COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Unternehmen Revision Governance Praxis Analyse Rechnungslegung Risikomanagement Controlling Fraud Deutschland Management Anforderungen Prüfung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
CMS – Compliance-Barometer 2015  
17.08.2015

Compliance: Gekommen um zu bleiben

ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital
Compliance hinterlässt Fußspuren im Unternehmen (Foto: ESV-Archiv)
Wie hältst Du es mit der Compliance? Diese Frage stellte die Wirtschaftskanzlei CMS Hasche Sigle den großen deutschen Unternehmen. Die Antwort: Compliance ja – aber noch nicht so richtig. Vor allem KMU haben Nachholbedarf.
Zwar sei Compliance mittlerweile in Unternehmen fest verankert, so das Ergebnis der ersten branchenübergreifenden Studie „CMS Compliance Barometer“ von CMS Hasche Sigle – allerdings gebe es noch Luft nach oben. Insgesamt, so das Fazit der Studie, sei das Thema Compliance noch nicht ausreichend professionalisiert. Für die Studie wurden Compliance-Verantwortliche aus 175 großen Unternehmen (mindestens 500 Mitarbeiter) anonym und repräsentativ vom Marktforschungsinstitut Ipsos befragt.

Regulierung und hohe Risiken sind Treiber für Compliance

Dass Compliance in den Unternehmen angekommen ist, darüber bestehen kaum Zweifel. Immer mehr Regulierungspflichten und steigende Risiken für Unternehmen, aber auch für die Mitarbeiter persönlich, die aus einem unzureichenden Compliance-Management entstehen können, sind Gründe, dass Compliance inzwischen eine anerkannte Funktion in den Unternehmen ist, so Dr. Harald W. Potinecke, Partner und Koordinator der deutschen Compliance-Gruppe bei CMS. Zudem sei das Thema Compliance auch beim großen Mittelstand angekommen und nicht länger mehr nur ein Thema der international operierenden Konzerne, so Potinecke.

Professionalisierung von Compliance weiter ausbaubar

Allerdings gebe es – mit Blick auf die Studienergebnisse – noch Professionalisierungsreserven. Zwar wurden in fast der Hälfte der befragten Unternehmen in den vergangenen Jahren die finanziellen als auch die personellen Kapazitäten aufgestockt. Andererseits verfügt nur ein Drittel über eine eigenständige Compliance-Abteilung. Diese sind zudem meist in der Rechtsabteilung, im Controlling, im Risikomanagement oder in der Revision angesiedelt.

Überdies sind die Abteilungen immer noch sehr übersichtlich, was die personelle Ausstattung anbelangt. In der Regel beschäftigen sich ein bis vier Mitarbeiter mit Compliance-Fragen – und das oftmals noch nicht einmal primär. Häufig müssen die Mitarbeiter weitere Aufgaben übernehmen.

Aus Sicht der Studienautoren von CMS Hasche Sigle ist vor allem problematisch, dass bei fast einem Drittel der Unternehmen Mitarbeiter aus Vertrieb und Einkauf Compliance-Funktionen ausüben. Hier können, so Dr. Tobias Teicke, Compliance-Experte am CMS-Standort Berlin, „Haftungsrisiken drohen, wenn operatives Risikogeschäft und Compliance-Verantwortlichkeiten nicht klar getrennt voneinander gemanagt werden".

Auch werden die oftmals bescheidenden Compliance-Ressourcen unzureichend genutzt: In etwa jedem zweiten Unternehmen sind bestehende Abteilungen nicht optimal miteinander verzahnt. Weit verbreitet sei dagegen die Praxis, extern fachliche Unterstützung einzuholen. Je nach Compliance-Thema liege die Beratungsquote bei bis zu 80 Prozent, so Teicke.

Unterschiedliche Risikoeinschätzung zwischen KMU und Konzernen

Auch die Risikoeinschätzung in vielen Unternehmen überraschte die Experten von CMS Hasche Sigle. Demnach spielen kartellrechtliche Fragen und Korruption für mittelständische Unternehmen nur eine untergeordnete Rolle. Als weitaus wichtiger wird dagegen das Thema Datenschutz genommen – was sicherlich auch mit der intensiven Berichterstattung zu tun hat. In Großunternehmen wiederum werden hingegen Korruptions- und Kartellrechtsverstöße und die damit verbundenen Strafzahlungen als Hauptrisiko eingeschätzt. Die unterschiedliche Risikoeinschätzung spiegele die bei gerade mittelständischen Unternehmen immer noch weit verbreitete Auffassung wider, Korruption käme bei ihnen nicht vor, so Florian Block, Compliance-Experte am Münchener CMS-Standort. Dies sei – angesichts der bekanntgewordenen Fälle – jedoch ein Trugschluss. (ESV/ms mit Material von CMS Hasche Sigle)

Literaturempfehlung zum Thema Compliance

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 4/15) befasst sich Prof. Dr. Harald Ehlers  in seinem Beitrag „Kartellrechts-Compliance“ mit dem Stellenwert von Kartellrechts-Compliance in KMU.

Einen umfassenden Überblick über das Thema Compliance bietet das von Prof. Dr. Josef Wieland, Dr. Roland Steinmeyer und Prof. Dr. Stephan Grüninger herausgegebene „Handbuch Compliance-Management“. In dem Handbuch setzt sich Dr. Georg Weidenbach mit der Frage der existenzsichernden Bedeutung von Compliance im Kartellrecht auseinander.

Und welche kartellrechtlichen Vorgaben und Verpflichtungen notwendig sind, finden Sie in der gleichnamigen Arbeitshilfe von Prof. Dr. Stefan Behringer.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück