvortrag stellte der Vorsitzende des Vorstands der Axel Springer… …derzeit wohl größten deutschen Umstrukturierungsfall zwischen Krisenbewältigung und Innovationsdruck. Transformation ist dabei als ein Prozess im Konzern zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post

    Susanna Nezmeskal-Berggötz
    …233 Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post Susanna Nezmeskal-Berggötz Für die Reputation von globalen Unternehmen ist… …gestiegen. In- ___________________ 1 Vgl. Institute of Business Ethics 2003. Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post 234… …Vgl. Logistics & Supply Chain Executive “Employment Market Survey Report”, 2010/2011. Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post… …Wertemanagement bei der Deutschen Post 238 stützen sowie die Basis für ein einheitliches und verbindendes Wertesystem bieten. Somit dient er auch der Bindung… …, S. 14. 16 Vgl. Verhaltenskodex für Lieferanten, Deutsche Post DHL, Stand 12/2009. Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post… …. Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post 242 Zusätzlich zu den Kommunikations- und Schulungsmaßnahmen wurde im Intranet eine… …verantwortungs- Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post 244 bewusstem und ethisch einwandfreiem Handeln, sondern auch dazu, den Kodex…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Frauen sind in deutschen Führungsetagen weiter unterrepräsentiert

    …Die Frauenquote in deutschen Vorstands- und Aufsichtsgremien steige zwar weiterhin spürbar. Dennoch sind Frauen in den Führungsetagen der deutschen… …Frauenquote sind ernüchternd: Nur 16,6 Prozent der deutschen Aufsichtsrats- und Vorstandsmitglieder sind weiblich (2012: 12,8 Prozent), in Europa sind es 20,3… …Aufsichtsräten steigtWährend der Anteil von Frauen in deutschen Aufsichtsräten erstmals ein Fünftel ausmacht (20,5 Prozent), ergibt der Blick auf… …Umsetzung der FrauenquoteEine der vielen Ursachen für die im Vergleich mit anderen europäischen Staaten niedrigen Frauenquote in deutschen Führungsetagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Ergebnisse einer Langzeitbetrachtung über die ersten zehn Kodexfassungen
    Christian R. G. Kohl, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Christian Strenger, Prof. Dr. Michael Wolff
    …Management • ZCG 5/14 • 197 Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex Ergebnisse einer Langzeitbetrachtung über die ersten zehn… …Rahmen einer Langzeituntersuchung die Befolgung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) durch die deutschen Prime-Standard-Unternehmen außerhalb… …zwischen 2002 und 2012 zumindest einmalig im Prime Standard 3 der Deutschen Börse notieren und die folgenden Kriterien erfüllen: CCDer Unternehmenssitz liegt… …2002 und 2012 zumindest einmalig im Prime Standard der Deutschen Börse notiert waren. Somit findet erstmalig eine große Anzahl an Unternehmen über einen… …Ausgangspunkt der Stichprobe sind alle Unternehmen, welche zwischen 2002 und 2012 zumindest einmalig im Prime Standard der Deutschen Börse gelistet waren. Von den… …der Deutschen Börse jeweils zum Jahresende der Folgejahre zurückgegriffen. Aufgrund der späteren Einführung des TecDAX im März 2003 können die… …Prime Standard der Deutschen Börse, sind jedoch nicht Teil der Sub-Indizes (DAX, MDAX, TecDAX und SDAX). 14 Ziffer 5.3.3 lautet: „Der Aufsichtsrat soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück