COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (527)
  • eBook-Kapitel (367)
  • News (68)
  • eBooks (12)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (11)
  • 2024 (30)
  • 2023 (23)
  • 2022 (24)
  • 2021 (24)
  • 2020 (23)
  • 2019 (42)
  • 2018 (35)
  • 2017 (51)
  • 2016 (42)
  • 2015 (39)
  • 2014 (91)
  • 2013 (107)
  • 2012 (91)
  • 2011 (50)
  • 2010 (50)
  • 2009 (110)
  • 2008 (32)
  • 2007 (32)
  • 2006 (26)
  • 2005 (23)
  • 2004 (18)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Revision Grundlagen Fraud Deutschland Risikomanagements Berichterstattung Praxis PS 980 Instituts deutschen Management Unternehmen Kreditinstituten deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

975 Treffer, Seite 4 von 98, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Rechnungslegung nach IFRS und Prüfungsansätze für die Interne Revision in Kreditinstituten

    Hans-Georg Schmidt
    …225 3 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen 3.1 Rechnungslegung nach IFRS und Prüfungsansätze für die Interne… …Revision in Kreditinstituten 3.1.1 Einführung Die Implementierung sowie die fortlaufende Anwendung der IAS/IFRS1) stel- len Kreditinstitute vor große… …Sicht der Bankenaufsicht sowie das IDW aus Sicht des Berufsstands der Wirtschaftsprüfer zu Einzelfragen der Bilanzierung bei Kreditinstituten in… …Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen als ein wesentliches Instrument herangezogen und beeinflussen insofern u. a. die Höhe der… …institutsspezifischen Refinanzierungskosten. 3.1.2 IFRS-Anforderungen an die Interne Revision von Kreditinstituten Neben den Funktionen bzw. Bereichen… …DIIR_Forum_7.indd 226 22.07.2008 10:42:05 Uhr 227 IFRS und Prüfungsansätze für die Interne Revision in Kreditinstituten Prüfungen der Internen Revision… …, die sich auf der Basis eines risikoorientierten Ansatzes aus den IFRS und ihrer Anwendung bei Kreditinstituten ergeben und daher von besonde- rer… …Relevanz sind, mögliche Prüfungsgebiete und -ansätze für die Interne Re- vision von Kreditinstituten dargestellt werden. 3.1.3 Überleitung der… …228 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen lidierten Abschlüsse nach IFRS aufzustellen, wobei die einzelnen Standards für… …teilweise über notierte Schuldtitel refinanzieren. Für den Einzelabschluss wird den Kreditinstituten nach § 325 Abs. 2 a HGB die Möglichkeit eingeräumt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    …Perspektive anschaulich zusammen. Aus dem Inhalt:Institutioneller Rahmen für Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten, insbesondere Rechte, Pflichten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland

    Dr. Marcus Zepp
    …5 Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland 215 5 Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland 5.1 Vorbemerkungen In… …Abs. 1 HGB berücksichtigen müssen. Die übrigen Vorschriften des HGB finden bei kapitalmarktorientierten Kreditinstituten keine Berücksichtigung. So… …von Kreditinstituten in Deutschland216 wirtschaftliche Einheit des Konzerns, insofern liegt der Berichterstattung in analoger Weise nach § 297 Abs. 3… …gewährleistet ist.1142 Die Verpflichtung zur Publizität des Risikoberichts richtet sich bei Kreditinstituten nach § 340l HGB. Diese Vorschrift verweist auf die… …(2006, Offenlegung), Rn. 3. 1143 Einschränkend dazu § 340l Abs. 4 HGB. Ausführlich zu den Offenlegungspflichten von Kreditinstituten vgl. BIEG… …Kreditinstituten regelt; vgl. § 340l Abs. 5 HGB. 1144 So müssen gem. § 325 Abs. 1 HGB Kapitalgesellschaften grundsätzlich Jahresabschluss, Bestätigungsver- merk… …, HARTMUT/KUßMAUL, HEINZ (2006, Rechnungswesen), S. 204f. 5 Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland 217 Bekanntmachung inkl. der notwendigen… …Kreditinstituten in den ersten drei Monaten des neuen Geschäftsjahrs für die vergangene Berichtsperiode aufzustel- len und sowohl der BaFin als auch der Deutschen… …, THOMAS R./PASKERT, DIERK (1989, Lagebericht), S. 8f. 5 Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland218 strument1150, nach § 315 Abs. 1 HGB… …, Lagebericht), S. 35. 5 Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland 219 scheidungsnützlichkeit).1157 In Anlehnung an die GoRisk müssen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Follow-up-Prozess der Internen Revision in Kreditinstituten

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …Berufsstand · ZIR 2/13 · 55 Follow-up-Prozess der Internen Revision in Kreditinstituten DIIR-Arbeitskreis „MaRisk“* Der Arbeitskreis MaRisk hat in… …Mängel stellt einen wesentlichen Prozess der Internen Revision in Kreditinstituten dar. Die besondere Bedeutung der angemessenen Reaktion auf die… …die Ausgestaltung des Follow-up-Prozesses in Kreditinstituten entwickelt. Dabei ist die Interne Revision für die Begleitung und Unterstützung der… …Follow-up als Mindeststandard. 56 · ZIR 2/13 · Berufsstand Follow-up in Kreditinstituten Wie werden Maßnahmen festgelegt? Durch die IR oder durch den… …Kreditinstituten Berufsstand · ZIR 2/13 · 57 Die Festlegung der Verantwortlichkeiten für Maßnahmen ist zwingend erforderlich. umsetzen und die Interne Revision… …Kreditinstituten Abb. 2: Verantwortung für die Abarbeitung von Maßnahmen Wie detailliert legt die IR die Verantwortlichkeiten für die Abarbeitung von Maßnahmen fest?… …% 81–100 % X X X X X Follow-up in Kreditinstituten Berufsstand · ZIR 2/13 · 59 Die Nachschauprüfung ist ein gängiges Instrument der Revisionsarbeit… …Maßnahmenerledigung sollte eine Eskalationsprozedur definiert werden. 60 · ZIR 2/13 · Berufsstand Follow-up in Kreditinstituten Wann und in welchem Umfang erfolgt die… …Überwachung der Einhaltung bzw. Umsetzung X Keine Verfolgung X Weitgehender Verzicht auf Empfehlungen X Follow-up in Kreditinstituten Berufsstand · ZIR 2/13 ·… …alle Maßnahmen zur Mängelbeseitigung umfasssen. 62 · ZIR 2/13 · Berufsstand Follow-up in Kreditinstituten Ist die Verteilung des Prüfungsberichtes an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …Arbeitshilfen · ZIR 1/11 · 25 Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“* Der „IAS 39… …IAS 39 Prüfung kommen unterschiedliche Prüfungsansätze in Frage. 26 · ZIR 1/11 · Arbeitshilfen Prüfung IAS 39 bei Kreditinstituten Aktiva (in % der… …Bilanzsumme) Barreserve 1 % Bilanz der Beispiel-Bank AG Passiva (in % der Bilanzsumme) Verbindlichkeiten gegenüber Kunden und Kreditinstituten 47 % Forderungen… …auch ZIR 6/2009, S. 255 ff. „Auswirkungen der IFRS auf die Interne Revision von Kreditinstituten“. 3 Generelle IT-Kontrollen stellen sicher, dass die… …Prüfungshandlungen abhängig vom Einzelfall und den jeweiligen Verhältnissen im zu prüfenden Unternehmen. Prüfung IAS 39 bei Kreditinstituten Arbeitshilfen · ZIR 1/11 ·… …Accounts mit den Management Accounts ist sehr wichtig. 28 · ZIR 1/11 · Arbeitshilfen Prüfung IAS 39 bei Kreditinstituten Datenintegrität (Front-to-End)… …der Finanzkennzahlen für interne Steuerungszwecke. Prüfung IAS 39 bei Kreditinstituten Arbeitshilfen · ZIR 1/11 · 29 Der Kategorisierung nach IAS 39 ist… …HGB nach IFRS sind entsprechend ebenfalls zu prüfen. 30 · ZIR 1/11 · Arbeitshilfen Prüfung IAS 39 bei Kreditinstituten Erstbewertung Wurde die Anleihe… …39.9, IAS 39.47. Prüfung IAS 39 bei Kreditinstituten Arbeitshilfen · ZIR 1/11 · 31 Aufgrund der Komplexität der IAS 39 Anforderungen sind begleitende… …. Daneben hat die Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten die MaRisk zu berücksichtigen, da diese zahlreiche Anforderungen an das Interne Kontrollsystem in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Die Regulierung von Vergütungsstrukturen in Kreditinstituten

    Kathrin Berberich, Peggy Hachenberger
    …II.D.3 Die Regulierung von Vergütungsstrukturen in Kreditinstituten Kathrin Berberich und Peggy Hachenberger 1140 Inhaltsübersicht 1… …Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Kreditinstituten . . . . . . . . . . . . . . 39–97 4.1 Anwendungsbereich der InstitutsVergV i. d. F. ab 04… …von Vergütungsstrukturen in Kreditinstituten 1 2 3 4 5 6 1 Leitlinien für eine solide Vergütungspolitik gemäß Art. 74 Abs. 3 und Art. 75 Abs. 2… …insoweit die in § 2 Abs. 2 KWG vorgesehenen instituts- 1143 II.D.3 Die Regulierung von Vergütungsstrukturen in Kreditinstituten 11 4… …Betriebsrentengesetzes. BT 8 MaComp findet keine Anwendung auf Tarifvergütungen. 1145 II.D.3 Die Regulierung von Vergütungsstrukturen in Kreditinstituten 17 18 19… …Die Regulierung von Vergütungsstrukturen in Kreditinstituten 29 30 11 Nach BT 8.3 Tz. 1 MaComp. 31 12 Verordnung zur Konkretisierung der… …Kreditinstituten 39 20 Gemäß Art. 74 Abs. 3 und Art. 75 Abs. 2 der Richtlinie 2013/36/EU und Angaben gemäß Art. 450 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013… …von Kreditinstituten Am 27.06 2016 veröffentlichte die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA Leitlinien für eine solide Vergütungspolitik20, die seit… …Die Regulierung von Vergütungsstrukturen in Kreditinstituten 48 33 § 2 Abs. 1 InstitutsVergV. 49 34 § 2 Abs. 1 Satz 2 InstitutsVergV. 50 35 mit… …ihrer Gewährung. 1153 II.D.3 Die Regulierung von Vergütungsstrukturen in Kreditinstituten 54 42 § 2 Abs. 3 InstitutsVergV. 55 43 § 2 Abs. 3 Satz 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten

    Prof. Dr. Jürgen Wessing, Dr. Heiner Hugger, Dr. Matthias Dann
    …VI. 1 Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten Prof. Dr. Jürgen Wessing, Dr. Heiner Hugger und Dr. Matthias Dann 326… …Hugger · Dann 2. Rechtliche Grundlagen Für die strafrechtlichen Aspekte der Compliance in Kreditinstituten sind insbe- sondere die folgenden… …, Strafgesetzbuch, 58. Aufl age, München 2011, § 15 Rn. 9 ff. Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten 330 Wessing · Hugger · Dann – Als… …. Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten 332 Wessing · Hugger · Dann ein strafwürdiges Verhalten auslöst? Wie muss der neu in die Verantwortung… …. Aufl age, München 2011, § 266 Rn. 70. Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten 334 Wessing · Hugger · Dann Immer in der auch… …§§ 31 ff. WpHG (MaComp)“in der Fassung vom 14.6.2011, BT 1.1.1.2. Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten 336 Wessing · Hugger ·… …Kreditinstituten 338 Wessing · Hugger · Dann 26 Damit rücken die typischen, aus dem Zweck seiner Tätigkeit abzuleitenden Pfl ichten eines CO in den Fokus… …, Strafgesetzbuch, 58. Aufl age, München 2011, § 13 Rn. 21; Schlösser, wistra 2006, 446 ff. Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten 340 Wessing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Die Begleitung wesentlicher Projekte in Kreditinstituten – Abgrenzung zu Beratung und Projektprüfung sowie Darstellung von Best Practice-Ansätzen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …Best Practice · ZIR 5/10 · 237 Die Begleitung wesentlicher Projekte in Kreditinstituten Abgrenzung zu Beratung und Projektprüfung sowie Darstellung… …Produkten, Organisationsstrukturen, Prozessen und IT-Systemen gewinnen auch in Kreditinstituten stetig an Bedeutung. „On Time, on Budget, on Quality!“ sind… …Projektbegleitung sind eine Reihe von Begrifflichkeiten abzugrenzen bzw. zu definieren. 238 · ZIR 5/10 · Best Practice Projektbegleitung in Kreditinstituten… …, Interpretationsleitfaden 3.0 des BVR. Projektbegleitung in Kreditinstituten Best Practice · ZIR 5/10 · 239 Für die Tätigkeit der Internen Revision kommen neben der… …Revisoren. 240 · ZIR 5/10 · Best Practice Projektbegleitung in Kreditinstituten Risikoanalyse zur Bestimmung des Projektrisikos Nr. Risikoart JA NEIN… …Kreditinstituten Best Practice · ZIR 5/10 · 241 Begleitung oder Beratung bei Projekten können bei entsprechender Risikolage jederzeit in eine Projektprüfung… …Projektbegleitung eindeutige „Spielregeln“ definiert werden. 242 · ZIR 5/10 · Best Practice Projektbegleitung in Kreditinstituten im Ergebnis zweitrangig, die Grenzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Vorschläge zur Ausgestaltung eines adressatengerechten Risikoberichts von Kreditinstituten

    Dr. Marcus Zepp
    …6 Vorschläge zur Ausgestaltung eines adressatengerechten Risikoberichts von Kreditinstituten 309 6 Vorschläge zur Ausgestaltung eines adressaten-… …gerechten Risikoberichts von Kreditinstituten In der Bundesrepublik Deutschland besitzen die legislativen Organe die Gesetzgebungskompe- tenz im Bereich des… …sollen als Hilfsmittel für eine adressatenge- rechtere Ausgestaltung des Risikoberichts von Kreditinstituten dienen. Es ist nicht zu erwarten, dass die… …Kreditinstituten darzustellen, wird ein entsprechendes Chancenmanagement notwendig. Auch wenn aus betriebswirtschaftlicher Sicht der derzei- tige Entwicklungsstand… …werden Beispiele für eine Beschreibung der Liquiditätsbe- 6 Vorschläge zur Ausgestaltung eines adressatengerechten Risikoberichts von Kreditinstituten… …Kreditinstituten eine „lebensnotwendige volkswirtschaftliche“ Funktion besitzen, be- darf es eines höheren Verbindlichkeitsgrads der Angaben zu operationellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat

    Prof. Dr. Katja Gabius
    …KATJA GABIUS Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat Corporate Governance in… …Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat 160 Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den… …. 2 Vgl. MüKo AktG Habersack § 111 RNr. 12 ff; MüKo AktG Spindler § 76 RN. 46 ff. Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen… …Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat 164 system von „Muss-“, „Soll-“ und „Sollte-“-Normen verdeutlicht er die… …. Absatz. 13 Jackmuth, H.W./Lamboy, C./Zwilla, P. (2013): Fraud Management in Kreditinstituten, 2013, 39, 311. 14 Weber-Rey NZG 13, 766. 15 §§ 111, 171… …Kreditinstituten entwickelt. Über die bereits genannten gesellschaftsrechtlichen Vorgaben zur Zusammen- setzung, Bestellung, Abberufung und interner Organisation… …Kreditinstituten und auch von Versiche- rungen21. Ergänzende Regelungen finden sich in den Mindestanforderungen an das Risikomanagement i. d. F. vom 14.12.2012… …. (2014), aaO S. 281. 19 Vgl. Paetzmann, K./Schöning, S. : Corporate Governance von Kreditinstituten, 2014, V. 20 §§ 95 ff AktG; §§ 36 ff GenG… …3.12.2012. Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat 166 sowie die jeweiligen Public Corporate… …Abschirmung von Risiken und zur Planung der Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten und Finanzgruppen. Gabius 167 leitern (und damit auch von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück