COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (48)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (926)
  • eBook-Kapitel (778)
  • News (223)
  • eBooks (6)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (32)
  • 2024 (65)
  • 2023 (51)
  • 2022 (73)
  • 2021 (73)
  • 2020 (70)
  • 2019 (82)
  • 2018 (86)
  • 2017 (84)
  • 2016 (79)
  • 2015 (102)
  • 2014 (177)
  • 2013 (181)
  • 2012 (149)
  • 2011 (127)
  • 2010 (113)
  • 2009 (187)
  • 2008 (70)
  • 2007 (71)
  • 2006 (39)
  • 2005 (11)
  • 2004 (11)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung internen Revision deutsches Anforderungen Institut Ifrs Governance Rechnungslegung Deutschland Banken Grundlagen Fraud Risikomanagements Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1934 Treffer, Seite 2 von 194, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken

    Arne Martin Buscher
    …Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken Von Arne Martin Buscher Arne Martin Buscher ist Mitarbeiter der… …Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken 236 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Vergütung und Finanzkrise… ….............................................................................................. 282 Arne Martin Buscher 237 1 Einleitung: Vergütung und Finanzkrise Nähert man sich dem Thema Vergütung bei Banken, stößt man schnell auf… …Finanzkrise vor allem in den Fällen kritisiert, in denen derartige Zahlungen an Banken erfolgten, die sich in einer wirtschaftlichen Schieflage befanden und… …wer- den. Dass eben solches geschehen ist, zeigt sich u. a. an Bonuszahlungen einiger großer amerikanischer Banken für das Jahr 2008, die vom New Yorker… …General- staatsanwalt Andrew M. Cuomo untersucht wurden.362 Diese Banken hatten trotz massiver staatlicher Unterstützungsleistungen variable Vergütungen in… …Milliarden- höhe gewährt. Hinzu kommt, dass diese Bonuszahlungen teilweise trotz Verlusten gezahlt wurden oder dass diese den Gewinn der Banken um bis zu das… …Doppelte überstiegen haben. Für Unmut sorgten in diesem Zusammenhang auch die variablen Vergütungen durch einige deutsche Banken, die staatliche… …Unterstützungsleistungen des Sonderfonds für Finanzmarktstabilisierung (SoFFin) in Anspruch genommen hatten.363 Bei diesen staatlich gestützten Banken wurden einigen… …AF96D6~ATpl~Ecommon~Scontent.html. Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken 238 tende Vergütungssysteme selbst ein Grund dafür waren, dass es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Accounting-Regeln: Viel Arbeit für Banken

    …Eine aktuelle Deloitte-Studie zu IFRS 9 zeigt Problemfelder auf : Etwa die Hälfte der Verantwortlichen in Banken und Finanzinstituten glaubt nicht… …, dass gerade das Top-Management großer global tätiger Banken das Thema im Branchenvergleich besonders ernst nimmt. Die Entwicklung von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Wirkungsvolle Liquiditätssteuerung in Banken im Krisenfall

    Stefan Zeranski
    …Wirkungsvolle Liquiditätssteuerung in Banken im Krisenfall Von Stefan Zeranski Prof. Dr. Stefan Zeranski ist Professor für… …, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. E-Mail: st.zeranski@ostfalia.de. Wirkungsvolle Liquiditätssteuerung in Banken im Krisenfall 204… …Liquiditätsrisikoanalyse in Banken............................. 207 2.1 Grundüberlegungen zu Liquidität und Liquiditätsrisiko in Banken… …...................................................................................... 207 2.2 Problemstellung der kurzfristigen und strukturellen Liquidität in Banken… …................................................................. 210 2.3 Entwicklungsstufen der Liquiditätssteuerung in Banken ......... 211 3 Lehren aus der Finanzkrise für die Liquiditätssteuerung in Banken… …Liquiditätsrisikosteuerungskreislaufs in Banken ...................... 216 4.2 Systematische Ableitung von Liquiditätsrisikostresstests in Banken… …...................................................................................... 218 4.3 Stresstests für die kurzfristige Liquiditätssteuerung in Banken… …...................................................................................... 222 4.4 Stresstests für die strukturelle Liquiditätssteuerung in Banken… …deutschen Schrifttum. Sie war jedoch in den letzten Jahrzehnten durch die Auffassung geprägt, dass das Liquiditätsrisiko der Banken kein wesentliches Risiko… …das Verhalten der Ratingagenturen, dass das Liquiditätsrisiko in Banken generell als ein wesentliches, eigenständiges Risiko behandelt werden muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Abschlussprüfung von Banken im Überblick

    Dr. André Jacques Dicken
    …B. Die Bankenabschlussprüfung im Besonderen I. Die Abschlussprüfung von Banken im Überblick Nach § 340k I HGB haben alle Banken unabhängig… …. Vereidigte Buchprüfer und Buchprüfungsgesellschaften können – anders als bei Nichtbanken – nicht Abschlussprüfer von Banken sein. Geschäftsbanken (nicht… …Banken im Überblick 63 Nach § 29 II S. 1 KWG ist die Einhaltung der Verpflichtungen des Geldwä- schegesetztes (§ 14 II GwG) zu prüfen. Über die… …genstand und Zeitpunkt der Prüfung der Banken nach § 29 I und II KWG sowie den Inhalt der Prüfungsberichte. Nach § 5 I PrüfbV sind im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken

    Frank Romeike
    …357 FRANK ROMEIKE Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken � 1� Einführung… …Risikobegriffs ................................ 358� 2.2� Die Risikolandkarte in Banken ......................................................... 360� 2.3� Der… …Risk-Management-Prozess in der Praxis ................................... 363� 3� Regulatorische und gesetzliche Regulierung bei Banken .......................... 367�… …in Banken vor allem durch quantitative Methoden (wie et- wa dem Risikomaß Value at Risk) dominiert. Entgegen nahezu sämtlicher empiri- scher Resultate… …Überblick über das Risikomanagement in Banken mit einem Schwerpunkt auf der qualitativen Seite. Auch die Bundesan- stalt für Finanzdienstleistungsaufsicht… …Banken, denn bei ihnen besteht die primäre Aufgabe in der Erbringung von Transformationsleistungen:2 ___________________ 1 Vgl. Gleißner/Romeike 2010… …sowie Romeike 2010. 2 Vgl. Romeike 1995a, S. 19. Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken 359 – Fristentransformation… …: Banken vergeben langfristig Kredite oft auf Basis kür- zerfristig überlassener Einlagen, das heißt sie erbringen in zeitlicher Hinsicht den Ausgleich der… …: Hiernach wandeln die Banken unterschiedlich hohe Einlagen und andere Gelder in die von den Kre- ditnachfragern gewünschte Höhe von Krediten um. –… …Risikotransformation: Durch die Risikotransformation führen Banken bei ih- ren Geld- und Kapitalanlagefazilitäten unter Ausnutzung des Gesetzes der gro- ßen Zahlen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Banken: Unzureichende Betrugsverhinderung

    …. Obwohl der Ruf beträchtlich leiden kann, haben viele Banken noch keine ausreichenden Vorkehrungen getroffen und nutzen nicht die ganze Bandbreite möglicher… …37 Prozent der Banken die Anti-Betrugsmaßnahmen. Besonders von Betrug und menschlichen Fehlern betroffene Geschäftsbereiche sind aus Bankensicht der… …Befragung von 100 Geldinstituten in Deutschland basiert. ''Betrugsfälle in deutschen Banken nehmen zu:'' Spätestens seit den spektakulären Betrugsdelikten… …erheblichen Sicherheitsvorkehrungen, die die Banken inzwischen getroffen haben. Die jüngst mit viel Aufwand umgesetzten gesetzlichen Regelungen zur… …Augen der befragten Institute als besonders gefährdet. ''Banken sind nicht ausreichend gegen Betrug gerüstet'': Bei der Betrugsverhinderung vertrauen… …die meisten Banken auf die Arbeit ihrer Innenrevision (87 Prozent), auch der Gesamtvorstand wird häufig beteiligt (72 Prozent). Auffällig ist jedoch… …beschäftigen. Zur Vorkehrung verfolgen die Banken eine strikte Trennung zwischen Markt- und Marktfolgefunktionen (90 Prozent); Mitarbeiterschulungen werden bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Europäische Kommission: Banken in Europa müssen stärker und verantwortungsvoller werden

    …Banken stehen im Zentrum der Finanzkrise, mit der die Weltwirtschaft seit 2008 zu kämpfen hat. Daraus sind Lehren gezogen worden, die Fehler der… …ab, das Verhalten der 8000 in Europa tätigen Banken zu ändern. Der EU-Bankensektor soll widerstandsfähiger gemacht und gleichzeitig dafür gesorgt… …werden, dass die Banken weiterhin die Wirtschaft und das Wachstum finanzieren. Sie umfassen eine Richtlinie über die Zulassung zum Einlagengeschäft und… …betrachten. Dabei werden drei konkrete Ziele verfolgt: #1. Banken werden mehr Kapital von besserer Qualität vorhalten müssen, um künftige Schocks aus… …vereinbarten internationalen Eigenkapitalstandards für Banken in Europa um (Basel III – vgl… …. [http://www.compliancedigital.de/article_id/998/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|die Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom 17. November 2010]). Indem es die entsprechenden Regeln auf über 8000 Banken anwendet, die 53 Prozent der… …schaffen, in dem die Aufsichtsbehörden neue Befugnisse erhalten sollen, um Banken enger überwachen und mit etwaigen Sanktionen belegen zu können, wenn… …der Vorschlag die Bedeutung externer Ratings für die Kreditinstitute weitestmöglich verringern, indem vorgeschrieben wird, dass alle Banken ihre… …Anlageentscheidungen nicht nur auf Ratings, sondern auch auf ihr eigenes internes Bonitätsurteil stützen, und Banken, die in einem gegebenen Portfolio eine maßgebliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    MaRisk für Versicherer: Überblick sowie Gemeinsamkeiten/Unterschiede zu Banken

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke
    …Auflagen · ZIR 6/09 · 285 Prüfung der MaRisk für Versicherer: Überblick sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Banken Prof. Dr. Niels Olaf… …im August im Rahmen der 2. Novelle der MaRisk für Banken (MaRisk BA) erhebliche Anpassungen vorgenommen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick… …über die neuen MaRisk für Versicherer und vergleicht diese mit den aktualisierten Anforderungen an Banken unter besonderer Berücksichtigung der Internen… …Veröffentlichung der Endfassung der MaRisk VA erfolgten 1 . Für Banken wurde mit der Veröffentlichung am 14. August 2009 die Novellierung der MaRisk BA abgeschlossen… …MaRisk VA gegeben, bei dem auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den Banken herausgearbeitet werden. Der dritte Abschnitt beschäftigt sich dann mit… …Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den Banken Im Folgenden sollen zunächst einige Aspekte der MaRisk VA vergleichend zu den Banken vorgestellt werden. * Prof. Dr… …. Angermüller (2008) zum ersten Entwurf der MaRisk VA (Konsultation 8/2008) vom 30. April 2008: Wenig Unterschiede zu den Banken. Zum neuen Entwurf der MaRisk für… …ordnungsgemäße Geschäftsorganisation verantwortlich. Diese Verantwortlichkeit ist nicht delegierbar und entspricht den Anforderungen des AT 3 der MaRisk für Banken… …Abgrenzung einiger Risiken anders als bei den Ma- Risk für Banken erfolgte: Hier sind strategische Risiken und Reputationsrisiken den Operationellen Risiken… …zugeordnet. Ebenso fällt auf, dass bei Versicherern mindestens acht Risikokategorien zu betrachten sind, bei Banken sind es lediglich vier, die explizit in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XI EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Banken (Schema)

    Petra Kirchner
    …Mindestangaben Anh. XI EU-ProspV Kirchner 713 ANHANG XI Mindestangaben für das Registrie- rungsformular für Banken (Schema) 1. Verantwortliche… …Banken (Schema) 714 Kirchner 2.2. Wurden Abschlussprüfer während des von den historischen Finanzinfor- mationen abgedeckten Zeitraums abbe- rufen, wurden… …forecast, or estimate. EU-ProspV Anh. XI Registrierungsformular für Banken (Schema) 716 Kirchner stützt hat. Bei den Annahmen sollte klar zwischen jenen… …. XI Registrierungsformular für Banken (Schema) 718 Kirchner deren Ausübung zu einem späteren Zeit- punkt zu einer Veränderung bei der Kontrolle des… …accordance with auditing standards applicable in a Member State or an equivalent standard. EU-ProspV Anh. XI Registrierungsformular für Banken (Schema) 720… …the EU-ProspV Anh. XI Registrierungsformular für Banken (Schema) 722 Kirchner treten ist, für den entweder geprüfte Fi- nanzinformationen oder… …. EU-ProspV Anh. XI Registrierungsformular für Banken (Schema) 724 Kirchner Inhalt* Rn. Rn. I. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II… …vorgeschriebenen Mindestangaben für das Registrierungs- formular für Banken. Da es bspw. im Gegensatz zu dem Schema für Aktie- nemissionen weitaus geringere… …Anforderungen an die Mindestangaben ent- hält, darf es zum einen nur von Banken im Sinne von Art. 1 Abs. 1 lit. a) der Bankenrichtlinie 2000/12/EG sowie von… …Nicht-EU-Kreditinstituten aus OECD-Staaten und zum anderen nur bei der Emission bestimmter Wertpa- pierarten genutzt werden.1 Im Wesentlichen können Banken dieses Regist-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Wahrnehmung der Aufsichtsfunktion bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz

    Stephan Schüller
    …257 Stephan Schüller1 Die Wahrnehmung der Aufsichtsfunktion bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz Abstract… …Banken in Familienbesitz stellen eine kleine Gruppe innerhalb der deutschen Bankenlandschaft dar. Im Zuge der Finanzkrise und des zunehmen- den… …rakteristika dieser Banken. Vor allem die Haftungssituation und die vermeintliche Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung, die diese Institute von… …müssen die Besonderheiten von Familienunternehmen be- rücksichtigt werden. Nichtsdestotrotz werden bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz… …Privatbank genannt) ist die älteste und traditionellste Unternehmensform des Bankwesens. Die Ursprünge dieser Banken reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück… …zählt der Bundesverband deutscher Banken im Jahr 2012 nur noch 23 Finanzinstitute zur Gruppe der Privatbankiers. � 0 50 100 150 200 250 1950… …betriebsstrukturelle Charakteristika und funktionale Gemein- samkeiten hervorgehoben, um die Banken schärfer zu konturieren. Als zentrale Kriterien gelten die… …Privatbankiers und Banken in Familienbesitz 259 ist die üblicherweise unbeschränkte Haftung der Unternehmensleiter für die Ver- bindlichkeiten der Bank. In… …der Schweiz ist der Begriff „Privatbankier“ als Kollektivmarke geschützt. Er ist ausschließlich Banken in der Rechtsform einer Einzelfirma, Kollektiv-… …GmbH & Co. KG Bankgesellschaft W. Fortmann & Söhne KG Abb. 2: Liste der Privatbankiers in Deutschland4 Der Bundesverband deutscher Banken geht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück