COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
      • Überschuldungsprüfung im Konzern
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Überschuldungsprüfung im Konzern
Dokument Implikationen konzerninterner Transaktionen auf die Überschuldungsprüfung

Am häufigsten gesucht

Revision Bedeutung Banken Analyse Grundlagen Risikomanagement deutsches Prüfung Governance Unternehmen Institut Fraud Kreditinstituten Berichterstattung Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Implikationen konzerninterner Transaktionen auf die Überschuldungsprüfung

  • Dr. Raphael Eichenlaub

Aufgabe dieses Kapitels ist die Untersuchung ausgewählter konzerninterner Transaktionen und deren Auswirkungen auf den Finanzplan der Fortbestehensprognose sowie die Überschuldungsbilanz. Wie auch aus den Protokollen der Expertenbefragung von Bitter/Hommerich hervorgeht, ist speziell bei der Überschuldungsprüfung von Konzernunternehmen die Frage, „wie die zumeist sehr komplexen – intercompany- Beziehungen […] einfließen sollten“1156, die besondere Schwierigkeit. Die Problematiken liegen hierbei u. a. in den Implikationen etwaiger (konzern-)spezifischer (Schutz-)Vorschriften. Darüber hinaus geht die ohnehin unsichere Bewertung konzerninterner Transaktionen gegebenenfalls mit weiteren Interdependenzen einher.

Konkret werden konzerninterne auf- sowie absteigende Transaktionen anhand der konzerninternen Darlehensgewährung und der Sicherheitsgewährung eines Konzernunternehmens für eine Drittverbindlichkeit (Darlehen) eines anderen Konzernunternehmens (nachfolgend mitunter kurz als konzerninterne Kreditsicherheiten bezeichnet) exemplifiziert. Bei konzerninternen Darlehen handelt es sich um „die mit am häufigsten vorkommende Finanzierungsvariante innerhalb von Konzernen“. Die konzerninterne Kreditsicherheitsgewährung, die eine Form der Kreditsurrogate darstellt, ist oftmals obligatorische Voraussetzung für die tatsächliche Kreditgewährung im Rahmen der Finanzierung durch ein Kreditinstitut. Beide Finanzierungsvarianten sind dem Bereich der konzerninternen Fremdfinanzierung zu subsumieren. Hierbei soll im Zuge der nachfolgenden Untersuchungen unterstellt werden, dass bei faktischer Beherrschung die widerlegbare aktienrechtliche Vermutungskette erfüllt ist und die Kapitalanteile den Stimmrechtsanteilen entsprechen. Der lediglich für eine abhängige AG in Betracht kommende und überdies im Schrifttum als praktisch irrelevant erachtete Eingliederungskonzern wird des Weiteren ausgeklammert. Annahmegemäß wird lediglich zwischen faktischem Konzern sowie Vertragskonzern differenziert und unterstellt, dass im faktischen Konzern die Beherrschung zwischen sämtlichen Konzernunternehmen auf rein faktischen Verhältnissen fußt und beim Vertragskonzern die Beherrschung aller Konzernunternehmen auf vertraglichen Verhältnissen beruht. Überdies sei angenommen, dass es sich um einen ausschließlich nationalen Konzern handelt.

Seiten 185 - 309

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://compliancedigital.de/978-3-503-16794-4_9353

Ihr Zugang zur Datenbank "COMPLIANCEdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 125 Seiten
€ 154,00*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück