COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (163)
  • eBook-Kapitel (63)
  • News (60)
  • eJournals (9)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen PS 980 Unternehmen Revision Instituts Management Banken Prüfung Grundlagen Praxis Rechnungslegung Kreditinstituten Ifrs Arbeitskreis Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

299 Treffer, Seite 12 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie ermittelt man die Compliance-Risiken eines Unternehmens?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …es um die Erkennung von Ursachen. Diese liegen bei Compliance häufig in gesetzlichen oder internen Regeln. Bei internen Regeln kann eine Möglichkeit… …. Krystek (2007), S. 53. 61 Compliance-Risikoanalyse als Basis des Compliance- Managements auf daraus resultierende Entwicklungen mit Maßnahmen… …werden. Man möchte die Lehren aus festgestellten Schwächen des Systems ziehen. 6.3 Compliance-Risikoanalyse als Basis des Compliance- Managements Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Instrumente stehen dem Compliance-Management zur Verfügung?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …63 7 Welche Instrumente stehen dem Compliance­ Management zur Verfügung? 7.1 Überblick über Instrumente Praxis, Wissenschaft und… …Rechtsprechung haben in den vergange- nen Jahren einen großen Fundus an Instrumenten des Compliance- Managements entwickelt, der Unternehmen zur Verfügung steht… …Compliance erhalten. Basis dieses Schulungsangebots sollte der Verhaltenskodex des Unternehmens sein. Die Teilnahme an der Schulung sollte dokumentiert… …Klauseln ist proble- matisch.59 In jedem Fall führen diese Klauseln aber zu einer erhöh- ten Sensibilität bezüglich Compliance bei den Geschäftspartnern… …sie durch ihre Handlungen einen starken Einfluss auf die Organisation und die in ihr gelebte Kultur haben.60 Nichts schadet Compliance mehr als die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie entsteht aus einzelnen Instrumenten ein Compliance-Management-System?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …der ande- ren Seite werden Unternehmensorgane durch Compliance in der 61 Vgl. Jung / Heinzen / Quarg (2016), S. 6. 62 Vgl. Ulrich (1984), S. 50. 80… …zu befragen, welche Ziele er im Bereich Compliance setzt. Der Aufsichtsrat ist dabei gefordert, zu hinterfragen, dass die gesetz- ten Ziele zur… …Unternehmens. Wichtig für ein funktionierendes System ist festzulegen, wer die Verantwortung für einzelne Prozesse übernimmt. Auch wenn Compliance eine nicht… …Compliance tritt als Restriktion für andere Bereiche im Unternehmen auf. Um entsprechend ein Veto in Unternehmen einlegen zu können, muss man mindestens auf… …Compliance regelmäßig Bestandteil der Aufsichtsratssitzun- gen ist und die richtigen Fragen ständig gestellt werden.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie organisiert man das Compliance-Management im Unternehmen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …83 9 Wie organisiert man das Compliance­ Management im Unternehmen? 9.1 Formale und informelle Organisation Außer im Bereich der Unternehmen… …gedacht für die Organisations- 84 Wie organisiert man das Compliance- Management im Unternehmen? mitglieder auftun.64 Normalerweise entstehen diese… …Relations-Abteilung gefunden hat. Aus diesem Grund kann in einer eigenständigen Abtei- lung ein ganzheitliches Bild von Compliance gelebt werden. Erkauft werden diese… …sollen. Zudem hat Compliance viel mit dem zwischenmenschlichen Verhalten in einem Unternehmen zu tun. Sexuelle Belästigung und Mobbing sind Vorkommnisse… …viele Themen der juristischen oder finanziellen Compliance in der Personalabteilung falsch verortet wären. Von daher spielt die Personalabteilung eine… …Compliance- Management im Unternehmen? für Compliance durch die Personalabteilung erscheint jedoch nicht sinnvoll zu sein. In kleinen und mittleren… …weitere Option ist es, die Compliance Verantwortung in die Rechtsabteilung zu geben. Der Vorteil einer Verbindung von Compliance und Recht ist, dass die… …relevanten Verträge zur Kenntnis bekommt, kann sie z. B. direkt auf kartell- rechtliche Compliance achten. Eine zeitaufwändige Abstimmung bzw. Doppelarbeit… …Rechtsabteilung, da gerade gravierende Verstöße zu Strafverfahren führen. Häufig diskutiert wird auch die Übertragung der Compliance- Verantwortung an die Interne… …. Compliance- Audits sind normalerweise Teil eines jeden Prüfungsprogramms in 67 Vgl. Cauers et al. (2008), S. 2718. 68 Vgl. Hustus (2016), S. 65 ff. 87…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Compliance-Standards gibt es und welchen Nutzen stiften sie?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Prüfung des Compliance-Management- Systems an eine unabhängige und sachkundige Stelle auslagert. 10.1 Der ISO 19600: »Compliance Management Systeme« Der… …wahrscheinlich eng zu einem »muss« uminterpretiert wird). Compliance wird von dem Standard definiert als »meeting all the organizations compliance… …, Tz. 3.17. 74 Vgl. Schefold (2015), S. 11. 93 Der ISO 19600: „Compliance Management Systeme“ »tone from the top« hinaus und verlangt ein Bekenntnis… …entsprechend den in anderen ISO Standards festgelegten Grund- sätzen normiert sind. So muss das System einzig um den Funktions- bereich Compliance erweitert… …Der ISO 19600: „Compliance Management Systeme“ zen vermeidet und direkt ein integriertes Management-System schaffen kann.77 Vorteilhaft an dem ISO… …Möglichkeit bleiben, das Compliance- Management-System nach ISO 19600 auszurichten und dabei die Empfehlungen des Standards als Leitlinie zu verwenden. Folgt… …Compliance-Standards gibt es und  welchen Nutzen stiften sie? 10.2 Der IDW PS 980: »Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfungen von Compliance Management Systemen«… …fest- gestellt, ob die Konzeption geeignet ist und dazu führen könnte, die Compliance-Ziele zu erreichen und letztlich die Compliance- Risiken möglichst… …entsprechend ausgewählt werden. Eine grundlegende Struktur der Compliance- Organisation muss von jedem Unternehmen, das sich für dieses 81 Vgl. Passarge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Stiftet Compliance-Management einen wirtschaftlichen Nutzen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …ein Compliance- Management-System nicht zur Enthaftung. Lediglich die einfache Fahrlässigkeit kann mit einem Compliance-Management-System bekämpft… …werden.83 Es stellt sich die Frage, ob diese relativ geringe Entlastungswirkung den unbestreitbaren Aufwand von Compliance rechtfertigt. Im Einzelfall bei… …immer so ist, muss detaillierter untersucht werden. International zeigt sich, dass die Kosten von Compliance für alle Unternehmen ansteigen.84 Dies… …Compliance-Abteilung sind klar fassbar. Der Nutzen besteht in nicht eindeutig feststellbaren Größen, die nur geschätzt werden können. Dies unterscheidet Compliance von… …durchzusetzen. Eine Studie der amerikanischen Unternehmensberatung Pone- mon Institute hat versucht, die Kosten von Compliance in multina- tionalen Unternehmen… …zu schätzen. Compliance kostet im Durch- schnitt danach ca. 3,5 Mio. US-$, non-Compliance 9,4 Mio. US-$ pro Unternehmen.85 Auch wenn es sich bei… …dieser Studie um eine sicherlich nicht frei von Eigeninteresse in Form von hohen Be- ratungshonoraren für Compliance erstellte Arbeit handelt, ist es 85… …am Anfang dieses Buches zitierte Spruch »If you think Compliance is expensive, try non-compliance.«…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Anforderungen sollte man an Compliance-Manager stellen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …der Aufsichtsrat an der Auswahl des für Compliance zuständigen Mitarbeiters beteiligt ist, richtet sich nach der hier- archischen Einordnung des… …angesiedelt wer- den soll. Dies sollte auch im Sinne des ausgewählten Compliance- Managers sein, da seine Position dadurch nachhaltig gestärkt wird. 12.2… …Qualifikationen eines Compliance-Managers 12.2.1 Fachliche Qualifikationen Mit Compliance befassen sich im Wesentlichen zwei akademische Disziplinen. Zum einen… …akademischen Disziplin Compliance zuzuordnen ist, oder ob es sich hier um ein gänzlich neues Feld handelt. Compliance hat mit Regeln zu tun. Die… …Argumente, Compliance unter die juristische Disziplin zu subsumieren. Genauso viele Argumente gibt es aber auch für eine betriebswirtschaftliche Ausrichtung… …. Compliance ist eine Kombination aus juristischen und betriebswirtschaftlichen Elementen. Es spricht viel dafür, dass Compliance ein neues Be- rufs- und damit… …Integrität des Compliance-Managers zu den ent- scheidenden Aufgaben, die bei der Auswahl eines Compliance- Verantwortlichen eine wichtige Rolle spielen muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie sollte der Vorstand an den Aufsichtsrat berichten?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Risikolage, des Risikomanagements und der Compliance.« Insbesondere muss sich der Aufsichtsrat davon überzeugen, dass der Vorstand eine aussagekräftige… …grundlegende Berichte erhält bzw. sich nur in Fällen, die besondere Bedeutung für die Gesellschaft entfalten können, mit dem Thema Compliance aus-… …einandersetzt. Der DCGK empfiehlt ausdrücklich die Delegation der Beschäftigung mit Compliance und Risikomanagement an den Prüfungsausschuss (Ziffer 5.3.2)… …. Zusätzlich sollte in den Aufsichtsratssitzungen (ebenfalls mindestens einmal jährlich) das Thema Compliance auf der Tagesordnung stehen. Nach § 90 AktG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welchen Haftungsrisiken sieht sich der Aufsichtsrat gegenüber?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Kenntnis davon hat, dass der Vorstand in Compliance- Verstöße verwickelt ist bzw. wenn der Vorstand nicht handelt, obgleich er von ausreichenden… …Verdachtsmomenten in Kenntnis gesetzt wurde.107 Wurde der Aufsichtsrat auf Missstände bzw. Compliance- Verstöße hingewiesen, die der Vorstand zu vertreten hat, so…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie gehören Compliance und ethische Unternehmensführung zusammen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …135 16 Wie gehören Compliance und ethische Unternehmensführung zusammen? 16.1 Grundlagen Ethik oder Moralphilosophie beschäftigt sich damit… …112 Vgl. Kay-Enders (1996), S. 13. 136 Wie gehören Compliance und ethische Unternehmensführung zusammen? Arbeitnehmer und andere Stakeholder, das… …Kollektiv Unternehmen weitgehend. Das Unternehmen als Kollektiv ist die zweite Ebene, die wir bei der ethischen Beurteilung von Compliance betrachten… …wollen. In diesem Buch (und auch in der sonstigen Literatur) wird Compliance als die Einhaltung von Regeln definiert. Regeln haben eine moralische… …137 Ethik und Compliance auf individueller Ebene Kontrolle. Sehr wohl müssen sich die Regeln aber am Markt durch Konsumenten bestätigen. 16.2 Ethik… …und Compliance auf individueller Ebene Einzelne Mitarbeiter handeln im Unternehmen in ihrem eigenen Interesse. Jeder Mitarbeiter versucht, seine… …, der Zugang zu Kassen und Konten hat. 113 Vgl. Behringer (2014a), S. 359 ff. 138 Wie gehören Compliance und ethische Unternehmensführung zusammen?… …werden sollten, aufzeigen, sind bei Holzmann (2016), S. 250 ff. zusammengefasst. 139 Ethik und Compliance auf individueller Ebene der gesamten… …deutlich. Genauso wie sich die Beschäftigung mit Compliance für Unter- nehmen lohnt, kann sich Kriminalität für Mitarbeiter lohnen.117 Wenn Mitarbeiter… …Theorie der Kriminali- tät geht zurück auf Becker (1974). 140 Wie gehören Compliance und ethische Unternehmensführung zusammen? Elemente, können aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück