COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (31)
  • News (12)
  • eBook-Kapitel (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Governance Prüfung Corporate Rechnungslegung Rahmen Ifrs Management deutschen Bedeutung Instituts Compliance deutsches Banken Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

51 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Qualifizierungschancen als Certified ESG Compliance Officer

    …. Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Kaiser und Dr. Laura Mervelskemper Banken, Versicherungen, Asset…
  • Viele Unternehmen lassen Nachhaltigkeit bislang außen vor

    …Mervelskemper Banken, Versicherungen, Asset Manager und weitere Finanzdienstleister spielen bei der Unterstützung der Transformation zu einer nachhaltigen…
  • ESG-Leistungskriterien in der Vergütung sind ausbaufähig

    …nutzen, wird von vielen Unternehmen noch nicht voll ausgeschöpft. Der Beitrag erscheint im Februar in der Ausgabe 1/23. Banken und Investoren mit… …wichtig“ bei der Finanzierung ihres Unternehmens. Nachhaltigkeit ist bei Banken mit 41 Prozent und bei privaten Investoren mit 45 Prozent am stärksten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Zahlungsverkehr

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …abgestimmt? Sofern bei Überträgen zwischen Banken und Kasse Verrechnungskonten zwischengeschaltet sind, müssen die auf diesen Konten vorhandenen Sal- den mit… …die griechischen Banken vom 29. 06. 2015 bis zum 20. 07. 2015 anweisungsgemäß u.a. zur Abwendung einer weiteren Zuspitzung der griechischen… …präferierenden Banken? � Bestehen Konten, die nicht an ein vorhandenes Cash Management an- geschlossen sind? Werden diese Konten für normale Zahlungseingänge… …genutzt? Wofür werden diese Konten genutzt? � Liegen schriftliche Vereinbarungen mit den Banken hinsichtlich Berech- tigungen und Verfahren vor? � Ist… …Zahlungs- datensätzen über elektronische Kommunikationsverbindungen (Stand-/ Wählleitungen, Internet) zwischen Banken und Unternehmen (Kunden) ver- standen… …bieten die Banken vorgefertigte Softwarelösungen (DFÜ bzw. Datenformate) an, die vom Anwender (Unternehmen) nur bedingt eine in- dividuelle Gestaltung… …Ord- nungsmäßigkeit erfüllt sind? � Wurde die Integration in die vorhandene Systemlandschaft analysiert? 5.4.2.1 Vertragsgestaltung mit Banken �… …Liegen schriftliche Verträge mit Banken über das Verfahren des elektro- nischen Zahlungsverkehrs vor? Solche Verträge regeln die rechtlichen… …Banken Haftungsausschlüsse/-beschränkungen vor- gegeben und sind diese unternehmensseitig akzeptiert? Die Banken haften im Zusammenhang mit den… …Schadenersatzhaftpflicht der Banken begrenzt sich i.d.R. auf den Betrag des jeweils fehlerhaften Zahlungsverkehrsauftrags. 5.4.2.2 Art der verwendeten Software �…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rahmensetzung für die Nachhaltigkeitsarbeit – So lassen sich ambitionierte Vorgaben umsetzen

    …von ESG-Risiken in Finanzinstituten Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Kaiser und Dr. Laura Mervelskemper Banken, Versicherungen, Asset Manager und…
  • EU-Initiative zur Bekämpfung des Greenwashings

    …. Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Kaiser und Dr. Laura Mervelskemper Banken, Versicherungen, Asset…
  • Große Defizite beim Nachhaltigkeitsreporting – Inflation, Volatilität und Klimawandel sind größte Risiken

    …ESG-Risiken in Finanzinstituten Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Kaiser und Dr. Laura Mervelskemper Banken, Versicherungen, Asset Manager und weitere…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Finanzierung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …der externen Vertragspartner (z.B. Banken) nach angemessenen Kriterien (z.B. Rating der Banken, Preis/Leistungsverhält- nis, Diversifikation)? � Liegt… …Maximalbetrag (Kreditlinie) in Anspruch genommen werden. � Wie hoch sind die von den einzelnen Banken eingeräumten Kreditlinien? Sind sie schriftlich zugesagt… …Banken zusätzliche Überziehungs- zinsen. � Wird im Falle einer häufigen Überziehung bzw. Unterschreitung des Kre- ditlimits unter Kostengesichtspunkten… …sieben Tagen bis max. zwei Jahren und werden von Großunternehmen zur Deckung des kurzfristigen Kreditbedarfes emittiert. Die Banken werden dabei… …weitestgehend umgangen, indem die CP direkt am Kapitalmarkt emit- tiert werden. Die Banken werden nur zum Platzieren der CP genutzt. Über Rahmenverträge mit den… …platzierenden Banken kann eine Daueremission erreicht werden. Rechtlich sind CP voll übertragbare Zahlungsversprechen. Sie werden i.d.R. abdiskontiert ausgegeben… …und der platzie- renden Banken zweifelsfrei? � Wahrt der Vertrag mit der emittierenden Bank die Interessen des Unter- nehmens? � Ist der Vertrag von… …platzierenden Banken? � Verfügen die Banken über qualifizierte CP-Händler? � Sind die vereinbarten Zinsen vertragskonform? Werden Vergleichskondi- tionen bei… …handelbaren Wertpapieren, die institutio- nellen Anlegern unter weitgehender Ausschaltung der Banken angeboten werden. Regelmäßig werden nur Forderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Automatisierung und Digitalisierung in der Geldwäschebekämpfung

    Der Einsatz von Perpetual KYC-Prozessen als Antwort auf steigende Anforderungen im Kampf gegen Geldwäsche
    Dr. Camillo Werdich
    …bis zu 100 Milliarden Euro gewaschen werden. 2 Das Problem ist längst erkannt. Seit der Verabschiedung des Geldwäschegesetzes (GWG) 1993 sind Banken… …haben Banken nach Untersuchungen des global agierenden Wirt- Automatisierung und Digitalisierung in der Geldwäschebekämpfung ZRFC 5/23 357… …, überflüssig machen. So können Banken, Kreditunternehmen etc. den Kunden-Onboarding-Prozess beschleunigen und Kosten senken, während sie gleichzeitig keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Management von Fremdwährungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …, unter welchen Bedingungen. � Ist der Handel auf festgelegte Kontrahenten (Banken, Broker) begrenzt? Werden die Vorgaben eingehalten? � Bestehen… …Garantieerklärungen seitens der Banken zur Erfüllung der Geschäfte? � Sind die Bedingungen spezifiziert, die entsprechend der Master Agree- ments der ISDA… …Compliance Erklärungen ein Einverständnis des Händlers, dass er auf Verlangen des Arbeitgebers seine privaten Geschäfte mit Banken offenlegt. � Sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück