COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (113)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Governance Deutschland Kreditinstituten interne Unternehmen Anforderungen Instituts internen Controlling Banken deutsches Corporate Berichterstattung Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

113 Treffer, Seite 6 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ZCG-Nachrichten

    …Wirksamkeit interner Kontrollen Management • ZCG 3/06 • 95 Neukonzeption der Kapitalerhaltung und der Ausschüttungsbemessung? Das IDW hat sich im…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement als Basis der wertorientierten Unternehmenssteuerung

    Quantifizierung der Risiken als Voraussetzung für die Ermittlung des Mindestverzinsungsanspruchs
    Frank Stolle, Thorsten Schumacher
    …, thorsten.schumacher@ifb-group.com. 1 Vgl. Brühwiler, B.: Risk Management als Führungsaufgabe, Bern 2003. 2 Vgl. Volkswagen AG (Hrsg.): Finanzielle Steuerungsgrößen des Volkswagen-… …Konzerns, Wolfsburg, 2003. 3 Vgl. Baird I. S.; Howard T.: What is Risk anyway? – Using and measuring Risk in Strategic Management, in: Bettis R. A.; Howard… …, Th. (Hrsg.): Risk, Strategy and Management, Greenwich 1990. Wertorientierte Unternehmenssteuerung den, ist das individuelle Risiko jedes Produktes zu… …Risiken liegen, ergibt sich eine positive individuelle Risikoprämie. Liegen die Risiken eines Produktes darunter, 8 Vgl. Culp, C.: The Risk Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Recht, Deutscher Anwaltverlag, juris. Anfragen zum Kongress: mic – management information center GmbH, Anja Zöller, Tel. +49 (0) 81 91/ 125-479, Fax +49… …Nachweis der Wirksamkeit interner Kontrollen der Finanzberichterstattung durch das Management (Prof. Dr. Annette Köhler/Prof. Dr. Kai- Uwe Marten/Ralf Zaich)… …versuchen, Einfluss auf das Management zu nehmen. Mit der Reform des Aktienrechts durch das UMAG hat der Gesetzgeber die Handlungsmöglichkeiten aktiver… …Prüfungsausschüssen gegenüber den Aufsichtsräten zu. Dies liege auch darin begründet, dass das USamerikanische System keine strikte Trennung zwischen Management und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Inhalt/Impressum

    …Management Zur Zukunft der Corporate Governance 1 Prof. Dr. Thomas Berndt Die Corporate Governance unterliegt einer zunehmenden Regulierung. Aktuelle… …zwischen Management sowie Stakeholdern, die die Unternehmensüberwachung beeinträchtigen, müssen und können verringert werden. Ein spezielles Instrument…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Inhalt/Impressum

    …II • ZCG 2/06 • Inhalt Editorial Corporate Governance auch für Familien unter nehmen?! Prof. Dr. Volker H. Peemöller I ZCG Management… …Institute Risk & Fraud Management, Berlin Prof. Dr. Anja Hucke, Universität Rostock Prof. Dr. Annette G. Köhler, Universität Duisburg-Essen PD Dr. Stefan…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Zur Zukunft der Corporate Governance

    Regulierung der Unternehmensführung auf dem Prüfstand
    Prof. Dr. Thomas Berndt
    …Management • ZCG 1/06 • 1 Zur Zukunft der Corporate Governance Regulierung der Unternehmensführung auf dem Prüfstand Prof. Dr. Thomas Berndt * Die… …Verhaltensnormen, innerhalb dessen sich die Wirtschaftsteilnehmer bewegen, kritisch zu hinterfragen. Dabei wäre es zu voreilig, wollte man durch Earnings Management… …Corporate Governance (Cadbury Report), London 1992, Introduction Rn. 2.5. 2 • ZCG 1/06 • Management Zukunft der Corporate Governance Kodex: Ein deutscher… …Risikozuschläge am Kapitalmarkt. Zukunft der Corporate Governance Management • ZCG 1/06 • 3 und gewissenhaften Kaufmanns und Abschlussprüfers ist hinter das… …Sommer, The Impact of the SEC on Corporate Governance, Law and Contemporary Problems 1977 S. 115–145. 4 • ZCG 1/06 • Management Zukunft der Corporate… …ist die Tendenz zu einem informationellen „Overkill“ nicht mehr zu übersehen. Zukunft der Corporate Governance Management • ZCG 1/06 • 5 Schnittstelle… …. 346–352. 6 • ZCG 1/06 • Management Zukunft der Corporate Governance Die Sicherstellung der Compliance wird mit der Einrichtung von Whistleblowing-Stellen… …Transparenzanforderungen dürfen in einer Wettbewerbsgesellschaft die Grenzen der Transparenz nicht übersehen werden. Zukunft der Corporate Governance Management • ZCG 1/06…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Family Business Governance

    Qualifizierte Führungsnachfolge in Familienunternehmen
    Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl, Patrick Spieth
    …Management • ZCG 4/06 • 127 Family Business Governance Qualifizierte Führungsnachfolge in Familienunternehmen Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl… …, Franz Haniel, Karl-Erivan Haub, Christoph Henkel, Dr. Jürgen Heraeus, Dr. Klaus Murmann, Dr. Reinhard Zinkann. 128 • ZCG 4/06 • Management Family Business… …ein Familienunternehmen durch die vollständige oder maßgebliche Beteiligung eines oder mehrerer Familienstämme am Kapital, den Management- und… …Governance Management • ZCG 4/06 • 129 26 der 50 größten Nicht-Publikumsgesellschaften in Europa befinden sich in deutscher Hand. Aldi, Otto, Haniel und… …, S. 13 f. 130 • ZCG 4/06 • Management Family Business Governance Die Unternehmensnachfolge wird bislang innerhalb der Unternehmensstrategien nur… …Unternehmensnachfolge zu erfüllen. Family Business Governance Management • ZCG 4/06 • 131 hen zwischen beiden Systemen starke Wechselwirkungen, d. h. die familiäre… …2000, S. 221 ff. 32 Vgl. Mühlebach, Familyness als Wettbewerbsvorteil, Bern 2004, S. 26 ff. 132 • ZCG 4/06 • Management Family Business Governance Bei… …strikte Trennung von Familie und Unternehmen vorgeben. Family Business Governance Management • ZCG 4/06 • 133 Spielregeln eine strikte Trennung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2006 und der CIA-Tagung 2006

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …Steffen Dörsam, KPMG Deutsche Treuhand Gesellschaft AG ◆ Stephan Michael Fischer, Dresdner Bank AG ◆ Larissa Frank, Union PanAgora Asset Management GmbH ◆… …Riegger, MEAG Munich ERGO Asset Management AG ◆ Stefanie Ristow, DaimlerChrysler AG ◆ Frank Rühl, Jefferson Wells GmbH ◆ Jochen Ruff, Südwestbank AG ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    IFRS als „Spielball der Bilanz-Jongleure“?

    Zum Risiko des Gestaltungsmissbrauchs in der internationalen Rechnungslegung
    Stefan Hofmann
    …Regelungsdichte bleiben bei IFRS- Abschlüssen einem kreativen Management aber immer noch Möglichkeiten, durch zivilrechtliche Vertragsgestaltung den Abschluss im… …Management bei der Interpretation der Sachverhalte oder bei der Beurteilung der Voraussetzungen, an die die Ge-/Verbote geknüpft sind, Auslegungsalternativen… …Voraussetzung finden, an der diese scheitert. Durch das Management beeinflussbar ist natürlich auch die schwierige Abgrenzung von Forschungs- und… …Auslegungsspielräume für das Management. Während z. B. Kursgewinne oder -verluste aus „held for trading-securities“ erfolgswirksam über die GuV erfasst werden, sind… …die Prognose der künftigen Zahlungsströme, die Festlegung des Diskontierungszinssatzes und die Einschätzung des Risikos vom Management gesteuert werden… …ausschließlich quantitativer Natur; sie haben eher beispielhaften Charakter und können vom Management aufgrund der Umstände individuell interpretiert werden… …Bilanzmanipulation öffnen. Vor allem im Zuge der „Fair Value-Offensive“ des Standardsetters IASB ergeben sich für ein unlauteres Management Möglichkeiten für… …zwischen dem Management und den gegenwärtigen sowie potenziellen Investoren ab und schafft in diesem Sinne Vertrauen 28 . Allerdings kann die Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Prüfungsleitfaden – Forderungsausfallprävention unter vertrieblichen Aspekten

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …das Forderungs management verbindlich regeln? 2. Wie und wo ist die Aufgabenverteilung und Prozessverantwortlichkeit von Vertrieb und Finanzen im… …vom Standardvertrag sichergestellt, dass sowohl Rechtsabteilung, Finanzen als auch Vertriebsleitung resp. Key Account Management die Änderungen prüfen… …Faktoren (Management, Außendarstellung) ein? 6. Existieren Ausnahmelisten, zu denen zwischen Finanzen und Vertrieb über die Annahme oder Ausweitung des… …widerspiegeln (kumulierte Limits) und finden regelmäßige Gespräche zwischen Finanzen und Key Account Management statt? 8. Werden Key Account Manager aufgefordert… …. Top-Ten-Listen, um das Management im Vertrieb auf bestimmte Kunden/Zahlungsprobleme zu fokussieren? 10. Müssen alle nicht strukturiert (unternehmensweit) gültigen… …Aspekten, ein vielschichtiges System, in das nicht nur (im klassischen Sinne) das Accounts Receivable Management involviert ist. Vielmehr wird auch in immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück