COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (47)
  • eBook-Kapitel (45)
  • News (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Risikomanagement Praxis Ifrs Instituts Prüfung Management Banken Risikomanagements Anforderungen Kreditinstituten Controlling Analyse Bedeutung Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

99 Treffer, Seite 4 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …: Risikotragfähigkeit Ein Risikotragfähigkeitskonzept soll der Geschäftsleitung eine strukturierte Über- sicht über die Risikotragfähigkeit des Instituts verschaffen… …dispositive Liquiditätsrisikosteuerung ist kurzfristig orientiert und stellt die tägliche Zahlungsbereitschaft eines Instituts her, indem die… …Nettomittelabflüsse eines Instituts jederzeit fristgerecht in voller Höhe gedeckt werden. Die strukturelle Liquiditätsrisikosteuerung steuert im Unterschied dazu… …jederzeit eine angemesse- ne Liquiditätsreserve für die Deckung der Nettomittelabflüsse eines Instituts si- chergestellt ist. Ist das Liquiditätsrisiko für… …eines Instituts gewesen. Vgl. für weitere Untersuchungsergebnis- se zur praktischen Wirksamkeit von Risikomanagementsystemen und -prozessen in der aktu-… …des Instituts und sein wirtschaftliches Umfeld berücksichtigt? Folgende Stress- szenarien können z. B. für die kurzfristige Liquidität simuliert werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Neuerungen der MaRisk

    Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert
    …. Art des Instituts und der Risikokonzen- tration, Strategien, Risikotragfähigkeit) abhängig. • Zu 5.: Mit der Risikoinventur wird klargestellt, dass… …jeweiligen Instituts ansehen und mit Vorstand und Aufsichtsrat über die Chancen und Risiken des Geschäftsmodells sprechen«1. • Zu 2.: Dieser Zusatz… …Gefährdungspotenzial auf den jeweils relevanten Ebenen des Instituts überprüfen) müssen auch auf Institutsebene unter Berücksichtigung von Risikokonzentrationen und… …des Pflichtszenarios eines schweren Konjunkturrückganges ein konkretes Szenario vorgeschrieben. Es ist dabei Aufgabe jedes einzelnen Instituts ein… …Anforderungen auf Einzelinstitutsebene hat die Geschäftsleitung des über- geordneten Instituts die Verantwortung für die Strategieumsetzung muss diese… …bzw. Anreizsysteme nicht den Zielen und somit den Strategien des Instituts widersprechen dürfen, bleibt erhalten. Neuerung In der Vorgängerversion… …der Erfolgsbeitrag der Organisationseinheit des Mitarbeiters sowie der Gesamterfolg des Instituts zu berücksichtigen. Zukünftige negative… …Instituts bzw. ganz all- gemein zwischen zwei Entitäten innerhalb einer Rechtseinheit. Diese Geschäfte dienen vor allem dem Zweck, die eingegangenen bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision

    Axel Becker
    …des Instituts jederzeit mit hinreichender Genauigkeit bestimmen lässt.2 Dies ist die Grundnorm für funk- tionsfähige Frühwarnverfahren in… …Jedes Frühwarnsystem nutzt verschiedene Indikatoren, um Auffälligkeiten in den Kreditportfolios des Instituts zu erkennen. Solche Auffälligkeiten oder… …eigenen Instituts und berücksichtigt hierbei vor allem die Erfordernisse der MaRisk.3 Neben den Frühwarnverfahren können auch klassische… …Maßnahmen des Kredit- instituts führen (wie Intensivierung des Kundenkontakts, Herein- nahme neuer Sicherheiten, Tilgungsaussetzungen). Das primäre Ziel… …Prüfungsansatzes die wesentlichen Projekte des Kredit- instituts beurteilt. Dabei gewinnt auch die Prüfung und Beurteilung des ganz- heitlichen Projektmanagements… …bestehende Projektrisiken informieren und damit wichtige Handlungsempfehlungen an das Projektmanagement des Instituts adressie- ren. 2. Information über… …zu beurteilen, ob die wesentlichen Projekte des Kredit- instituts auch mit entsprechend fachlich und persönlich erfahrenen Projekt- leitern und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute

    Karl-Michael Krüger, Miriam Brosig
    …Instituts entsprechen gemäß § 2 Abs. 1 RechKredV also nicht der des § 266 HGB. Siehe die nachfolgende Darstellung. 20Formblatt 1 Jahresbilanz zum… …eines Instituts folgen zwingend der in Formblatt 2 (Kontoform) bzw. Formblatt 3 (Staffelform) zur RechKredV aufgeführten Gliederung. Dabei liegt eine… …chen Bewertungsvorschriften für das Umlaufvermögen ergibt. Dieser Gesamt- betrag der möglichen stillen Vorsorgereserve kann nach Ermessen des Instituts… …Vorschriften für bestimmte Geschäftszweige und Rechtsformen 870 Krüger/Brosig normalen Tagesgeschäft eines Instituts resultieren, sind damit kein Tatbestand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Inhalt / Impressum

    …1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Inhalt / Impressum

    …1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Inhalt / Impressum

    …Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich € (D) 45,–); Einzelbezug je Heft…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Inhalt / Impressum

    …Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich € (D) 45,–); Einzelbezug je Heft…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (DIIR) steht die Zeitschrift Interne Revision (ZIR) seit über 40 Jahren für verlässliches Fachwissen auf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …. (Geschichte des Österreichischen Instituts für Interne Revision; Berufsgrundsätze; Aufgaben der Internen Revision; Lehren aus den US-Pleiten Enron und Lehmann…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück