Der „IAS 39 – Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung“ ist nicht zuletzt durch die Finanzkrise in 2008 und die hierdurch verstärkte Kritik an dem zum Teil komplexen Regelwerk ein häufig diskutiertes Thema. Auch durch die derzeit laufende grundlegende Überarbeitung des IAS 39 bzw. dessen Ablösung durch einen neuen IFRS 9 „Finanzinstrumente“ wird diese Thematik weiterhin im Fokus von bilanzierenden Unternehmen und deren Abschlussprüfern stehen. Aus Sicht der Internen Revision stellt sich ebenfalls die Frage, wie man die sachgerechte Anwendung des IAS 39 bzw. dann in Zukunft des IFRS 9 prüft. Es sei vorausgeschickt, dass sich am prüferischen Vorgehen auch nach der Einführung des IFRS 9 keine wesentlichen Änderungen ergeben werden, da sich zwar der Inhalt des Bilanzierungsstandards ändern wird, sich jedoch keine völlig andersartigen prüferischen Fragestellungen ergeben werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7814.2011.01.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7814 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-01-31 |
Seiten 25 - 31
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.