COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (113)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Risikomanagement Rechnungslegung deutsches Prüfung Deutschland internen Instituts PS 980 Grundlagen Anforderungen Unternehmen Controlling Praxis Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

113 Treffer, Seite 4 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Korruptionscontrolling aus der Sicht des Management – Ein Erfahrungsbericht (Dr. Jürgen Stierle) Anwendbarkeit des DCGK bei nicht börsen-notierten Unternehmen (Prof. Dr… …einzurichten. der. Ziel des Beitrags ist daher eine umfassende Bestandsaufnahme der zentralen IFRS, die eine Anwendung des Management Approach ermöglichen… …die Problemfelder des Management Approach erörtert. Denn auch wenn dieser einen wesentlichen Bestandteil der IFRS darstellt, so sind damit u. U… …IFRS-Abschlüssen, die mit der Umsetzung des Management Approach konfrontiert sind, von Bedeutung. Grundsätze einer Public Corporate Governance für eine erfolgreiche… …Hauptversammlung) im Vorfeld einer ge- Der Management Approach in der IFRS-Rechnungslegung: Fundierung der Finanzberichterstattung durch Informationen aus dem… …Punkten dem Management Approach. So wird z. B. für die Bewertung des Vorratsvermögens auf die interne Kostenrechnung zurückgegriffen. Die IFRS weiten die… …Anwendungsmöglichkeiten des Management Approach jedoch drastisch aus, sodass Controller in sehr viel stärkerem Maße als früher Mitverantwortung für die externe… …Finanzberichterstattung übernehmen müssen. Trotz dieser Ausweitung erfolgte in der Literatur eine Auseinandersetzung mit dem Management Approach bislang nur isoliert… …Versicherungen (Accounting & Controlling, Treasury, Asset Management), Banken (Accounting & Controlling, Kredite, Risikomanagement), Investmentbanken (Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ESVnews

    …Wissenschaftlicher Leiter des Bereichs Finanzkommunikation der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA). Nach der Promotion (1997) und der… …die operative und strategische Unternehmensführung. Seit 2004 ist er Direktor des Berliner „Institute Risk & Fraud Management“ der privaten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; rechtliche und ökonomische Umwelt; Informationstechnologie) Vallabhaneni, Rao S.: Wiley CIA Exam Review, Vol. 4: Business Management Skills, 3. Aufl., Hoboken… …2005 (ISBN 0-471-71882-3). (Prüfung zum CIA; strategisches Management; Globalisierung; Verhalten in Organisationen; Führung und Führungsstil… …; Management Fraud; Bilanzskandale, Einzelfallstudien; Ursachen und Erkennbarkeit der Bilanzskandale; Gegenmaßnahmen im Bereich der Corporate Governance… …Schwerpunkte erfolgreicher Revisionsarbeit, hrsg. von Wolfgang Lück, Berlin 2006, S. 223–232. (Management der Internen Revisionsabteilung; Ziele des… …: Interne und externe Revision, Jahresabschlussprüfung, Bankenaufsicht, hrsg. von Axel Becker und Martin Wolf, Stuttgart 2005, S. 489–509. (Management der… …; ressourcenbasierte Strategiefaktoren; Management der Internen Revisionsabteilung; Standortbestimmung der Internen Revision) Hanke, Frank: Auswirkungen der MaK auf die… …Management Reform und Korruption. In: Public and Nonprofit Management, hrsg. von Dietrich Budäus, Christoph Reichard und Reinbert Schauer, Linz/ Potsdam 2005…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Inhalt/Impressum

    …Personal management – ein Thema für die Interne Revision? Christine Brand-Noé M. A., Bad Essen 16 FACHBEITRAG Ansätze zur Steigerung des Leistungsbeitrags… …Kreditgeschäftes“ 30 AUS DER ARBEIT DES IIR Informationen aus der Mitgliederversammlung 2005 FEE Forum on Risk Management and Internal Control, Brüssel, Oktober 2005… …der IIR-Akademie Beilagenhinweis: In dieser Ausgabe befinden sich Beilagen folgender Anbieter: Haub + Partner, Eschborn: „Praxisseminare“, Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    IIR-Forum Kreditinstitute 2006 / IIR-Jahrestagung 2006

    …Vermögensverwaltung ◆ Verzahnung des Security-Management mit dem Management operationeller Risiken anhand eines Praxisbeispiels ◆ AWG/AWV-Prüfungen: Erfahrungen aus… …Sicht der Bundesbank ◆ Untersuchungsergebnisse aus dem Forschungsauftrag „Management Audit“ ◆ SREP: Erfahrungen und Bedeutung für die IR ◆ Hinweise und… …Management – ein Erfahrungsaustausch ◆ Vom Risiko- zum Sicherheitsfaktor Mensch – Security Awareness als permanente Herausforderung der Internen Revision ◆ Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Inhalt/Impressum

    …II • ZCG 3/06 • Inhalt Editorial Erhöhte Professionalisierung des Aufsichtsrats Prof. Dr. Anja Hucke I ZCG Management Instrumente der Corporate… …schreibt dem Management eines Unternehmens den Nachweis der Wirksamkeit von Maßnahmen vor, die die Ordnungsmäßigkeit der Finanzberichterstattung… …Prof. Dr. Thomas Berndt, Universität St. Gallen Dr. Henning Herzog, Direktor Institute Risk & Fraud Management, Berlin Prof. Dr. Anja Hucke, Universität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Inhalt/Impressum

    …II • ZCG 4/06 • Inhalt Editorial Rechnungslegung als Basis der Corporate Governance Prof. Dr. Stefan Müller I ZCG Management Whistleblowing… …Familienunternehmen. ZCG-Nachrichten 133 +++ IASB-Diskussionspapier „Management Commentary“ +++ SEC ermöglicht Volltextsuche in seiner Archivierung +++ GRI: Leitlinien… …Institute Risk & Fraud Management, Berlin Ulrich Hocker, Hauptgeschäftsführer Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.V. Prof. Dr. Anja Hucke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Whistleblowing: Heldentat oder Verrat?

    Hinweisgeber im Spannungsfeld zwischen Zivilcourage und Denunziantentum
    Stefan Hofmann
    …Management • ZCG 4/06 • 121 Whistleblowing: Heldentat oder Verrat? Hinweisgeber im Spannungsfeld zwischen Zivilcourage und Denunziantentum Stefan… …Special Purpose Vehicles – Understanding the Enron Case, Der Schweizer Treuhänder 12/2002 S. 1131 ff. 122 • ZCG 4/06 • Management Whistleblowing als… …. Whistleblowing als Governance-Instrument Management • ZCG 4/06 • 123 zurückgeleasten Maschinen nur ein Bruchteil tatsächlich hergestellt worden wäre. Kurze Zeit… …Reputation Management, München/Mering 2003, S. 31 ff. 124 • ZCG 4/06 • Management Whistleblowing als Governance-Instrument Durch die Einrichtung von Incident… …Reputation Management, München/Mering 2003, S. 4 f. und S. 78 f. 17 Zur Begriffsdefinition vgl. auch Menzies, Sarbanes-Oxley Act, Stuttgart 2004, S. 68… …. Whistleblowing als Governance-Instrument Management • ZCG 4/06 • 125 tung ausgehen: der CEO darf sich nicht nur als Chief Executive Officer sehen, er hat… …und Kommunizieren Abbildung 2: Stufen eines Incident Management-Systems 19 solches ganzheitliches Enterprise Risk Management bietet sich das… …, Whistleblowing und Corporate Reputation Management, München/Mering 2003, S. 176. 19 Eigene Darstellung in Anlehnung an Wieland/ Fürst, Wertemanagement – Der Faktor… …in das Enterprise Risk Management Compliance-Programm Werte-Programm Ethik Audit-System Kommunikation des IMS Intra Company Inter Company Extra Company… …II-Komponenten „Ereignisidentifikation“ und „Information und Kommunikation“ einzupassen. 126 • ZCG 4/06 • Management Whistleblowing als Governance-Instrument Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Positionierung der Fremdkapitalgeber im Zielsystem der Unternehmung

    Grundüberlegungen einer Anspruchsgruppenstrategie vor dem Hintergrund aktueller Kapitalmarktentwicklungen
    Dr. Stefan Müller, Dr. Christian Wobbe
    …Management • ZCG 2/06 • 45 Positionierung der Fremdkapitalgeber im Zielsystem der Unternehmung Grundüberlegungen einer Anspruchsgruppenstrategie vor… …. 46 • ZCG 2/06 • Management Positionierung der Fremdkapitalgeber Veränderungen an den Fremdkapitalmärkten stellen die traditionellen… …. Positionierung der Fremdkapitalgeber Management • ZCG 2/06 • 47 tieren 12 . Gleichzeitig greifen große Unternehmen verstärkt auf Anleihen zurück 13 . Während die… …Vgl. Bund, Asset Securitisation, 2000, S. 38. 18 Vgl. Bund, Asset Securitisation, 2000, S. 30. 48 • ZCG 2/06 • Management Positionierung der… …, dass dem Vertrauen in der zwischen Bondholdern und Management bestehenden Beziehung eine essentielle Bedeutung zuwächst. Soll die Anleihefinanzierung… …der Unternehmung, 1980, S. 166; Welge/Al-Laham, Strategisches Management, 2001, S. 180. 24 Vgl. Pellens/Gassen/Richard, DBW 2003 S. 321… …. Positionierung der Fremdkapitalgeber Management • ZCG 2/06 • 49 ternehmen ihre ursprünglich guten Ratings eingebüsst haben25 und dass die Zahl der… …dargelegten Grundüberlegungen sowohl für das Management der Anleihegläubiger- als auch der Individualkreditgeberinteressen Gültigkeit besitzen. Entsprechend der… …externen Parametern beeinflusst, prinzipiell lässt sich jedoch eine weit reichende Steuerbarkeit der Bonitätsentwicklung durch das Management konstatieren… …, www.Moodys.de (Stand 13.4.2006); Cünnen, Handelsblatt vom 9.11.2005, S. 25. 50 • ZCG 2/06 • Management Positionierung der Fremdkapitalgeber Die duale Bonität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ZCG-Nachrichten

    …. Positionierung der Fremdkapitalgeber Management • ZCG 2/06 • 51 Studie zur Anwendung des Sarbanes Oxley Act 1. Durchführung der Studie Eine weltweit angelegte… …Unternehmen, dass ihre nationalen Vorschriften eher als SOA geeignet sind, das Risikomanagement zu verbes- 52 • ZCG 2/06 • Management IT-Governance Die… …Berater des agens-Geschäftsbereichs Versicherung Management Consulting (weitere Informationen: www.agens.com)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück