COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (104)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (46)
  • News (39)
  • eBook-Kapitel (30)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (2)
  • 2023 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2019 (1)
  • 2018 (3)
  • 2017 (1)
  • 2016 (3)
  • 2015 (5)
  • 2014 (9)
  • 2013 (4)
  • 2012 (12)
  • 2011 (16)
  • 2010 (16)
  • 2009 (25)
  • 2008 (5)
  • 2007 (7)
  • 2006 (8)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Deutschland Praxis internen Prüfung PS 980 Fraud interne Grundlagen Arbeitskreis Compliance deutschen Governance Analyse Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

121 Treffer, Seite 3 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Rechnungslegung und Prüfungswesen: Kausch-Preis-Träger fordern Umkehr

    …aktuelle Entwicklungen der Rechnungslegung und des Prüfungswesens. Im feierlichen Rahmen fand am 22. März 2012 an der Universität St. Gallen die… …Rechnungslegung und des Prüfungswesens darzulegen. Den Auftakt bildete eine Bestandsaufnahme von Wienand Schruff zu Problembereichen der Rechnungslegung, die…
  • Rechnungslegung: IDW ändert RS HFA 28

    …Der HFA hat am 09.09.2010 eine Änderung der Tz. 39 der IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Übergangsregelungen des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Steuern bei KMU

    Thomas Ull
    …159 Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Steuern bei KMU von Thomas Ull 1 Einführung Das Compliance-Management untermauert einen… …Umsetzung und Einhaltung von ge- setzlichen Vorgaben und internen Regelungen wesentlich sind. Mit Bezug auf die Rechnungslegung lässt sich vor allem das… …Berichtswesen als wichtiges Instrument einer Compliance-Konzeption identifizieren. Jedoch ist die Rechnungslegung nicht nur ein Unterstützungsinstrument… …, sondern ein Bereich, der selbst unter Compli- ance-Aspekten umgesetzt werden sollte. Die Einordnung der Rechnungslegung in den Compliance-Gedanken und die… …zu befolgenden Regeln und Pflichten, sowie Chancen bezüglich der Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Steuern in KMU werden im Folgenden abgebildet… …Verbesserung der internen und externen Corporate Governance ent- wickelt wurden, beziehen sich u.a. auf die Rechnungslegung und Publizität, die Abschlussprüfung… …. Böcking, H.-J.: Corporate Governance in Familienunternehmen: Rechnungslegung und Überwachung, in: Winkeljohann, N./Reuther, F. (Hrsg.): Zukunft des… …Unternehmenskontrolle die Leitgedanken des Corporate Governance dar, welche durch Regulierungsinstanzen beispielsweise der DCGK oder die Deutschen Rechnungslegung… …. Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Steuern bei KMU 161 DCGK die Verbesserung der internen Überwachungsmechanismen, die Organhaf- tung oder die… …. Böcking, H.-J.: Corporate Governance in Familienunternehmen: Rechnungslegung und Überwachung, a.a.O.; S. 175. 449 Vgl. Arbeitskreis Externe und Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Fraud in der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Banken

    Möglichkeiten und Grenzen der Vermeidung durch Corporate-Governance-Mechanismen
    Björn Schneider, Philipp Reinbacher, Dr. Klaus Derfuß
    …234 • ZCG 5/12 • Rechnungslegung Fraud in der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Banken Möglichkeiten und Grenzen der Vermeidung durch… …Corporate-Governance-Mechanismen Björn Schneider / Philipp Reinbacher / Dr. Klaus Derfuß* Fraud ist in der Rechnungslegung sowohl nicht einfach zu erkennen als auch schwierig zu… …Corporate-Governance-Mechanismen Fraud in der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Banken vermeiden helfen. 1. Einführung „However, even with these guidelines, determining the… …der Rechnungslegung fließend ist, andererseits, dass Fraud in der Rechnungslegung nicht einfach zu erkennen und damit auch schwierig zu verhindern ist… …. Allein die Existenz von Ratgebern für kreative Rechnungslegung offenbart, dass Rechnungslegende daran interessiert sind, die wirtschaftlichen Vorgänge in… …diesem Zusammenhang werden Fragen der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Banken bislang allerdings nur am Rande betrachtet. Daher prüft dieser… …Beitrag, ob gängige CG-Mechanismen im Rahmen einer solchen bankspezifischen CG grundsätzlich in der Lage wären, Fraud in der Rechnungslegung zu verhindern… …Accounting Review 2010 S. 403. 7 Vgl. Löw/Lorenz, in: Löw, Rechnungslegung für Banken nach IFRS, 2005, S. 433. 8 Vgl. Zülch/Salewski, Die Bedeutung des fair… …und Fraud durch bewusste Verstöße ist fließend. Fraud in Banken Rechnungslegung • ZCG 5/12 • 235 Examiners (ACFE) sind Korruption, Diebstahl und… …Missbrauch von Unternehmensvermögen sowie betrügerische Rechnungslegung die drei wesentlichen Fraud- Kategorien. Durch Bilanzdelikte entsteht jedoch der größte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegung: Entlastungen für Kleinstkapitalgesellschaften – MicroBilG

    …Das geplante Gesetz zu Erleichterungen der Rechnungslegung von Kleinst-Kapitalgesellschaften (KKap) ist in der Fachwelt überwiegend positiv…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Phasen der Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland

    Dr. Christian Zwirner
    …107 3 Phasen der Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland 3.1 Vorbemerkung und Ansätze zur Abgrenzung einzelner Phasen der… …Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland Die Internationalisierung der Rechnungslegung – hier verstanden als die Übernahme einzel- ner internationaler… …Internatio- nalisierung der Rechnungslegung in Deutschland lassen sich nicht überschneidungsfrei voneinander abgrenzen. Zudem wird der Beginn der… …Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutsch- land keinen Tatbestand darstellt, der ‚über Nacht eingetreten’ ist. Vielmehr hat eine Reihe von Ereignissen über… …Rechnungslegung erläutert. Neben der Internationalisierung der Rechnungslegung durch die Bilanzierungspraxis sowie die Reaktionen hierauf seitens des nationalen… …, CHRISTOPH/LORSON, PETER (Internationale Rechnungslegung 2000), S. 521; SPANHEIMER, JÜRGEN (Internationale Rechnungslegung 2002), S. 216 ff. 628 Vgl. KIRSCH… …3.6, S. 260 ff. 3 Phasen der Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland 108 Bevor ausführlich auf die für diese Arbeit zu Grunde… …Deutschland kurz skizziert. 3.2 Ausgewählte Darstellungen der Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland in der Literatur In der Literatur… …finden sich von verschiedenen Autoren Ausführungen zu unterschiedlichen Einteilungen des Internationalisierungsprozesses der Rechnungslegung in… …grundlegend verwiesen auf die Übersicht bei GLAUM, MARTIN/MANDLER, UDO (Rechnungslegung 1996), S. 24. 633 Vgl. ausführlich dazu HÜTTEN, CHRISTOPH/LORSON…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • FINMA veröffentlicht neue Vorschriften für Banken Rechnungslegung

    …Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA hat Anfang Juni das Rundschreiben 2015/1 „Rechnungslegung Banken“ veröffentlicht. Das Dokument basiert…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Grundlagen zur Rechnungslegung von immateriellen Vermögenswerten

    Inge Wulf
    …19 1 Grundlagen zur Rechnungslegung von immateriellen Vermögenswerten Leitfragen ¢ Wie lauten die Abgrenzungsmerkmale immaterieller… …Vermögenswerte? ¢ Wie können immaterielle Vermögenswerte kategorisiert werden? ¢ Welche Regelungen sind für die Rechnungslegung immaterieller Vermögens- werte nach… …zweckgerichtet betrachtet. Als ein 1 Vgl. ausführlich Dawo, S.: Immaterielle Güter, 2003, S. 52–67. 1 Grundlagen zur Rechnungslegung von immateriellen… …im Bereich der externen Rechnungslegung häufig eine negative Abgrenzung zu mate- riellen und finanziellen Vermögensposten:4 Immaterielle Güter umfassen… …Vermögenswerte, 2005, S. 2. 8 Vgl. Kuhner, C.: Immaterielle Vermögensgegenstände, 2007, S. 25, Rz. 61–62. 1 Grundlagen zur Rechnungslegung von immateriellen… …. 1 Grundlagen zur Rechnungslegung von immateriellen Vermögenswerten 24 liche Lizenz- und Franchiseverträge (z. B. UMTS-Lizenzen, Wettbewerbsverbote… …immateriellen Vermögenswerten dargestellt. 1.2 Normen zur Rechnungslegung von immateriellen Vermögenswerten nach IFRS Die IFRS werden vom IASB entwickelt; sie… …19.07.2002 verabschiedet. Eine Übergangsfrist bis zum Jahr 2007 gilt für in Nicht-EU-Län- dern notierte Gesellschaften mit einer Rechnungslegung nach… …international anerkannten Nor- 1.2 Normen zur Rechnungslegung von immateriellen Vermögenswerten nach IFRS 25 2005 Konzernabschlüsse nicht… …Rechnungslegung stehen- den Sachverhalte keine speziellen Regelungen vorsehen, die aber nach HGB ver- pflichtend sind. Dies gilt z. B. für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Ziel und Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Siu Lam
    …11 2 Ziel und Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS 2.1 Vorbemerkungen „Für die Deutung eines mittels Rechnungslegungsvorschriften… …Auswirkungen auf die Bilanzierungspraxis. Das Verständnis von Rechnungslegung – sowohl heute als auch in ihrer historischen Entwicklung – setzt zum einen die… …grundlegende Erkenntnis darüber voraus, dass Rechnungslegung keinen Selbstzweck darstellt.28 Vielmehr ist Rechnungslegung in Abhängigkeit von ihrer individuell… …als theoretisches Fundament der IFRS- Rechnungslegung 2.2.1 Entwicklung des Conceptual-Framework-Projekts Die konzeptionelle Grundlage des… …Statements”)35, wurde im September 2010 durch das „Rahmenkon- zept für die Rechnungslegung“ („Conceptual Framework for Financial Reporting”) ersetzt.36 Die… …Rechnungslegung nach IFRS 13 gestarteten Konvergenzprojekts zwischen IASB und FASB dar, das zum Ziel hatte, die bisherigen Rahmenkonzepte beider Standardsetzer… …im Jahr 2010 veröffentlichten Fassung lediglich die Er- gebnisse der Phase A, in der die Zielsetzung der Rechnungslegung nach IFRS und die an die… …1: Die Zielsetzung der Rechnungslegung für allgemeine Zwecke OB1–OB21 Neufassung der Zielsetzung der Rechnungslegung und Festlegung der… …Anforderungen der Rechnungslegung vor, die in erster Linie ergän- zenden und klarstellenden Charakter haben sollen. Derweil plant das IASB, das Ge- samtprojekt… …. IASB (2015c). 44 Vgl. IASB (2015b), S. 7. Ziel und Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS 15 Kapitel und Thema Paragrafen Änderungen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Internationalisierung der Rechnungslegung im nationalen Kontext

    Dr. Christian Zwirner
    …31 2 Internationalisierung der Rechnungslegung im nationalen Kontext 2.1 Vorbemerkung und Motivation Die vorliegende Arbeit thematisiert das… …Vorschriften der IFRS fußenden Rechnungslegung und einer auf nationale Normen abzie- lenden Bilanzierung und Bewertung148. Hierbei gilt es, die Verpflichtung… …Ab- bildungsvorschriften zu kennen, um die richtigen Schlüsse aus den publizierten Daten ziehen zu können. Zudem muss in Verbindung mit Rechnungslegung… …, Rn. 4 f. Zudem sind im Bereich der nationalen Rechnungslegung die Vor- schriften zur steuerlichen Gewinnermittlung zu nennen. Vgl. zu diesen statt… …bereits KRAWITZ, NORBERT (Auftragsfertigung 1997), S. 887. 2 Internationalisierung der Rechnungslegung im nationalen Kontext 32 die relevanten… …Rechnungslegung bezogen auf ihre Rechtfertigung sowie ihre (nationale) Verbreitung dargestellt werden. Die nachfolgenden Ausführungen stellen dabei vorrangig auf… …den kapitalmarktorientierten Konzernabschluss ab. Da die vorliegende Arbeit die Rechnungslegung nach IFRS im Vergleich zur nationalen… …Rechnungslegung in den Fokus der Ausführungen rückt, bleiben spezifische US-GAAP- Vorschriften respektive die Entwicklung und Bedeutung der US-GAAP-Rechnungslegung… …in Deutschland im Wesentlichen außen vor158. ___________________ 152 Dieser Wandel in den Ansprüchen an die Rechnungslegung zeigt sich in den… …einzelnen Phasen, in denen die nationale Rechnungslegung internationalisiert wurde. Den einzelnen Phasen bzw. den mit ihnen in Zusammenhang zu bringenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück