COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (39)
  • eBook-Kapitel (22)
  • News (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen PS 980 Banken deutschen Grundlagen Arbeitskreis Unternehmen Instituts Prüfung Management Ifrs Praxis Compliance Fraud Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

70 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Compliance-Risiken und Compliance-Chancen der Blockchain-Technologie

    Eine Analyse am Beispiel des liechtensteinischen TVTG
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …Nutzernamen, den öffentlichen Schlüssel, zugewiesen, wohingegen Banken und Finanzdienstleister verpflichtet sind, detaillierte persönliche Daten ihrer Kunden zu… …Blockchain auch eine Betrugserkennung in Echtzeit. Bisher mussten Banken betrügerische Transaktionen im Nachhinein identifizieren. Durch die Blockchain ist es… …Unternehmung bedroht werden. Gleichzeitig gestaltet sich der Umgang mit Banken und Geschäftspartnern, welche keine Kryptowährungen akzeptieren, schwierig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Geldwäschereitrends in der Immobilienbranche

    Ein Blick auf die Vorgehensweise der Täter
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Céline Hürlimann
    …Verlustrisiko, das üblicherweise mit einer solchen Verwendung verbunden ist. Kluge Geldwäscher vermeiden es, Banken um Unterstützung bei der Finanzierung zu… …bitten. Die Banken würden höchstwahrscheinlich genau überprüfen wollen, wer hinter dem Unternehmen steht und sich auch Bilanzen ansehen wollen. Daher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Kompetenzprofile der Aufsichtsräte in DAX-Unternehmen

    Praktische Umsetzung und Best-Practice-Beispiele
    Dr. Carola Rinker
    …Continental Automobilindustrie nein nein Covestro Chemie nein nein Daimler Automobilindustrie nein nein Deutsche Bank Banken nein nein Deutsche Börse… …vertretene Branche im DAX (vgl. Abb. 1). Dennoch legt weder einer der vier Konzerne eine Kompetenzmatrix für den Automobilindustrie Banken Baubranche Chemie…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Compliance in Russland (Teil 2)

    Einzelne Aspekte der russischen Compliance-Regeln: Wettbewerbsrecht, Geldwäsche, Prävention und arbeitsrechtliche Umsetzung
    Dr. Thomas Heidemann
    …nach dem Gesetz verpflichteten Personen. Normadressaten sind danach sämtliche Finanzinstitutionen (Banken, Kreditinstitute, Versicherungen, private… …weiteren Banken der Gruppe untersagen (Art. 13 Ziff. 2 GeldwäscheG). Das GeldwäscheG verweist hinsichtlich der Haftung für Verstöße gegen dessen Vorschriften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Banken könne eine externe Unterstützung zur Schaffung von Vertrauen zwischen den Stakeholdern mit divergierenden Interessenslagen einen Mehrwert schaffen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Bilanzskandale: Einzelfallstudien – Die neuen Fälle

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …zwei Bestätigungen vorgelegt. Die Sonderprüfung wurde von den kreditgebenden Banken der Thielert AG veranlasst. Die ihnen versprochenen 122 Die neuen… …von der Schutzgemeinschaft und den kreditge- benden Banken kritische Fragen gestellt, die letztlich zur Aufdeckung der Mani- pulationen führten. 126…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Schlussbetrachtung: Fazit und Ausblick

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …Wirtschaftsprüfer höchste Ansprüche zu stellen, doch re- gelmäßig ließen auch die unternehmensinternen Überwachungsorgane sowie die Banken und Ratingagenturen bei…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Enterprise Risk Management (ERM) als Modell zur Integration von Internen Kontrollsystemen (IKS), Interner Revision und Risikomanagement

    Dr. Oliver Bungartz
    …Betrieb 1997, S. 737. Einführung 529 Versicherungen, Banken und Finanzdienstleistern, die nicht als AG oder GmbH organisiert sind, werden ähnliche… …(Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG) vom 29. Mai 2009 auf die europa- rechtlichen Vorgaben zur rechnungslegungsbezogenen Corporate Governance reagiert:209 208 Vgl. für Banken… …und Finanzdienstleister z.B. Binder, Jens-Hinrich: Grundlagen des Risikoma- nagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten. In: Rechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Prüfungsplanung gemäß MaRisk

    Fluch oder Segen?
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …möglich. Die Antwort auf die Frage, ob die Prüfungsplanung nach MaRisk einen Fluch oder einen Segen für die Interne Revision in Banken bedeutet, ist vor dem… …Revisionseinheiten noch schwerer fällt als größeren Banken, mit den aktuellen Herausforderungen umzugehen. Veränderungen und intelligente Lösungsansätze wird es aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Weiterentwicklung der Corporate Governance nach ARUG II und DCGK 2020

    Erkenntnisse aus der Analyse des britischen Corporate-Governance-Systems
    Kevin Mack, Sean Needham, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Anteilseigner der Banken diese stärker kontrollierten 33 . Dieses Konzept könnte sich heute angesichts der gewachsenen Bedeutung ökologischer und sozialer Themen…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück