COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (180)
  • eBook-Kapitel (133)
  • News (62)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Revision interne Rahmen Instituts Analyse Rechnungslegung Controlling Deutschland Corporate Governance Risikomanagements Fraud Kreditinstituten Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

377 Treffer, Seite 2 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Studierende stellen sich vor

    …Jahre Berufserfahrung in verschiedenen Institutionen des Bundes und der Länder, zuletzt in einer deutschen Sicherheitsbehörde, haben ihre Sinne Tag für…
  • Compliance: Gekommen um zu bleiben

    …Koordinator der deutschen Compliance-Gruppe bei CMS. Zudem sei das Thema Compliance auch beim großen Mittelstand angekommen und nicht länger mehr nur ein Thema…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Wir können stolz auf unsere ehrbaren Aufsichtsräte sein

    Rudolf X. Ruter
    …dessen Wandel sich danach richtet«. Ptahhotep (ca. 2.650 v. Chr.), Wesir des Pharaos Esse der 5. 139 Ehrbarkeit ist in der deutschen Wirtschaft… …Unternehmensführung gewinnt zunehmend einen immer höheren gesellschaftlichen Stellenwert. Die An- zahl der deutschen, ehrbaren Aufsichtsräte und Beiräte innerhalb der…
  • eBook

    Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Grundlagen - Ziele - Ausgestaltung
    978-3-503-16586-5
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …auch stiftungsverbundene Unternehmen eine wichtige Säule der deutschen Wirtschaft geworden. Allerdings können Spannungsfelder entstehen, wenn formulierte… …Unternehmen auf Basis umfangreicher empirischer Daten aus der betriebswirtschaftlichen Perspektive. Die größten deutschen Unternehmensstiftungen wie z. B. Bosch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch das Enforcement

    Prof. Dr. Bettina Thormann
    …kapitalmarktorientierten Un- ternehmen1 wiederherzustellen und so den deutschen Kapitalmarkt zu stärken. Das Enforcement-System in Deutschland ist zweistufig ausgestaltet… …, mit der privatrecht- lich organisierten Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) auf der 1. Stufe und der Bundesanstalt für… …herausgearbeitet werden. Anschließend wird unter- sucht, ob eine Konzernlageberichterstattung gemäß § 315 HGB in Verbindung mit dem Deutschen Rechnungslegungs… …Deutschen Rechnungslegungsstandard 20 (DRS 20)19 konkretisiert und weiterentwickelt wird. Die Beachtung der Grundsätze ordnungs- mäßiger… …Studie des Deutschen Aktieninstituts zum Verhalten und den Präferenzen deutscher Akti- onäre dokumentiert. Der Anteil der privaten Anleger, die den… …Report erstellten Konzernlageberichts Thormann 441 grund der Definition in den deutschen Rechnungslegungsstandards kann ein Leis- tungsindikator eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BGH, Beschluss vom 10.06.2015 – 1 StR 399/14

    …Stellung derjenigen eines deutschen Amtsträgers im Sinne des § 11 Abs. 1 Nr. 2 StGB entspricht. Art. 2 § 1 Abs. 1 Nr. 2 EUBestG ist nur erfüllt, wenn… …Mitgliedstaates als auch (ii) in Ansehung deutschen Rechts Amtsträger ist. Auf der ersten Prüfungsstufe ist anhand des Rechts des jeweiligen EU-Mitgliedsstaates zu… …deutschen Straftatbestände der §§ 332, 334 StGB verwirklicht sein. Diese Auslegung verstößt weder gegen das verfassungsrechtliche Bestimmtheitsgebot des Art… …. 103 Abs. 2 GG noch gegen den Verfassungsgrundsatz des Art. 20 Abs. 2 Satz 1 GG, wonach alle Staatsgewalt vom (deutschen) Volk ausgeht.Zur Rechtsprechung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Erfolgswirkungen des Compliance-Managements

    Aktuelle Ergebnisse einer Online-Umfrage
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Alexandra Hofmann
    …Überlegungen in der Folge mit einer aktuellen Online-Umfrage unter 46 deutschen Unternehmen. 1. Einführung Compliance nimmt in der aktuellen öffentlichen… …Folge anhand einer empirischen Online-Erhebung unter 46 deutschen Unternehmen aus dem Jahr 2014 verprobt. 2. Compliance und Unternehmenserfolg Um die… …Vgl. Gerum, Das deutsche Corporate Governance System, 2007, S. 44. 25 Vgl. aktuell Kohl/Rapp/Strenger/Wolff, Akzeptanz des Deutschen Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Unternehmensführung im Wandel: Von der Funktions- zur Prozessorientierung

    Teil 2: Die Besonderheiten in Familienunternehmen
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Aaron D. Brückner, Jörn B. Heyenrath
    …Prof. Dr. Markus H. Dahm / Aaron D. Brückner / Jörn B. Heyenrath* Familienunternehmen als Antriebskraft der deutschen Wirtschaft sind den heutigen… …Prozessorganisation gelingt, ist jede Ebene auf die Wirksamkeit der anderen angewiesen. Dieses gilt auch für den Motor der deutschen Wirtschaft: die Familienunternehmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Aufsicht

    Dr. Axel Smend, Prof. Dr. Ulrich Hemel
    …deutschen Kapitalmarkt­ und Familienunternehmen nicht nur nach­ zudenken, sondern auch die wesentlichsten Kriterien zu spezifizieren: nämlich Kompetenz und… …(Hochschullehrer (FOM) und Beirat) „ ‚Nachhaltige Unternehmensführung‘ ist der Kern des Unternehmertums und wird durch den deutschen Mittelstand in vorbildlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    IDW PS 980 – Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance-Management-Systemen

    Eine Einführung in die Grundlagen des Prüfungsstandards
    Dr. Karl-Heinz Withus
    …Management-Systemen Eine Einführung in die Grundlagen des Prüfungsstandards Dr. Karl-Heinz Withus* Das Institut der deutschen Wirtschaftsprüfer (IDW) hat mit der… …Heranziehung externer, objektiver und erfahrener Experten) überwacht haben. 31 6. Zusammenfassung Der Prüfungsstandard IDW PS 980 des Instituts der Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück