COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Governance Anforderungen Prüfung Instituts deutschen PS 980 Praxis Institut Risikomanagements deutsches Banken Corporate Analyse Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

8 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Rechnungslegung als Basis der Corporate Governance

    Stefan Müller
    …Editorial • ZCG 4/06 • I Rechnungslegung als Basis der Corporate Governance Sehr geehrte Leserinnen und Leser, unternehmerisches Handeln und dessen… …die Rechnungslegung erheblich verändert. Weitere umfassende Änderungen für HGB-Abschlüsse sollen in 2007 mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (dazu… …Damoklesschwert des Strafrechts. Die erfolgten Änderungen der Rechnungslegung werden hinsichtlich der Qualität der Darstellung von vielen Beobachtern als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Aktuelle Fragen aus Rechnungslegung und Corporate Governance

    Bericht zur 5. Hamburger Revisions-Tagung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rechnungslegung • ZCG 4/06 • 153 Aktuelle Fragen aus Rechnungslegung und Corporate Governance Bericht zur 5. Hamburger Revisions-Tagung Dr… …. Hans-Jürgen Hillmer * Aus Sicht der Corporate Governance steht die Rechnungslegung in den nächsten Jahren vor großen Herausforderungen. So hat das gerade erst… …Themen der 5. Hamburger Revisions-Tagung informiert der nachfolgende Bericht. 1. Einführung Aktuelle Themen der Rechnungslegung und der Corporate… …Normengerüst für die Rechnungslegung von KMU sieht Ernst daher die Modernisierung der nationalen Bilanzierungsvorschriften im HGB. Ziel sei es, mehr… …ZCG 4/06 • Rechnungslegung Hamburger Revisions-Tagung 2006 EHUG: Einreichung und Abrufbarkeit von Rechnungslegungsdaten auf elektronischem Wege als… …eingeführt worden. Tätig werden in einer ersten Stufe die privatrechtlich organisierte Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) und in einer zweiten Stufe… …erschwert und es bestehen weitreichende Ermessensspielräume. Hamburger Revisions-Tagung 2006 Rechnungslegung • ZCG 4/06 • 155 tungsmethoden und Darstellung… …DPR festzustellen, ob die Rechnungslegung den anzuwendenden Rechnungslegungsnormen entspricht oder ob sie fehlerhaft ist. Scheffler betonte, dass für… …die Entscheidung, ob die Rechnungslegung als fehlerhaft beurteilt wird oder nicht, die Wesentlichkeit der festgestellten Verstöße oder Unrichtigkeiten… …der Prüfungsgrundsätze In Bezug auf die Internationalisierung der Rechnungslegung und Prüfung wies Plendl zunächst darauf hin, dass das IDW bereits 1998…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Corporate Governance & eXtensible Business Reporting Language (XBRL)

    Wie die Transparenz der externen Rechnungslegung erhöht und Organisationsrisiken reduziert werden können
    Dr. Bodo Kesselmeyer
    …Rechnungslegung • ZCG 3/06 • 111 Corporate Governance & eXtensible Business Reporting Language (XBRL) Wie die Transparenz der externen… …Rechnungslegung erhöht und Organisationsrisiken reduziert werden können Dr. Bodo Kesselmeyer * An internationalen Börsen und bei Aufsichtsbehörden findet die… …XBRL-Technologie zunehmend Verbreitung. Durch XBRL wird die Transparenz der externen Rechnungslegung in inhaltlicher und zeitlicher Sicht erheblich gesteigert… …der Transparenz der externen Rechnungslegung, XBRL und Organisationsrisiken: Organisationsrisiko Finanzprozesse, Organisationsrisiko… …, ZCG 1/06 S. 2 u. 4. 112 • ZCG 3/06 • Rechnungslegung XBRL als Berichtsformat Wenn Jahresabschlüsse mit Standardsoftware automatisiert auswertbar sind… …externen Rechnungslegung 2.1 Praktischer Nutzen Der Informationskonflikt zwischen Principal (z. B. Aktionär) und Agent (Management) wird im Rahmen der… …Corporate Governance durch eine Reihe von Vorschriften reduziert. Darunter fallen sowohl die Verpflichtung zur Rechnungslegung und deren Veröffentlichung als… …Financial Reporting von Unternehmensgruppen, KoR 3/2006 S. 181–183. Entscheidend für die Erhöhung der Transparenz der externen Rechnungslegung ist, ob und… …Rechnungslegung • ZCG 3/06 • 113 mie hinterlegten Regeln stimmig sind. Financial Reporting Taxonomien existieren mittlerweile in 20 Sprachen und für die… …: Beziehungen zwischen Instanz (Daten) und Taxonomie (Metadaten) 15 Entscheidend für die Erhöhung der Transparenz der externen Rechnungslegung ist, ob und in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Der Bilanzeid

    Versicherungen zur Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung
    Dr. Henning Hönsch
    …Rechnungslegung • ZCG 3/06 • 117 Der Bilanzeid Versicherungen zur Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung Dr. Henning Hönsch * In Umsetzung der… …europäischen Transparenzrichtlinie vom 15.12.2004 1 sollen in Deutschland – öffentlich als Bilanzeid bezeichnete – Versicherungen zur Rechnungslegung eingeführt… …. 16/2498, S. 55. 4 BT-Drucks. 16/2498, S. 44. 118 • ZCG 3/06 • Rechnungslegung Bilanzeid Hinsichtlich der Abschlüsse ist zu versichern, dass diese ein den… …, dass sie bei der Rechnungslegung die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters anwenden. Für den verkürzten Abschluss des… …Vertreter haften bereits heute dem Unternehmen gegenüber dafür, dass sie bei der Rechnungslegung die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften… …auch die vorsätzliche Falschabgabe einer Rechnungslegung • ZCG 3/06 • 119 Versicherung zum Jahres- oder Konzernabschluss oder zum (Konzern-)Lagebericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    IFRS als „Spielball der Bilanz-Jongleure“?

    Zum Risiko des Gestaltungsmissbrauchs in der internationalen Rechnungslegung
    Stefan Hofmann
    …72 • ZCG 2/06 • Rechnungslegung IFRS als „Spielball der Bilanz-Jongleure“? Zum Risiko des Gestaltungsmissbrauchs in der internationalen… …Rechnungslegung Stefan Hofmann * IFRS gelten als die „Sprache der Global Player“. Während die „moderne Rechnungslegungswelt“ häufig als den traditionellen deutschen… …bergen, Missbrauch zu betreiben? Die damit zusammenhängenden Fragen sind angesichts der zentralen Funktion der Rechnungslegung im Gefüge der… …. Doch zwischenzeitlich wird – solange man nicht gesetzlich dazu gezwungen ist – mehr und mehr die Frage gestellt, ob die Umstellung der Rechnungslegung… …Rechnungslegung sind deshalb die Forderungen nach mehr Finanzexperten im Aufsichtsrat – auch beeinflusst durch den Sarbanes-Oxley Act – wieder aufgelebt. Es wird… …der gläsernen Taschen“ gepriesenen IFRS können Bilanzpolitik und Gewinnmanagement nicht ausschalten. Gestaltungsspielräume der IFRS Rechnungslegung •… …Erfolgsanalyse, StuB 2002 S. 1085 ff. 74 • ZCG 2/06 • Rechnungslegung Gestaltungsspielräume der IFRS Die Aktivierungskriterien für immaterielle Vermögenswerte… …Vgl. Kirsch, Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IFRS, 3. Auflage, Herne/ Berlin 2006, S. 42. 9 Vgl. im Folgenden statt vieler… …. Gestaltungsspielräume der IFRS Rechnungslegung • ZCG 2/06 • 75 Die Zuordnung zu einer bestimmten Gruppe, aus der sich unterschiedliche Konsequenzen für die Folgebewertung… …kapitalmarktorientierter Rechnungslegung? „Fair value is what you want the value to be. Pick a number.” 10 Ein gravierender Vorbehalt richtet sich gegen die offensichtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Zeitgeist in der Rechnungslegung

    Bericht zur VHB-Pfingsttagung 2006
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rechnungslegung • ZCG 2/06 • 79 Zeitgeist in der Rechnungs legung Bericht zur VHB-Pfingsttagung 2006 Dr. Hans-Jürgen Hillmer * Ist der Kapitalmarkt… …Investitionsplänen entfernt. 2. Rechnungslegung und Prüfung nach Enron: Vertrauen zurückgewinnen Mit der Ausrichtung der Unternehmensaktivitäten am Shareholder Value… …verantwortlich für die Bilanzskandale seien. Da sie vom Vertrauen in die Rechnungslegung leben, seien sie besonders daran interessiert, es wieder herzustellen, was… …nächste ZCG-Heft vorgesehen ist. 3 Universität Würzburg. 80 • ZCG 2/06 • Rechnungslegung rund 66 % eines auf 100 normierten Maßes der Offenlegungsgüte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Enforcement der Rechnungslegung und Prüfung

    Bericht zur Schmalenbach-Tagung 2006
    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rechnungslegung • ZCG 1/06 • 39 Enforcement der Rechnungslegung und Prüfung Bericht zur Schmalenbach-Tagung 2006 Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer *… …ordnungsgemäßer Rechnungslegung. Dieses Enforcement ist für die beteiligten Unternehmen deshalb so bedeutsam, weil festgestellte Rechnungslegungsmängel bekannt zu… …Enforcement-Verfahren, dessen Grundlagen mit dem Bilanzkontrollgesetz vom 15. 12. 2004 gelegt wurden, ergänzt die Prüfungen der Rechnungslegung durch den gesetzlichen… …Abschlussprüfer und den Aufsichtsrat. Auf einer ersten Stufe ist die neu geschaffene Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) für die Durchführung des… …ordnungsgemäßer Rechnungslegung sowie die Neuerungen des Abschlussprüfungs-Enforcement von herausragenden Persönlichkeiten der Wirtschaftswissenschaften… …Präsident Scheffler darin, im Interesse des Kapitalmarkts zu einer wahrhaften und transparenten Rechnungslegung beizutragen. Maßstäbe des Handelns der DPR… …sind danach Zweck und Normen der Rechnungslegung, höchste fachliche Qualität, persönliche Integrität und Unabhängigkeit, Exzellenz der Arbeit und… …, die eine fehlerhafte Rechnungslegung zur Folge haben, von unwesentlichen Fehlern, die lediglich Hinweise auf eventuelle Fehler sein könnten, zu trennen… …Vorsitzender des Vorstands der ARQUES Industries AG, Starnberg. 6 Mitglied des Vorstands der SAP AG, Walldorf. 40 • ZCG 1/06 • Rechnungslegung Enforcement Ist… …Rechnungslegung (Fair Value). Der Referent forderte, die Fortentwicklung des deutschen Systems der Abschlussprüferaufsicht an dem Ziel der Stärkung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Falsche Aussagen in der Rechnungslegung – Zur Problematik von Unregelmäßigkeiten in Jahres- oder Zwischenabschlüssen

    Dr. Werner Krommes
    …---INTERNE REVISION--- Falsche Aussagen in der Rechnungslegung Falsche Aussagen in der Rechnungslegung Zur Problematik von Unregelmäßigkeiten in… …Rechnungslegung In einer Notiz vom 22. 2. 02 hatte es geheißen: „Um den Vorwürfen von Geschäften mit nicht existierenden Partnern in Asien nachzugehen, seien… …---INTERNE REVISION--- Falsche Aussagen in der Rechnungslegung ein Quartal zu früh gebucht; Kosten wurden einmal zu gering und einmal zu hoch ausgewiesen… …jahrelange Manipulation von Bilanzen vorgeworfen. Konkret kritisieren die Aufseher die Rechnungslegung bei verschiedenen Leasing-Geschäften. Xerox hatte dabei… …---INTERNE REVISION--- Falsche Aussagen in der Rechnungslegung Plausibilitätsprüfungen und Gesprächen mit dem Management schnell „klären“!), die vorgegebene… …Anfangsbuchstaben ergibt sich folgendes Wortspiel: Interne Revision 2 · 2006 69 ---INTERNE REVISION--- Falsche Aussagen in der Rechnungslegung Gesellschaft… …1/2005 unter TZ 14 darauf hingewiesen, „dass die Be- Interne Revision 2 · 2006 71 ---INTERNE REVISION--- Falsche Aussagen in der Rechnungslegung achtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück