COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (39)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (153)
  • eBook-Kapitel (86)
  • News (65)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Prüfung Banken Praxis Rechnungslegung Arbeitskreis Compliance Ifrs Anforderungen Kreditinstituten Corporate Grundlagen Revision Instituts Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

306 Treffer, Seite 6 von 31, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Compliance-Management im deutschen Mittelstand

    Eine komparative Betrachtung aktueller Studienergebnisse
    Eckart Achauer
    …ZRFC 5/14 198 Keywords: Entwicklung Compliance-­ Management empirische ­Untersuchung Mittelstand CMS Geht es um die Bedeutung von Compliance, so hat… …Verständnis zugrunde, dass zu Compliance nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen zählen, sondern auch interne Regelwerke / Richtlinien sowie die… …Compliance ist, wie die Flut an Veröffentlichungen zeigt, ein brandaktuelles Thema, dessen Bedeutung angesichts der zu beobachtenden Entwicklung der… …Rechtsprechung künftig weiter zunehmen wird. So ist es nicht verwunderlich, dass Compliance auch Gegenstand zahlreicher Untersuchungen ist, die sich insbesondere… …Compliance in mittelständischen Unternehmen befassen, so sind die thematischen Schwerpunkte unterschiedlich ausgeprägt. Für eine möglichst hohe… …Vergleichbarkeit fokussiert sich der Ver- Eckart Achauer gleich der Studienergebnisse auf nachstehende Parameter: ffVerständnis von Compliance ffMotivation für… …Compliance ffRelevante Themen und Unternehmensbereiche ffHerausforderungen bei der Umsetzung ffInstrumente zur Umsetzung / Organisation der Compliance… …Verständnis von Compliance * Eckart Achauer ist Geschäftsführer der AGAMON Consulting GmbH, Berlin, eine auf Risikomanagement und Compliance-Management… …GmbH, Berlin 2014 152 Entwicklung des Compliance-Managements in mittelständischen Unternehmen CBCI Center for Business Compliance & Integrity, Konstanz… …2014 60 Ermittlung des aktuellen Stands von Compliance in mittelständischen Unternehmen Deloitte & Touche GmbH 2 2011 173 Verständnis und Bedeutung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    GRC in der Gesundheitsbranche

    Am Beispiel des Business Partner Due Diligence Prozesses
    Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Maria Ries
    …ZRFC 2/14 54 Keywords: Gesundheitswesen Governance, Risk, Compliance Business Partner Due Diligence Non-Compliance GRC in der Gesundheitsbranche Am… …. Wolfgang Becker Dr. Patrick Ulrich Maria Ries M.Sc. Governance, Risk Management und Compliance (GRC) ist ein in der Unternehmenspraxis zunehmend an Bedeutung… …Compliance (GRC) wurden in den letzten Jahren stetig erhöht und zunehmend reglementiert. Unternehmen befinden sich folglich mehr denn je im Spannungsfeld… …Unternehmen und nehmen hier eine besondere Bedeutung ein. 6 Als Fachbegriff stammt Compliance sogar ursprünglich aus der Medizin 7 und bezeichnet hier… …Projektmitarbeiterin am genannten Lehrstuhl. 1 Vgl. Tüllner, J.: Optimierte Unternehmenssteuerung. Integration von Governance, Risikomanagement und Compliance in der… …Praxis, Deutscher AnwaltSpiegel 2013, Ausgabe 17, S. 3. 2 Vgl. Leipold, K.: Compliance in der pharmazeutischen Industrie, in: Hauschka, C. E. (Hrsg.)… …: Corporate Compliance, 2. Aufl., München 2010, § 38 Rn. 1. 3 Vgl. Ghazvinian, A.: Third party due diligence – nur etwas für andere Unternehmen? Überprüfung der… ….: Praxisbeitrag: Einführung konzernweiter Standards für die Geschäftspartner-Prüfung, in: CCZ 2011, S. 182. 5 Vgl. Schneider, H. / Kißling, K.: Compliance im… …Unternehmen – Wo steht die Pharmaindustrie? Ergebnisse eines empirischen Forschungsvorhabens zur Verbreitung und Wirkung von Compliance Instrumenten in… …, P. (Hrsg.): Handbuch Compliance im Gesundheitswesen, 3. Aufl., München 2010, Kapitel 7, Rn. 11. 7 Vgl. Behringer, S.: Compliance kompakt. Best…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Generelle Aspekte des Risikomanagements im Vertrieb

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Berichterstattungspflichten ein- geführt. Insofern kann das vorliegende BilMoG auch als ein Baustein von zu- nehmenden Compliance Regelungen angesehen werden (hier Accounting… …und Legal Compliance) um die Unternehmen einem strikten Regelwerk im Rech- nungswesen, der finanziellen Berichterstattung und der Unternehmensfüh- rung… …Ertragslage des Unternehmens beinträchtigen. Insofern handelt es sich hier auch um Compliance-Themen hinsichtlich der Legal und Accounting Compliance. Eine… …Kontrollen eine Accounting Compliance herstellen kann. Des Weiteren ist die Interne Revision aktiv ein- zubinden, um eine prozessunabhängige Überwachung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin überarbeitet MaComp Vorgaben

    …Nach Informationen der Börsen-Zeitung überarbeitet die BaFin derzeit die Vorgaben für die „Mindestanforderungen an Compliance und die weiteren…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Aufbau eines Compliance-Management-Systems (CMS)

    Empfehlungen für den Mittelstand
    Stephan Grüninger, Sabrina Quintus, Lisa Schöttl, Jörg Viebranz
    …278 • ZCG 6/14 • Prüfung Aufbau eines Compliance- Management-Systems (CMS) Empfehlungen für den Mittelstand Stephan Grüninger / Sabrina Quintus /… …Lisa Schöttl / Jörg Viebranz* Vom Mittelstand wird zunehmend gefordert, sich professioneller mit dem Thema Compliance zu befassen und entsprechende… …(www.kicg.htwg-konstanz.de) sowie des Center for Business Compliance & Integrity (CBCI) an der Hochschule Konstanz. Sabrina Quintus ist akademische Mitarbeiterin, Lisa Schöttl… …(www.comformis-compliance.de). 1 Vgl. u. a. Grüninger/Schöttl/Quintus, Compliance im Mittelstand: Studie des Center for Business Compliance & Integrity, 2014, S. 34. 2 Vgl. u.a… …. Vetter, Compliance in Unternehmen, in: Wecker/Ohl (Hrsg.), Compliance in der Unternehmenspraxis. Grundlagen, Organisation und Umsetzung, 3. Aufl. 2013, S… …. 5; im Ergebnis Hauschka, Corporate Compliance, Handbuch der Haftungsvermeidung, 2. Aufl. 2010, § 1 Rn. 23; Grüninger et al., Empfehlungen für die… …Compliance-Maßnahmen vor. Schließlich kann Compliance als grundlegende Maßnahme einer guten Unternehmensführung bezeichnet werden. Mit der Einführung eines CMS können… …den Mittelstand – Studie des Center for Business Compliance & Integrity likten, wie z. B. Absprachen über Preise, Marktanteile oder Gebietsaufteilungen… …, und von Vermögensdelikten, wie z. B. Betrug oder Erpressung, für 72 % bzw. 65 % der Unternehmen relevante Motive für Compliance 12 . In der Praxis… …Compliance in Kontakt. Oft wird gerade dadurch Sensibilität für mögliche Haftungsfragen geschaffen. Die Geschäftsleitung möchte mit konkreten Maßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Der IDW PS 980 zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen: Anwendbarkeit in der öffentlichen Verwaltung

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Ingo Sorgatz
    …. Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller* / Ingo Sorgatz** Der Bereich Compliance hat in den letzten Jahren in der Privatwirtschaft und in der öffentlichen… …Wirtschaftskriminalität zugenommen. Auch hinsichtlich des öffentlichen Sektors wird Compliance zunehmend diskutiert, wobei dieser Bereich selbstverständlich in besonders… …Kontrollen gespart werden muss. Insoweit ist es auch für öffentliche Institutionen nahe liegend, eine Compliance Organisation zu implementieren, die… …professionell die Beachtung geltender Gesetze und Regelungen forciert. Ein möglicher Standard, eine Compliance Organisation zu prüfen, ist der IDW… …, Regelungen und Selbstverpflichtungen im Rahmen eines Compliance Management Systems und stellt Unternehmen Möglichkeiten zur Verfügung, die eigene Compliance… …ein Compliance Management System enthalten muss, um als angemessen angesehen zu werden. Unter einem Compliance Management System (CMS) sind die auf der… …den jeweiligen Auftraggeber wie z. B. den Vorstand, Aufsichtsrat oder aber auch an den Compliance Officer. Die Auftraggeber erhalten ein Instrument, das… …6/14 · Standards Der IDW PS 980 in der öffentlichen Verwaltung Compliance Ziele Compliance Kultur Abb. 1: Grundelemente des CMS [Quelle: Eigene… …Darstellung] Compliance Risiken Compliance Programm CMS schäftsabläufe eingebunden sind. Bei der Konzeption des CMS sind die Wechselwirkungen zwischen den… …Grundelementen zu berücksichtigen. a) Compliance Kultur 1 : Die Compliance Kultur stellt die Grundlage für die Angemessenheit und Wirksamkeit des CMS dar. Sie wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Compliance-Verstöße personengemacht

    Hinter jedem Compliance-Vorfall aber auch hinter jeder Lösung steht ein Mensch – Ein Aufruf für einen ganzheitlichen Ansatz im Compliance-Alltag
    Marion Satzger-Simon, Dr. Kathrin J. Niewiarra
    …jedem Compliance-Vorfall aber auch hinter jeder Lösung ­steht ein Mensch Ein Aufruf für einen ganzheitlichen Ansatz im Compliance- Alltag Marion… …Satzger-Simon / Dr. Kathrin J. Niewiarra* Compliance – zu Deutsch Regelkonformität – ist nach wie vor ein topaktuelles Thema in Großunternehmen, im Mittelstand… …Komponenten. Der Mensch wird in den meisten Fällen vernachlässigt. Dies verwundert um so mehr, steht der Mensch doch im Mittelpunkt eines jeden Compliance… …Compliance- und M&A-Themen. Tätigkeitsschwerpunkte sind Analyse der Problemfelder, Klärung von Rollen und Verantwortungsbereichen, Nachhaltigkeit, Teamcoaching… …, Gesellschaftsrecht und M&A. Von 1999 bis 2012 war sie in leitenden juristischen Funktionen (einschließlich Compliance) in internationalen Unternehmen tätig. Ihre… …Schnittstelle zu Compliance. Darüber hinaus agiert sie als Ombudsfrau. Compliance-Verstöße personengemacht ZRFC 5/14 217 Nichtadäquates Handeln führt zur… …Sachlage: Die Ampel steht auf Gelb Konsequentes Eingreifen hat bei Compliance- Sachverhalten unbedingte ­Priorität. ZRFC 5/14 218 hoch Sachebene (juristische… …Unternehmen im Vorhinein auf eine ganzheitliche Unterstützung im Compliance- Bereich und eine entsprechende Schulung der darin tätigen Personen setzt. Im… …SPRECHER (AUSZUG) 13. Frankfurter Symposium Compliance und Unternehmenssicherheit 13. November 2014 · IHK Frankfurt am Main GEORG WILHELM ADAMOWITSCH… …WÜRZ NETZWERK COMPLIANCE E.V. AUSSTELLER MEDIENPARTNER member of bit group…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Das Compliance-Niveau in der Automobilwirtschaft

    Ergebnisse einer branchenspezifischen Studie zu wahrgenommenen Risiken und zentralen Gegenmaßnahmen
    Dr. Anatol Adam
    …ZRFC 3/14 102 Keywords: Automobilwirtschaft Compliance-Niveau Studie CMS-Benchmark Das Compliance-­ Niveau in der ­Automobilwirtschaft Ergebnisse… …einer branchenspezifischen Studie zu wahrgenommenen Risiken und zentralen Gegenmaßnahmen Dr. Anatol Adam* Die School of Governance, Risk & Compliance… …Steinbeis-Hochschule Berlin den Fachbereich „Organisationsentwicklung und praxisorientierte Forschung“. 1 Vgl. u.a. Alvarez & Marsal: Compliance Studie zur Strategie und… …Compliance Management System, in: Wieland, J. / Steinmeyer, R. / Grüninger, S. (Hrsg.): Handbuch Compliance-Management, Berlin 2010, S. 39-69, S. 41-43. Das… …Unternehmen auch Themen wie z. B. Verstöße gegen Gesundheits- und Arbeitsschutz, Gefährdungen bei Anlagen-, Umwelt- und Produktsicherheit (42 %) als Compliance… …. Dabei existieren mitunter mehrere Einzel- und Teilziele, die zu einem priorisierten, handlungsleitenden Compliance- Zielkatalog verzahnt werden sollten… …Ortwein, G.: Governance, Risk und Compliance, in: ZFO 4 / 2011, S. 265-271.; vgl. Paulus, S.: Vorgabenrelevante Stabsaufgaben zusammenführen, in: Birkner, G… …24,4% Compliance- Ziele sollten nicht mit den drei Kernaufgaben im CMS ­verwechselt ­werden. 24,4% 2,2% 15,6% 6,7% 20,0% 17,8% 17,8% 22,2% 20,0% 17,8%… …unwichtig keine Angabe/ keine Antwort Ein Drittel der Unternehmen verfügt über eine Compliance-­ Abteilung. ZRFC 3/14 104 10% 13% 8% Abbildung 3… …übernehmen Interne Revision, die Rechts- und – eben wenn vorhanden – die Compliance- Abteilung operative (Teil-)Verantwortungen bei Fallaufklärungen. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Reichweite des Vergeltungsschutzes beim Whistle-Blowing: die SEC äußert sich in einem Rechtstreit

    …20. Februar 2014 - Die US Finanzaufsichtsbehörde (SEC) hat in einem Rechtsstreit zwischen der Siemens AG und einem ehemaligen Compliance Officer der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Compliance-Management

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …................................................................................................................ 6 1 Begriff Compliance.................................................................................. 9 2 Das Compliance-Management-System… …. 229–257. Bea, F.X./Haas, J.: Strategisches Management, 4. Auflage, Stuttgart 2005, S. 107. Behringer, S.: Compliance – Modeerscheinung oder Prüfstein für… …gute Unternehmensführung, in: Behringer, S.: Compliance kompakt, 3. Auflage, Berlin 2013, S. 29–48. Behringer, S.: Compliance im Rechnungswesen, in… …: Fissenewert, P.: Compliance im Mittelstand, München 2013, S. 66–84. Behringer, S.: Compliance und KMU, in: Behringer, S.: Compliance für KMU, Berlin 2012, S… …, C.: Anpassung der Compliance-Struktur, in: Bay, K.-C.: Handbuch Internal Investiga- tions, Berlin 2013, S. 297–318. Fissenewert, P.: Compliance für… …. Ulrich, P.: Compliance bei KMU – status quo, in: Behringer, S.: Compliance für KMU, Berlin 2012, S. 215–236. von der Oelsnitz, D.: Management, München… …2009. Waldzus, D./Behringer, S.: Best Practice bei der Einführung eines Verhaltenskodex, in: Behringer, S.: Compliance kompakt, 3. Auflage, Berlin 2013… …Forschungsberichte Nr. 253, Speyer 2007. Woodford, M.C.: Exposure, London 2012. Compliance-Management 9 1 Begriff Compliance Compliance ist ursprünglich ein… …behavioral scientists prefer to allude to adherence and suggest that „compliance” is a pejorative word, implying coercion.”2 Der Hinweis auf aus- geübten… …betriebswirtschaftlichen und juristischen Praxis gefunden. In Unternehmen hat sich der Begriff Compliance als Name für Abteilungen, die sich mit der Einhaltung von Regeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück