COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (47)
  • eBook-Kapitel (45)
  • News (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Praxis Unternehmen Banken Revision Deutschland Analyse PS 980 Risikomanagement Prüfung deutschen Rahmen Anforderungen Corporate interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

99 Treffer, Seite 6 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Auslagerung und Compliance-Verantwortung

    Dr. Stefan Gebauer
    …beeinträchtigt werden (Satz  2). Ausgelagerte Aktivitäten und Prozesse müssen in das Risikomanagement des auslagernden Instituts einbezogen bleiben (Satz 3). Die… …dürfen die BaFin und die Prüfer des auslagernden Instituts bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben nicht gehindert werden; ihre Auskunfts- und Prüfungsrechte… …Voraussetzungen erforderlichen Rechte des Instituts, einschließlich Weisungs- und Kündigungsrechte, sowie die korrespon- dierenden Pfl ichten des… …. Die Geschäfts- leitung des auslagernden Instituts trägt gegenüber dem Bundesaufsichtsamt in vollem Umfang die Verantwortung für den ausgelagerten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Moderne Risikotragfähigkeitsmodelle im Kontext der Finanzkrise

    Helge Kramer
    …tragfähigkeit in der ersten Fassung der MaRisk278 als ein Kernelement des instituts- internen Risikomanagements aufgegriffen. Jedoch erst in jüngster… …hingegen (auch) Positionen, bei deren Aufzehrung ceteris paribus eine Fortführung des Instituts grundsätzlich nicht mehr möglich wä- re, so handelt es sich… …erkennt der Vorstand ob sich das Vermögen und damit der Wert des Instituts erhöht oder abschmilzt. Die von der Aufsicht geforderten Stress- test306 sollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil II: Compliance-Literatur und Verhalten

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendigkeiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann
    …genannten Lehrstuhls sowie Instituts. 1 Vgl. hierzu z. B. Becker, W. / Holzmann, R. / Ulrich, P.: Non-Compliance in Organisationen, in: ZCG 1 / 2011; Becker…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2012

    Tagungsbericht zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung „Insolvenzstrafrecht in der Krise“

    Rechtsreferendar Christian Sperling
    …die zumindest subsidiär weiter für alte Verbindlichkeiten haftende "Rechtsträgerhülle" des strauchelnden Instituts zur Verfügung; wegen der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Jahresinhaltsverzeichnis 2011

    …erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise: Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Internen Revision

    Axel Becker
    …Abschwungs auf Gesamtinstituts- ebene analysiert und dabei die strategische Ausrichtung des Instituts und das wirt- schaftliche Umfeld mit berücksichtigt.151… …Instituts jederzeit mit hinreichender Genauigkeit bestimmen lässt.161 Dies ist eine der Grundnormen für funktionsfähige Frühwarn- verfahren in… …Instituts beziehen. Wichtig ist hierbei, bankintern einen klaren und transparenten Informationsweg festzulegen und den Informations- gehalt klar und… …Risikostruktur des eigenen Instituts orien- tieren und dabei vor allem die Erfordernisse der MaRisk berücksichtigen.164 Auch traditionelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Ermittlung der Risikodeckungsmasse auf Grundlage des IFRS-Konzernabschlusses

    Karina Kuks, Thorsten Manns, Diana Savova, Alexander Schmid
    …im Wesentlichen auf die Eignung und die Fähigkeit der in Rede stehenden Komponenten, Verluste eines Instituts sofort auffangen zu kön- nen… …Tier-4-Kapital) stellen in Bezug auf ihre Fähigkeit, Verluste eines Instituts abzupuffern das qualitativ schlechteste Eigenka- pital dar. Im Rahmen der Säule 1… …Kappungsgrenze nicht als Tier-2-Kapital berücksichtigt werden kön- nen. Die Nettogewinne aus Handelsbuchaktivitäten eines Instituts, das heißt, der anteilige… …einer Liquidation des Instituts voraussichtlich entstehende Verlust aus dem An- lagebuch, bilden das Tier-4-Kapital. Daneben existieren drei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Empirische Untersuchung zum direkten Auskunftsrecht des Aufsichtsrats gegenüber der Internen Revision bei Kreditinstituten

    Ulrich Bantleon, Angelika Paul, Anita Peter
    …17% 42% 27% 4% 10% Privatbank Genossen- schaftsbank Sparkasse Landesbank/ Zentralinstitut Bausparkasse Abb. 1: Rücklauf nach Art des Instituts… …, insgesamt trat nur ein Fall auf. Das Auskunftsrecht scheint somit mit der Art des Instituts zusammen- zuhängen. Eine Korrelation zur Institutsgröße lässt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Auswirkungen des FATCA auf die Arbeit der Internen Revision und des Compliance-Beauftragten in Kreditinstituten – Teil I

    Christoph Horn, Sebastian Glaab, Thomas F. Schneider
    …Instituts-, aber auch auf Gruppenebene zunächst alle Daten aus Konten und Depots je Kunde zusammengetragen werden müssen. Ferner haben FFI sicherzustellen… …des eigenen Instituts und der Beantwortung der Frage, ob der Status „compliant“ oder „non-compliant“ – sowohl aus strategischer als auch aus…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Das Three-Lines-of-Defence-Modell und die Positionierung der Internen Revision innerhalb der Corporate Governance

    Konzeptionelle Überlegungen und empirische Ergebnisse für Deutschland
    Volker Hampel, Prof. Dr. Marc Eulerich, Jochen Theis
    …(CBOK-Studie) wurden welt- * Volker Hampel ist Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (DIIR). Marc Eulerich hält die Stiftungsprofessur… …Berufsstandards des Deutschen Instituts für Interne Revision formulieren diese Positionierung wie folgt: „Die Interne Revision erbringt unabhängige und objektive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück