COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (48)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (926)
  • eBook-Kapitel (778)
  • News (223)
  • eBooks (6)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (32)
  • 2024 (65)
  • 2023 (51)
  • 2022 (73)
  • 2021 (73)
  • 2020 (70)
  • 2019 (82)
  • 2018 (86)
  • 2017 (84)
  • 2016 (79)
  • 2015 (102)
  • 2014 (177)
  • 2013 (181)
  • 2012 (149)
  • 2011 (127)
  • 2010 (113)
  • 2009 (187)
  • 2008 (70)
  • 2007 (71)
  • 2006 (39)
  • 2005 (11)
  • 2004 (11)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Bedeutung internen deutschen Management PS 980 Rechnungslegung Grundlagen Prüfung Instituts Kreditinstituten Corporate Anforderungen Ifrs Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1934 Treffer, Seite 4 von 194, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Qualität und Quantität – Erhöhte Anforderungen an eine angemessene Eigenmittelausstattung der Banken nach dem CRD IV-Paket

    Gerd Waschbusch, Andrea Rolle
    …81 GERD WASCHBUSCH / ANDREA ROLLE Qualität und Quantität – Erhöhte Anforderungen an eine angemessene Eigenmittelausstattung der Banken nach… …potenzieller Kapitalinstru- mente; zum anderen implizieren sie einen Ansturm der Banken auf neue qualitativ hochwertige Eigenmittel auf dem Finanzmarkt. Die… …Anforderungen an eine Eigenmittelausstattung der Banken 83 2 Charakteristika, Zielsetzung und Regelungsinhalte des CRD IV-Pakets Das die… …Empfehlungen des Baseler Ausschusses für Bankenauf- sicht.3 Diese behandeln im Kern erhöhte Mindestanforderungen an die Eigenmittel von Banken sowie Regelungen… …sowie den neuen strengeren eu- ___________________ 3 Vgl. Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht 2011 sowie Baseler Ausschuss für Banken- aufsicht 2013… …31.12.2013, Reihe L 355, S. 60–88. Erhöhte Anforderungen an eine Eigenmittelausstattung der Banken 85 Kern dieses Komplexes bildet die Zielsetzung… …Banken 87 aufsichtsrechtlicher Kapitalbestandteile als Folge der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise zukünftig deutlich strenger. Das harte… …Vgl. Art. 55 CRR. Erhöhte Anforderungen an eine Eigenmittelausstattung der Banken 89 Tabelle 2 dar; dabei heben die grau hinterlegten Merkmale… …Banken 91 Instruments berechnet.32 Hierzu wird die tagesgenau berechnete Anzahl der ver- bleibenden Kalendertage der vertraglichen Laufzeit ins… …, Abs. 3 lit. a) und Abs. 4 lit. a) CRR. Erhöhte Anforderungen an eine Eigenmittelausstattung der Banken 93 te Kernkapitalquote, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kompendium Steuerstrafrecht

    Strafbefreiungserklärungsgesetz sowie Ermittlungsmöglichkeiten insbesondere bei Banken

    Matthias H. Gehm
    …453 9. Strafbefreiungserklärungsgesetz sowie Ermittlungsmöglichkeiten insbesondere bei Banken Am 19. 12. 2003 wurde das… …. 658, 660 f. 3009 BFH/NV 2011, S. 1477. 3010 Gehm, BuW 2004, S. 273, 276. 9. StraBEG und Ermittlungsmöglichkeiten bei Banken 454 Die strafbefreiende… …, Rn. 1988 ff. 455 9. StraBEG und Ermittlungsmöglichkeiten bei Banken richtet werden. Bei der Selbstanzeige müssten weder A noch B die Steuer… …. 27 mit Anmerk. Deckers. 3028 BFH, BStBl II 2012, S. 229. 9. StraBEG und Ermittlungsmöglichkeiten bei Banken 456 Nach § 10 Abs. 3 S. 1 StraBEG ist… …. 4. 2005 geltenden, erweiterten Ermittlungsmöglichkeiten der Finanzverwaltung bei Banken hinsichtlich der Ab- fragemöglichkeit über Konten und Depots… …ohne Einschränkung nach Maß- gabe des § 93 AO möglich sein soll, auch Auskunftsersuchen an inländische Banken zu stellen. Insbesondere, dass ihnen ein… …der Banken zu be- achten ist3034. Einher geht mit dieser Streichung somit die Regelung der Sam- melauskunftsersuchen in § 93 Abs. 1a AO3035. Die… …Ermittlungsmöglichkeiten bei Banken delte es sich jedoch um einen einstweiligen Rechtsschutz. In seinem darauf fol- genden Beschluss v. 13. 6. 2007 entschied das BVerfG3042… …Mourabit, BB 2017, S. 91, 95. 3049 Vgl. auch das neue Transparenzregister – Rosner, NWB 2017, S. 2594. 9. StraBEG und Ermittlungsmöglichkeiten bei Banken… …hinsichtlich der Daten- erhebung und -aufzeichnung der Kreditinstitute ergeben3053. Nach der EU-Zinsrichtlinie sind ab 1. 7. 2005 die Banken in Deutschland so-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Identitätsfälschungen

    Herausforderungen für Banken und Finanzinstitute bei der Identitätsprüfung von Vertragspartnern
    Tamara Lawrence
    …Identitätsbetrug | KYC | Geldwäscheprävention | Fälschungserkennung ZRFC 5/19 221 Identitätsfälschungen Herausforderungen für Banken und… …gemeldet. 1 Folgend wird verdeutlicht, vor welchen neuen Herausforderungen Banken und Finanzinstituten bei der Identifizierung ihrer Vertragspartner stehen… …Feststellung der Kundenidentität zu Beginn einer jeden Geschäftsbeziehung ist für Banken und Finanzdienstleister eine Selbstverständlichkeit. Gemäß § 11 Abs. 1 S… …. 1 GWG müssen Banken ihre Vertragspartner und die für diese auftretende Personen vor Begründung der Geschäftsbeziehung beziehungsweise vor Begründung… …eine immer größere Herausforderung dar. Vor dieser Problemstellung stehen nicht nur Banken und Finanzdienstleister, sondern auch Behörden und der… …. Durch zahlreiche Projekte bei in- und ausländischen Banken verfügt sie über eine umfangreiche Expertise im Bereich Compliance mit Schwerpunkt… …Bürgerbüros mit mangelnder Vernetzung umgeschrieben. Darüber hinaus sind zahlreiche Banken derzeit noch mit einer weiteren Problemstellung konfrontiert, nämlich… …den gleichen gefälschten oder zu Unrecht verifizierten Ausweisdokumenten erfolgreich Anträge auf Kontoeröffnungen bei Banken und Finanzinstituten… …stellen werden. Viele dieser Kontoeröffnungen werden nach einigen Monaten auf den Rat der Compliance-Abteilungen von Banken wieder zur Löschung angewiesen… …die nur sie zurückgreifen können. 10 4 Wie können sich Banken schützen? 4.1 Mit welchen Methoden können Banken gefälschte Ausweisdokumente erkennen? Wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Identifizierung von operationellen Risiken in Industrieunternehmen

    Übertragbarkeit der Methoden des OpRisk-Managements in Banken auf Industrieunternehmen
    Dr. Jans-Jürgen Wieben, Patrick Wolf
    …Industrieunternehmen Übertragbarkeit der Methoden des OpRisk-Managements in Banken auf Industrieunternehmen Dr. Hans-Jürgen Wieben und Patrick Wolf* Für Kreditinstitute… …stellt die Behandlung des so genannten „operationellen Risikos“ eine wesentliche Neuerung durch Basel II dar. Diese Risikoart muss zukünftig von Banken… …hier nicht weiter betrachtet werden, sind die Banken im Rahmen eines AMA dazu aufgefordert, unerwartete Verluste aus operationellen Risiken „… basierend… …relevanter Daten im Standardansatz, o.J., www.bundesbank.de, S. 2. 13 Vgl. Bundesverband deutscher Banken/Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands… …Berichterstattung zu erwarten wäre). 21 Als Beispiele für Datenkonsortien im Bankensektor seien auf nationaler Ebene das vom Bundesverband Öffentlicher Banken… …Definition des operationellen Risikos nach Basel II haben gezeigt, dass diese Risikoart nicht ausschließlich Banken betrifft, sondern auch für Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Spezifische Corporate-Governance-Strukturen in familiengeführten Privatbanken

    Vorteile gegenüber Banken als Publikumsgesellschaften?
    Henrik Schalkowski, Stefan Wendt
    …Management • ZCG 1/11 • 13 Spezifische Corporate- Governance-Strukturen in familiengeführten Privatbanken Vorteile gegenüber Banken als… …. Einführung Familiengeführte Privatbanken sind nicht zuletzt als Folge der Finanzsystemkrise als Alternative zu Banken in der Rechtsform einer… …nach, inwieweit familiengeführte Privatbanken aufgrund interner und externer Corporate-Governance-Strukturen potenzielle Vorteile gegenüber Banken… …von Banken eine besondere Bedeutung hat. Im folgenden Abschnitt wird ein kurzer Überblick über die Corporate-Governance-Theorie gegeben, in dem… …der Familie Stewardship-Überlegungen kaum noch zutreffen 16 . 3.2 Privatbanken als Familienunternehmen Gesellschafterkreis Banken als… …(b) flache Hierarchie (c) zumeist als OHG, KG, KGaA gegründet Abb. 1: Unterschiede zwischen Banken als Publikums­gesellschaften und familiengeführten… …Vgl. Gleske, Wettbewerb öffentlicher und privater Kreditinstitute in Deutschland, 1996, S. 30. 18 Vgl. Manager Magazin, Die 100 größten Banken… …Familienbesitz), Privatbanken als Tochtergesellschaften anderer Banken sowie Banken als Publikumsgesellschaften (private Großbanken) unterscheiden 17 . In… …Abgrenzung zu Banken als Publikumsgesellschaften sind familiengeführte Privatbanken hinsichtlich der Charakterisierung zunächst von ihrer Struktur und… …Unterschiede zwischen Banken als Publikumsgesellschaften (private Großbanken) und familiengeführten Privatbanken. 16 • ZCG 1/11 • Management CG familiengeführter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesrat befürwortet neue Vergütungsregeln für Banken und Versicherungen

    …Ausgestaltung und Überwachung der Vergütungssysteme, die Vergütungszusammensetzung und die Vergütungskriterien. Banken und Versicherungen werden außerdem… …(basierend auf einer Umfrage bei Führungskräften von 120 Banken in Deutschland) halten 70 Prozent der Befragten eine Neuregelung auf diesem Gebiet für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Anforderungen an Vergütungssysteme in Banken und Versicherungen

    …größere Unternehmen und an Geschäftsleiter und Mitarbeiter, die hohe Risiken eingehen könnten. Banken und Versicherungen sollen auch die Öffentlichkeit…
  • Neuer Rechtsrahmen für solide Vergütung in Banken und Versicherungen

    …Versicherungsunternehmen beschlossen. Das Gesetz sieht vor, dass Vergütungssysteme von Banken und Versicherungen künftig „angemessen, transparent und auf eine…
  • Vergütung in Banken: Regulierung greift – doch Boni sind gestiegen

    …der befragten Institute vor – dies vor allem bei der Gruppe der Geschäftsführer und Risk Taker. Bei rund der Hälfte aller Banken stiegen die Boni… …Österreich mindestens fünf Jahre. Befasst haben sich nach Studienangaben mit den neuen regulatorischen Anforderungen praktisch alle Banken. Dies betreffe…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …V. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M… …nach der Legaldefinition in § 1 Abs. 1b KWG sowohl „Kreditinstitute“ (definiert in § 1 Abs. 1 Satz 1: Banken) als auch „Finanzdienstleistungsinsti- tute“… …deutschen Banken, in: ZBB 2005, 153ff.; ferner Fischer, Th. R.: Global Risk Management in einem internationalen Bankunternehmen, in: Lange, K. W./Wall, F… …. V. Rechtliche Grundlagen in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten 136 Binder bunden. Der Hintergrund dieser Änderungen lenkt den Blick indessen… ….: International Banking Regulation, Den Haag 2001, S. 39ff. V. Rechtliche Grundlagen in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten 138 Binder grundsätze mit… …, „daß die Banken, die Mo- delle verwenden, über Risikomanagement-Systeme verfügen, die auf einem soliden Konzept beruhen und korrekt implementiert… …der Grundsätze für eine wirksame Banken- aufsicht, Basel 1999. V. Rechtliche Grundlagen in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten 140 Binder… …Bankenaufsicht, Verbesserung der Unternehmensführung in Banken, Basel 1999, Tz. 10, 17ff.; Neufassung Basel 2006, Tz. 14, 17, 23f., 36, 40, 46, 52; dazu Mülbert… …Grundlagen in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten 142 Binder Institute mit komplexerem Geschäftsbetrieb, bei dem die Berechnungsformel wiederum… …für die Berechnung der operationellen Risiken. Banken, die anstelle des Basisindikatorenverfahrens das Standardverfahren oder Fortge- schrittene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück