COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (9)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (282)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (275)
  • Risk, Fraud & Compliance (257)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (49)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (41)
  • PinG Privacy in Germany (21)

… nach Jahr

  • 2025 (17)
  • 2024 (35)
  • 2023 (31)
  • 2022 (37)
  • 2021 (34)
  • 2020 (39)
  • 2019 (29)
  • 2018 (52)
  • 2017 (50)
  • 2016 (45)
  • 2015 (47)
  • 2014 (48)
  • 2013 (56)
  • 2012 (58)
  • 2011 (62)
  • 2010 (45)
  • 2009 (53)
  • 2008 (69)
  • 2007 (56)
  • 2006 (39)
  • 2005 (11)
  • 2004 (11)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Unternehmen Kreditinstituten Compliance Grundlagen deutsches Deutschland Instituts Banken Prüfung deutschen Risikomanagements Corporate internen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

925 Treffer, Seite 2 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Aktuelle Urteile

    Franz-Josef Lederer
    …Provisionen: Banken haften weiter! Bereits mit seiner Entscheidung vom 20. Januar diesen Jahres (Az. XI ZR 510/07) hatte der Bundesgerichtshof (BGH) die Rechte… …, aufzuklären. Für den Anleger bestand allerdings häufig das Problem der Verjährung seiner Ansprüche. Bislang hatten sich die Banken noch über die dreijährige… …diese Beweislast zugunsten der Anleger den Banken auferlegt. Der BGH folgte dabei streng dem Wortlaut des § 280 Absatz 1 Satz 2 BGB, wonach der Schuldner… …bestanden hat. Wer sich wie die Banken sodann auf einen Rechtsirrtum beruft, muss diesen auch darlegen und beweisen. Da bereits seit seiner Entscheidung aus… …Übertragung auf Anlageberatung durch die Bank selbst und jede Art von Fonds vorhersehbar war, werden sich die Banken nur schwer auf einen Rechtsirrtum berufen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Buchbesprechungen

    Diplom-Wirtschaftsmathematiker / Diplom-Kaufmann Thomas Gossens
    …Praktische Umsetzung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen durch Banken Banken sind einem hohen Risiko ausgesetzt, durch Geldwäsche dazu missbraucht zu werden… …Jahren auch fester Bestandteil der Prüfungslandkarte der Internen Revision bei Banken. Das vorliegende Handbuch beschäftigt sich intensiv und umfassend mit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    ZCG-Nachrichten

    …betrügerisches Erlangen von Soforthilfen gegeben. Betrugsprävention in Krisenzeiten: Was Banken tun können In der Corona-Krise werden Banken intensiv beobachtet… …wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie so gering wie möglich zu halten. Die Banken tragen ebenso Verantwortung gegenüber ihren Stakeholdern und den Steuerzahlern… …, führt Lukayn Hunsicker vom ­Beratungsunternehmen BAE Systems ­Applied Intelligence aus. Die Banken müssten sicherstellen, dass nur den Antragstellern… …Steuererklärungen fälschen“, führt Hunsicker aus. Banken sollten auch auf die Betrugsarten achten, die nicht von Geschäftsleuten, sondern von professionellen… …eingegangene Hilfsgelder abzuschöpfen. Wählten Banken bei der Betrugsprävention einen kooperativen Ansatz, stiegen die Chancen, betrügerische Anträge für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    ZCG-Nachrichten

    …. Länder­spe­zi­fi­sche Be­richt­er­stat­tungs­pflicht für Banken und Wertpapierfirmen Die EU-Kommission hat einen Bericht über die allgemeine Bewertung der… …wirtschaftlichen Folgen der länderspezifischen Berichterstattungspflicht für Banken und Wertpapierfirmen unter Art. 89 der RL 2013/36/EU (CRD IV) angenommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Buchbesprechung

    Axel Becker
    …----LITERATUR---- Buchbesprechung Buchbesprechungen PriceWaterhouseCoopers (Hrsg.): IFRS für Banken Band I und Band II 4. überarbeitete und… …erschienene Standardwerk IFRS für Banken wurde gegenüber der dritten Auflage umfangreich verändert und aktualisiert. Es wurden zahlreiche Änderungen in den… …. Für Banken besonders interessant sind die branchenspezifischen Anforderungen für die Bilanzierung des Finanzbereichs. Insbesondere die Regelungen und… …für die Interne Revision sehr zu empfehlen. Mit IFRS für Banken erhalten die Prüfer von IFRS-Abschlüssen das „deutschsprachige Standardwerk“. Ein… …bemerkenswerten Vorgängen bei der Eurofighterbeschaffung und den Banken Bawag und Hypo-Alpe-Adria haben die Notwendigkeit einer umfassenden Publikation zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    ZCG-Nachrichten

    …systemrelevanten Banken selbst finanzieren soll. Die Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (FMSA) wird die Bankenabgabe jährlich bei allen Kreditinstituten in… …zu, beschloss allerdings eine Reihe von Änderungen. So sollen kleine Banken mit beitragsrelevanten Passiva (dabei handelt es sich vor allem um…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    ZRFC in Kürze

    …ZRFC in Kürze ZRFC 4/24 149 ZRFC in Kürze Studie von McKinsey zu ESG und Banken In der Studie „Wachstumschance für deutsche Banken: ESG-Potenziale… …. Laut McKinsey eröffnet die nachhaltige Transformation der Wirtschaft deutschen Banken ein hohes Wachstumspotenzial, und das trotz schwieriger… …Konjunkturlage. So legen die meisten deutschen Banken ihren Schwerpunkt auf die Umsetzung regulatorischer Vorgaben im Bereich ESG: Für 82 Prozent der… …lediglich bei 55 Prozent der Banken im Zentrum ihrer Aktivitäten. Weit dahinter ordnen sich die Risikominimierung mit 36 Prozent, die Zufriedenheit der… …lukrative Geschäftspotenzial zukünftig auszuschöpfen. Die Umfrage zeigt zudem, dass sehr viele Banken ihr Produktportfolio bereits mit ESG- Produkte bestückt… …deutschen Banken erforderlich. Perspektiven und Risiken in der Automobilbranche: Studie von Coface Der Kreditversicherer Coface hat ein Whitepaper zum Thema…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    ZCG-Nachrichten

    …der Bundesregierung und ihren Geschäftsbereichsbehörden. Banken prüfen Milliardenklage im Fall Wirecard Ein Konsortium aus 15 Banken erwägt nach… …eingeräumt, dass 1,9 Milliarden Euro, die eigentlich bei Banken auf den Philippinen liegen sollten, in der Bilanz fehlten. Kurz darauf kam heraus, dass viele… …. Geldwäsche-Bekämpfung: „Banken und Behörden versagen auf ganzer Linie“ „Banken und Behörden versagen auf ganzer Linie, wenn es darum geht, Verbrecher am Geldwaschen zu… …Zeitung zufolge zeigt das Daten-Leak, dass die größten Banken der Welt jedes Jahr Überweisungen im Gegenwert von Hunderten Milliarden Dollar abwickeln… …Vorgang ebenso unverzüglich prüfen und mögliche illegale Geldflüsse stoppen können. Eine Analyse der FinCEN-Files offenbart jedoch, dass die Banken im… …Geldwäscheverdachtsmeldungen hätten oftmals reinen Pro-forma-Charakter, da die mit der Prüfung betrauten Behörden chronisch unterbesetzt seien. Auch deutsche Banken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2018

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …. 18. 07. 2017 – KZR 39/16 – Sofortüberweisung wegen AGB Banken nicht als einzige kostenlose Zahlungsmethode zumutbar Der Kartellsenat des… …unentgeltliches Zahlungsmittel angeboten wird. Angesichts einer Klausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der meisten kontoführenden Banken in Deutschland… …Klägerin nicht zumutbar sei. Die betreffende Klausel der AGB Banken ist ihrerseits jedoch Gegenstand eines ­kartellrechtlichen Verfahrens, welches noch nicht… …der Banken stehe, müssten rechtstreue Kunden prüfen, ob die entgegenstehende Klausel ihrerseits kartellrechtswidrig ist. Die Richter merken ausdrücklich… …Zahlungsauslösedienste ausdrücklich anerkannt und die AGB der Banken sollen ausdrücklich so ausgestaltet sein, dass sie einer Nutzung der neuen Dienste nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Compliance-by-Design

    Automatisierung von Bankprozessen zur Stärkung der regulatorischen Compliance
    Jannik Leiendecker, Dr. Georg Lienke, Dr. Bernhard Gehra
    …folgenden Ausführungen befassen sich mit aktuellen Compliance-Herausforderungen vieler Banken, ihren Ursachen und einem Vorgehensmodell für… …1 Einleitung: Zunehmende Intensivierung von Regulatorik und Höhe von Strafzahlungen Banken sehen sich in der jüngeren Vergangenheit mit zunehmenden… …, wenn Banken den an sie gestellten Anforderungen nicht gerecht werden. In den Jahren von 2009 bis 2016 alleine wurden Strafzahlungen in Höhe von 321… …Milliarden US-Dollar fällig. Banken sind also gezwungen, der eigenen regulatorischen Compliance mehr Aufmerksamkeit zu widmen und müssen dabei insbesondere… …. Nur bei Erfüllung aller drei Voraussetzungen werden Banken sich im härter werdenden Wettbewerb behaupten (siehe Abbildung 1 auf der folgenden Seite). 2… …Problemstellung: Steigende Komplexität erhöht Abstimmungsaufwand Besonders betroffen von der oben skizzierten Entwicklung sind Banken mit einem globalen… …Besonderheiten. Viele der betroffenen Banken reagieren auf die zunehmende Intensivierung der Regulatorik mit der reflexartigen, eher kurzfristigen Implementierung… …Compliance-Defizite zu hohen Strafzahlungen für Banken führen können. Darüber hinaus belegen regulatorische Entwicklungen der jüngeren Vergangenheit den Trend hin zur… …Approved Person Status). Im Gegenzug besteht Einigkeit, dass effektive Compliance-Prozesse das Haftungsrisiko von Banken und der für sie handelnden Personen… …erläutert werden, wie Compliance-by-Design Banken dabei unterstützen kann, diese Ziele zu erreichen. 3.1 Begriffliche Einordnung Compliance-by-Design steht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück