COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (102)
  • eBook-Kapitel (96)
  • News (13)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Bedeutung deutschen Berichterstattung Banken Grundlagen Arbeitskreis Risikomanagements deutsches Rechnungslegung Governance PS 980 Corporate Deutschland Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

212 Treffer, Seite 7 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Governance-Indizes und Unternehmenseigenschaften
    Christian R. G. Kohl, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Dr. Michael Wolff
    …die Governance-Qualität der größten deutschen Unternehmen ermöglichen. Ziel ist die Analyse der Akzeptanz des DCGK innerhalb der DAX- und… …Entsprechensquoten einzelner, anhand bestimmter Kriterien ausgewählter Ziffern und die Analyse der entsprechenden Abweichungsgründe im Zentrum aggregierter Analysen… …einzelner Kapitel des DCGK bzw. die Akzeptanz einzelner Ziffern. 2.2 Messung der Kodexakzeptanz mittels Entsprechensquoten Zur Analyse der globalen… …aussagekräftigere Bewertung der unternehmensindividuellen Akzeptanz des DCGK bietet sich darüber hinaus eine vertiefende Analyse an. Vor diesem Hintergrund wird… …Analyse sowie des entsprechenden Signifikanztests (T-Test). Hierfür wurden die untersuchten Unternehmen entlang der zwei Dimensionen Unternehmensgröße… …deskriptiven Analyse mit Ausnahme des Index Anreizsysteme durchgängig niedrigere Entsprechensquoten kleinerer Unternehmen, anders formuliert weisen größere… …2011 S. 64 – 68. 13 Deskriptive Analyse: Entsprechensquote gemessen anhand der Standardkennzahlen Compliance, Neuralgic sowie der vier Bestandteile der… …Daten wurden den Weighting Files der Deutschen Börse zum 28. 12. 2012 entnommen. 14 Deskriptive Analyse: Entsprechensquote gemessen anhand der… …Untersuchungsmethodik ermöglicht somit sowohl einen detaillierten als auch einen umfassenden Blick auf die Kodexakzeptanz und kann als sinnvolle Ergänzung der Analyse… …übergeordneter Entsprechensquoten bzw. ausgewählter einzelner Kodexempfehlungen dienen. Die Ergebnisse der index-basierten Analyse lassen sich wie folgt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Rechnet sich nachhaltiges Wirtschaften?

    Bericht zur Schmalenbach-Tagung 2013 vom 11. 4. 2013 in Köln
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …hinsichtlich der Erreichung ökologischer und sozialer Fortschritte für die Menschheit insgesamt. 6. Nachhaltigkeit aus Investorensicht In seiner Analyse über den… …weitere Analyse unterlegte er mit der Frage nach der Kernaufgabe einer Bank und wies dazu darauf hin, dass Banken und deren „Medium“ Geld keinen Selbstzweck…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Geschäftspartner-Due-Diligence

    Strategisches Compliance- & Risikomanagement
    Jennifer Hanley-Giersch
    …, evaluiert. Politische Risiken wie Instabilität, Korruption, schädliche politische Einflussnahmen oder Klientelismus spielen bei der Analyse – immer in Bezug… …, die auch als Ausgangspunkt zur Analyse der Länderrisiken herangezogen werden können (z. B. Corruption Perception Index, Bribe Payers Index, Global… …Breite der Analyse hängt vom Risiko und dem strategischen Ausmaß der Recherche/Analyse Anspruch ab, der mit der Durchführung der Geschäftspartner-… …: Due-Diligence- Methodologie Da bei einer solchen Analyse die Gefahr einer subjektiven Verzerrung eintritt, sollte man ein Analyse-Tool wie das… …Kontinuität in der Analyse gegeben ist. 9. Fazit und Ausblick Der Kampf gegen wirtschaftskriminelle Aktivitäten (Korruption, Geldwäsche, Betrug und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Whistleblowing im Kontext von Governance, Risk und Compliance

    Eine theoretisch-betriebswirtschaftliche Analyse
    Dr. Patrick Ulrich, Alexandra Hofmann
    …theoretisch-betriebswirtschaftliche Analyse Dr. Patrick Ulrich / Alexandra Hofmann Die Forderung nach einem effektiven und effizienten System aus Governance, Risk und Compliance (GRC)… …als rahmengebende Instanz für die Analyse von Whistleblowing-Systemen dienen. Im IDW PS 980 werden die grundlegenden Elemente eines Compliance-… …Effektivität und Effizienz operationalisiert, wobei diese Begriffe in der Betriebswirtschaftslehre sehr umstritten sind. Insofern gleicht die Analyse von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Datenschutz bei Compliance-Programmen

    Checkliste mit Erläuterungen und Best Practices
    RA Dr. Thomas Helbing
    …möglicherweise Analyse größerer Datenmengen. ZRFC 4/13 172 C IT-forensische Untersuchungen / Compliance- Screenings / Massendatenanalysen Die Aufklärung von… …Korruption, Kartellabsprachen oder Fraud-Fällen (Untreue, Betrug) kann die strukturierte Analyse und Auswertung größerer Datenmengen erforderlich machen. Das… …zunächst aus den Produktivsystemen kopiert. Bevor eine Analyse stattfindet, sollte soweit wie möglich eine Pseudonymisierung erfolgen, das heißt, alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Die IT-Revision bei Betrugsaufdeckung und Investigation

    Umgang mit dolosen Handlungen im Rahmen relevanter Prüfungen
    Dr. Aleksandra Sowa, Ansgar Schwarzwald
    …Ermittlungen, Untersuchungen, Investigationen etc. Im Rahmen von Data Mining, Datenanalyse, Umfeldanalyse sowie Analyse der internen Kontrollen können von der… …Vorfalles (Was?) Analyse der umgangenen Kontrollen (Wie, welche Schwachstellen?), Informationen über die am Vorfall Beteiligten intern / extern (Wer?)… …mathematisch-statistischen Methodenkenntnissen, mit folgenden Zielen: Lokalisierung von Vermögensgegenständen („asset tracing“), Analyse von Geldflüssen, Rekonstruktion… …, Festplatten, USB-Sticks etc.), Analyse und Darstellung von Prozessabläufen, Feststellung der Schadenshöhe zur Durchsetzung von Schadensersatzleistungen. 3.2… …, Zahlen und Daten gewinnen auch „detektivische“ Techniken, wie Tracing, Tracking, semantische Analyse, Sozialkonstruktion oder Quellcodeanalyse, zunehmend… …eine Wertgrenzenregelung gab, lagen diese regelmäßig knapp unterhalb dieses Limits. Das Beispiel zeigt, dass für eine erfolgreiche Analyse immer eine… …Programmierers „Krotreal“ und ein Foto. Die Analyse ergab, dass das Foto an Koordinaten aufgenommen wurde, die dem Standort von St. Petersburg entsprechen. Mit… …einmal twitterte, machte er sein Profil für andere Nutzer zugänglich. Eine Analyse des Bildmaterials sowie der Kommentierungen der Fotos ermöglichte es den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Anwendung des neuen DIIR Standards Nr. 5 zur Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems in der öffentlichen Verwaltung

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Ingo Sorgatz
    …wird, die solche Kriterien aufstellt und einer Analyse zuführt. Sie wird sich in präventiver Hinsicht ein weitgehendes fachliches Alleinstellungsmerkmal…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Analytische Prüfungshandlungen – effizientere Prüfung in der öffentlichen Verwaltung?

    Einsatz in der Bundesagentur für Arbeit
    Diplom-Kaufmann Oliver Dieterle, Diplom-Volkswirt Dr. Stefan Stöhr
    …Daten Die Qualität der Aussagen analytischer Prüfungshandlungen ist in einem starken Maße abhängig von der Qualität der Daten, die der Analyse zugrunde… …Kayadelen, Engin (2008): Zur Durchführung von analytischen Prüfungshandlungen im Rahmen der Jahresabschlussprüfung. Eine theoretische und empirische Analyse… …hinaus werden weitere differenzierte Daten zur Analyse der Zusammensetzung des Integrationsgrades zur Verfügung gestellt15 . Zusätzlich zu den Daten, die… …Jahresabschlussprüfung. Eine theoretische und empirische Analyse aus einer verhaltenswissenschaftlichen Perspektive. Darmstadt. Kullmann, Stefan/Nolte, Wulf-Matthias…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Compliance Prophylaxe im Vertrieb

    Joachim Kregel
    …Verdachtsmomenten geben kann. Diesem Trugschluss kann man durch professionelle Analyse und langjährige Beobachtung der Verdachtsmomente entgehen. Denn nichts ist… …EXCEL™ UND MS ACCESS™ Risikobewertung, Analyse und Steuerung, Archivierung & Aufbewahrung von Unterlagen. Mehr zu den Vorteilen unter officeabsichern.de… …; Einführung von Sondergenehmigungen nur durch die Geschäfts leitung Genaue Analyse der Retouren, Sondergutschriften; Boni und Skonti auf Berechtigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Ulrich Hahn
    …allerdings das vorgelegte Projekt sicher über Gebühr strapaziert hätte. Die empirisch fundierte Analyse bietet viele wertvolle Einsichten in die…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück