COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (223)
  • eJournal-Artikel (183)
  • News (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 deutsches Berichterstattung Risikomanagements Governance Rahmen Banken Anforderungen Corporate Deutschland Bedeutung Unternehmen Compliance Instituts internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

434 Treffer, Seite 3 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Goodwill Impairment Test

    Stefan Lenz
    …zuletzt aus diesem Grund, in der Theorie und Praxis ein hohes Interesse beigemessen. 1.1 Zugangsbewertung 3Unternehmenszusammenschlüsse sind gemäß IFRS 3… …etc. Stefan Lenz 812 kommt in der Praxis für die Ermittlung des Fair Value less costs to sell in den meisten Fällen lediglich die letzte… …einheitlichen Vorgehens, der Abstimmung mit dem Abschlussprüfer etc., wird der goodwill impairment test in der Praxis üblicher- weise auf Ebene der Konzernholding… …goodwill impairment test verwendet werden. Insbesondere sollte beachtet werden, dass in der Praxis die Ergebnisse des goodwill impairment tests oftmals mit… …erscheint, dass sich in der Praxis bisher keine standardisierte Softwarelösung zur Durchführung des goodwill impairment test durchgesetzt hat. Unternehmen… …kostengünstig berücksichtigt werden können. Eigenständig erstellte Lösungen entwickeln in der Praxis im Laufe der Zeit oftmals jedoch eine Art „Eigendynamik“, da… …liegt in der Praxis darin, eine ausgewogene Mischung zwischen standardisierten Verfahren, verbun- den mit ausreichender Flexibilität zu implementieren… …Praxis nur sehr selten vorliegen. 12 Vgl. Freiberg, J./Hoffmann, W.-D., in: Lüdenbach, N./Hoffmann, W.-D., Haufe IFRS-Kommentar, 10. Aufl., 2012, § 11 Rz… …durchzuführen.14 Wie und in welchem Umfang diese neue Option in der Praxis der US-GAAP Anwender in Anspruch ge- nommen wird, bleibt abzuwarten. Zeitpunkt… …. Vorhersagen stützen (IAS 36.33(b)). Diese Infor- mationen resultieren in der Praxis normalerweise aus den final verabschiedeten Budgets. Somit sollte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2014

    Europäische Kommission bestätigt Umsetzung der ePrivacy-Richtlinie in Deutschland

    Adrian Schneider
    …ePrivacy-Richtlinie im Volksmund einen neuen Namen: Cookie-Richtlinie. Und sie hatte in der Praxis keinen leichten Stand. Kritiker befürchteten eine Überregulierung… …Umsetzungsbedarf ­bestehe folglich nicht. Die Konsequenzen Was dies für die Praxis bedeutet, ist schwer absehbar. Die von der Bundesregierung dargestellte… …Opt-In. Ein Wertungswiderspruch drängt sich förmlich auf. Folgen für die Praxis Formell ergeben sich aus der Stellungnahme der Bundesregierung und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Charchulla/Welzel, Referendarausbildung in Strafsachen

    Stationspraxis, Klausurtechnik, Aktenvortrag
    Rechtsanwalt Alexander S. K. Gruner
    …22,95 zudem sehr preiswert. Der Leser erkennt, dass die Autoren aus der Praxis kommen. Dr. Tim Charchulla ist Staatsanwalt, Referendarausbilder und Prüfer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Einleitung

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Praxis seit der Veröffentlichung des Standards teilgenommen hat zugrunde gelegt. Grundelement eines Compliance Management System nach IDW PS 980…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Der P3M-Prozess

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Übereinstimmung mit gesetzlichen, regulatorischen und betrieblichen Regeln ablaufen. Da derzeit dieses Interne Kontrollsystem in der Praxis noch sehr heterogen und… …werden. Dies geschieht deshalb, weil die idealtypische Ausprägung eines P3M-Prozes- ses für alle P3-Prozesse in der Praxis nur äußerst selten anzutreffen… …Satz von in der Praxis bewährten, qualitätsgesicherten „Instrumenten“ zurückgreifen können, die dann den konkreten Erfordernissen des Einzelprojekts… …Praxis allerdings Schwierigkeiten bereiten, hier wären in einer Prüfung die Umstände angemessen zu berücksichtigen. 8.2 Definition Ein P3M-Prozess… …Unternehmensziele sowie die geübte Praxis über- prüft. Monitoring der P3M-Vorgaben (P3M-Monitoring) 83 8.7 Monitoring der P3M-Vorgaben (P3M-Monitoring) 8.7.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XII EU-ProspV Mindestangaben für die Wertpapierbeschreibung für derivative Wertpapiere (Schema)

    Dr. Julius Neuberger, Hans-Helmut Schneider
    …Zusammenhang mit Derivaten sei lediglich darauf hingewiesen, dass in der Praxis zumeist juristische Personen betroffen sind. Besondere Bedeutung kommt diesem 1… …Element von Derivate-Prospekten und werfen in der Praxis erhebliche Schwierigkeiten auf, da die Komplexität vieler Derivate, das Postulat einer… …der Praxis versucht man auf verschiedene Weise dieses Problems Herr zu werden. Teilweise wird der Schwerpunkt auf eine vollständige Darstellung gelegt… …setzen, das Risiko betreffend die Fähigkeit des Emittenten zur Erfüllung seiner Verbindlichkeiten aus den Wertpapieren einzuschätzen. In der Praxis… …beschreiben und weitergehende diesbezügliche Informationen be- reit zu stellen bzw. eine entsprechende Quelle anzugeben. In der Praxis dürfte es sich zumeist… …nach der alten Rechtslage entstanden. Dies ist gerade vor dem Hintergrund der europäischen Harmonisierungsbestre- bungen zu begrüßen. In der Praxis… …verwirklichen können. Dem hinkt die Praxis noch weitgehend hinterher. Die Emittenten und ihre Berater sollten vor diesem Hintergrund versuchen, eine Art best…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Programmmanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Projekt, weist aber gerade wegen seiner Kompexität und Größe auch ge- wisse Ähnlichkeiten mit einem Portfolio auf. In der Praxis sind die Ausgestal-… …. Diese einfache Definition wurde gewählt, um die zum Teil sehr schwierige und in der Praxis fließende Unterscheidung zwischen Projekten, Program- men und… …als auch auf eine unzureichende Querabstimmung der einzelnen Projekte untereinander. In der Praxis ist aber meist eher eine Schwäche der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Fraud-Interviews in der Abschlussprüfung (Teil 1)

    Interviewablauf, Befragungstechnik und Techniken der Lügenerkennung
    Dr. Katharina Kümpel, Christoph Oldewurtel, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …insbesondere seit den jüngsten Novellierungen der Standards das Instrument der sogenannten Fraud-Interviews ein. Diese werden jedoch in der Praxis in Ermangelung… …Aspekt weitestgehend nur wenig Beachtung, 5 obwohl bereits psychologische Forschungsergebnisse wie auch die forensische Praxis 6 belegen, dass das… …(CMS) und ihre Integration im ERM-Framework O Einordnung in QM-Systeme nach ISO 9000ff, Risikomanagement nach ISO 31000 Nützliche IKS-Tools für die Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2014

    Und er sah, dass es gut war. Zur Übermittlung von Positivdaten gewerblicher Marktteilnehmer an Auskunfteien

    Sebastian Schulz
    …falsche – Auslegung hat in der Praxis zu großer Unsicherheit und zu einer Ungleichbehandlung jener Personengruppe gegenüber anderen Rechtsformen geführt… …eingemeldet werden können. II. Der missglückte § 28a BDSG und die Auswirkungen in der Praxis 1. Gewerbliche Marktteilnehmer im Anwendungsbereich des BDSG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Fraud-Interviews in der Abschlussprüfung (Teil 2)

    Persönlichkeitstypenerkennung und Operationalisierung von Lügenindikatoren
    Dr. Katharina Kümpel, Christoph Oldewurtel, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …werden jedoch in der Praxis in Ermangelung fehlender Anwendungshinweise bislang nur unstrukturiert angewendet. Der vorliegende Beitrag hat das Ziel, zu… …Akteurs zu erklären sucht. 2 Jene, auch innerhalb des in Theorie wie Praxis vielbeachteten Fraud-Triangle implizit vertretene Ansicht unterstellt, dass der…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück