COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (19)
  • eBooks (4)
  • eJournal-Artikel (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Deutschland Controlling Praxis Banken Grundlagen Instituts Institut deutschen PS 980 Governance Kreditinstituten Risikomanagements Corporate interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

25 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …31 2 Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung Leitfragen ■ Welche rechtlichen und… …. Gemäß dieser ge- meinwohlorientierten Ausrichtung tritt der Zweck, die Aufgabe in den Vorder- Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter… …: 29.08.2008. Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 34 Insbesondere in Zeiten, in denen die… …organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 36 von Qualitätsanforderungen unter den Bedingungen von Recht- und Ord- nungsmäßigkeit… …, 2000, S. 74. Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 38 liegen und die Gefahr eines… …organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 40 findungsprozess maßgeblich zu beeinflussen und den Gemeinderat zu unterstüt- zen… …folgende Abschnitt dient der Darlegung, welche rechtlichen Grundlagen durch die Reform des Haushaltsrechts für die Umsetzung des neuen Steuerungsver-… …wesens, S. 20. Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 42 Länder mit Übergang auf Doppik auf… …orientiert, sofern nicht wichtige kommunale Be- Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 44 sonderheiten… …konnten über Län- dergrenzen hinweg verglichen werden. Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 46…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …49 3 Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung Leitfragen ■ Was ist eine Kommune in Perspektive der… …wehren der Fall ist. Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 50 nach Maßgabe staatlicher Zielvorgaben… …. Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 52 Definition getroffen werden, dass Personengesellschaften im kommunalen Bereich… ….: Grundlagen der Unternehmensführung, 1993, S. 8. Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 54 Definition… ….: Aufgabenanalyse, 1980, Sp. 207-217; Kosiol, E.: Grundprobleme, 1980, Sp. 1-7. Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung… …. Amshoff, B.: Controlling, 1993, S. 151-152; Frese, E.: Unternehmensführung, 1987, S. 260-273. Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter… …für die zukünftigen Generationen.“ Im Rahmen der Grundlagen führt die niedersäch- sische Gemeindeordnung aus: „Die Gemeinde ist die Grundlage des… …ergeben. ___________________ 92 Vgl. zu qualitativen Zielen z.B. Fischer, J.: Qualitative Ziele, 1989. 93 Weitere gesetzliche Grundlagen für die… …explizit verabschiedet sein, werden die Kommunalverwaltungen sich diese Ziele aus den gesetzlichen Grundlagen und Verordnungen ableiten müs- sen, um eine… …Vewaltungscontrolling, 1997, S. 324. Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 60 Definition Wirtschaftlichkeit wird i.d.R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Grundlagen

    Ingo Weber
    …17 1 Grundlagen Leitfragen � Welche Zielsetzung verfolgt der Anhang nach IFRS? � Was sind die grundsätzlichen Inhalte des Anhangs? � Welche… …Bewertungsmethoden weder durch die Angabe der ange- wandten Methoden im Anhang noch durch zusätzliche Erläuterungen geheilt werden kann. 1 Grundlagen 18 1.2… …folgenden Angaben verpflichtend offen gelegt werden: – Informationen über die Grundlagen der Aufstellung des Abschlusses und die angewendeten Bilanzierungs-… …. 125) 1 Grundlagen 20 bereiche wird an anderer Stelle des Anhangs noch die Segmentdarstellung nach Regionen dargestellt. Das Beispiel ermöglicht z.B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    Grundlagen des IT-Controllings

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …23 1 Grundlagen des IT-Controllings 1.1 Einordnung des IT-Controllings Wie das allgemeine Controlling Teil der Unternehmensführung ist, so… …., Wiesbaden 2000, S. 190. Grundlagen des IT-Controllings 25 jedoch stets beim Management bleiben und kann nicht an Controlling-Stellen dele- giert… …Wirtschaftsinformatik: 9. Aufl., 1999 S. 226. 11 Vgl. Müller, J.-A.: Systems Engineering: Wien 2000, S. 46. Grundlagen des IT-Controllings 27 ling-System… …IT-Verwendung (Fachbereichsmanagement, IT-Demand) Management / Controlling der IT-Projekte (Make or Buy) Grundlagen des IT-Controllings 29… …Entwicklung und Wartung Produktion Service Portfolio Projekte Produkte Leistungsabrechnung Make or Buy & Outsourcing Grundlagen des… …kontinuierliche Kontrolle anhand von Kenn- zahlen Anwendungs-, Projekt- und Serviceorientierung Produkt-, Portfolio- und Zielorientierung Grundlagen des… …die Grundlagen zur Verfügung, damit Geschäfts- und IT-Prozesse ausgeführt werden können. So werden IT-Leistungen (Services) z.B. in Form von Service… …Entwicklungen früh- zeitig entgegenzuwirken. Grundlagen des IT-Controllings 35 Abbildung 1-8: Gesamtmodell eines IT-Controlling-Systems unter… …Grundlagen des IT-Controllings 37 erung erfolgt über die in Service Level Agreements (SLAs) definierten Services, indem die abgenommenen Leistungsmengen… …. Umsetzungsphase Planungsphase Analysephase Korrekturphase Ent- scheidung Grundlagen des IT-Controllings 39 zu erkennen und die verantwortlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Überarbeitete Begriffe und Praktische Ratschläge in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009

    Dr. Ulrich Hahn
    …Standards · ZIR 5/09 · 203 Überarbeitete Begriffe und Praktische Ratschläge in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen… …Zusammenhang mit einer zum 1. Januar 2009 in Kraft tretenden Neuauflage 1 der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2… …wurden wesentliche Rollenbezeich nungen aktualisiert. 204 · ZIR 5/09 · Standards Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der IR Definition… …Interne Revision Abb. 1: Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (International Professional Practices Framework) 5 Abb. 2… …prüfungsfremde Funktionen. IIAPA 1130.A2-1 legt konkreter als bisher 5 Nach Hahn (2009 a), S. 35. Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der IR… …Standard-Konformität gelegt werden. 206 · ZIR 5/09 · Standards Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der IR leute 9 sein, sie sind kritisch auf einen… …vorher an dieser Stelle explizit aufgeführten Zertifizierungen wurden gestrichen. Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der IR Standards ·… …Funktionsfähigkeit des IKS Stellung nehmen. 208 · ZIR 5/09 · Standards Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der IR Viele bisher detaillierte Prüffelder… …gestrichen, das Fördern der Genauigkeit und Vollständigkeit der ausgeführ- Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der IR Standards · ZIR 5/09 ·… …werden Struktur und Vorgehensweise der Internen Revision klarer gezeichnet. 210 · ZIR 5/09 · Standards Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Handbuch der Internen Revision

    Grundlagen, Standards, Berufsstand
    978-3-503-11410-8
    Prof. Dr. Thomas Amling, Prof. Ulrich Bantleon
    …professionellen Internen Revision auf: Grundlagen der Internen Revision; gesellschafts-, aufsichtsrechtliche und berufsständische Normen; Leitung der Internen…
  • eBook

    Enforcement und BilKoG

    Grundlagen der Überwachung von Unternehmensberichten und Bilanzkontrollgesetz
    978-3-503-11294-4
    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
  • eBook

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Haftungs- und Strafvermeidung für Corporate Compliance
    978-3-503-11269-2
    Frank Romeike, Dr. Jens-Hinrich Binder, Dr. Jörg Borchert, Dr. Jutta Jessenberger, u.a.
  • eBook

    IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Gestaltung und Auswirkungen der Umstellung
    978-3-503-11452-8
    Prof. Dr. Stefan Müller, Prof. Dr. Stefan Müller
    …die Komplexität mit einem fundierten Überblick: Grundlagen und Rahmen der Rechnungslegung nach IFRS, Gegenüberstellung zum Jahresabschluss nach HGB…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Rechtliche Grundlagen und Anforderungen im Bereich IT-Sicherheit

    Dr. Joachim Schrey
    …249 Rechtliche Grundlagen und Anforderungen im Bereich IT-Sicherheit DR. JOACHIM SCHREY 1. Einführung… …Grundlagen und Anforderungen 251 1. Einführung Die virtuelle Welt der Informationstechnologie entwickelt sich mit atemberau- bender Geschwindigkeit und… …die volle Verantwortung für den gesamten durch sein Verhalten entstandenen Rechtliche Grundlagen und Anforderungen 253 Schaden zugewiesen, ohne… …Sorgfalts- Rechtliche Grundlagen und Anforderungen 255 maßstab des Arbeitnehmers stets individuell zu bestimmen ist. So ist selbstver- ständlich, dass an… …Grundsatz“ auch schon nahe – soll nach Auffassung der Rechtsprechung im Bereich der groben Fahrlässigkeit zumin- Rechtliche Grundlagen und Anforderungen… …Grundlagen und Anforderungen 259 chen nicht der Vorwurf sorgfaltswidrigen Verhaltens gemacht werden, er haftet also auch nicht. Zur gewissenhaften… …Umsetzung dieser Maßnahmen zu diskutieren und festzulegen. Während der Umsetzung der Maßnahmen sollte der IT-Manager Rechtliche Grundlagen und… …Schä- den einstehen müsste, für die er seine unmittelbare Haftung gegenüber dem Dritten gerade vertraglich ausgeschlossen hatte. Rechtliche Grundlagen… …entlastet eine Versiche- rungsleistung das ansonsten haftende Geschäftsleitungsmitglied. Rechtliche Grundlagen und Anforderungen 265 Derzeit (Dezember… …. So muss die Unternehmensleitung beispiels- weise sicherstellen, dass Bonitätsrisiken bei Kunden, die Waren oder Leistun- Rechtliche Grundlagen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück