COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (66)
  • eJournal-Artikel (59)
  • News (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung internen Berichterstattung Banken Risikomanagement Revision Prüfung Analyse Rahmen Grundlagen interne Management Anforderungen Governance Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

132 Treffer, Seite 4 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Ausgestaltung des Operationellen Risikomanagements

    Richtlinien und Regelungen im Kontext von Solvency II
    Dr. Thorsten Melcher, Jessica Eckert
    …Identifizierung, Messung, Überwachung, Steuerung und Berichterstattung eingegangener und potenzieller Risiken verfügen. Hierzu zählt auch das Management… …Berichterstattung sind die zentralen Elemente des Monitorings. Information & Communication steht für jene Kommunikationssysteme, mithilfe derer erforderliche… …wesentlichen OpRisks werden nachfolgend die Risiken bewertet, gesteuert und überwacht. Abschließend erfolgt die Berichterstattung an die relevanten Empfänger… …. 4.4.5 Risikoberichterstattung Eine regelmäßige und zeitnahe Berichterstattung über das Op- Risk-Management komplettiert den Risikomanagementprozess… …und effiziente Berichterstattung. Die Daten aus der internen sowie der externen Verlustsammlung, die Auswertung der Risikoinventur (aus dem IKS) und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Corporate Social Responsibility und Benchmarking

    Matthias Sohn, Sebastian Sohn, Werner A. Sohn
    …findet also keine Berichterstattung oder kein Benchmarking statt, weil „ich nicht berichten muss“. Es gibt zurzeit keinen verbindlichen Standard, was… …Sohn 133 bedarf repräsentiert fühlen. Es findet also keine Berichterstattung oder kein Bench- marking statt, weil „ich meinen Aufwand noch nicht… …findet also keine Berichterstattung oder kein Benchmarking statt, weil „ich mir den Aufwand nicht leisten kann“. CSR-Informationen oder die Inhalte von… …welche Aussagen anhand dieser Informationen über das Unternehmen getroffen werden. Es findet also keine Berichterstattung oder kein Benchmarking statt… …Berichterstattung oder kein Benchmarking statt, weil „ich nicht weiß, was es bringt“. ___________________ 13 Vgl. Bertelsmann Stiftung 2006. Corporate Social…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Kommunikation von Risiken innerhalb eines Unternehmens

    Eine theoretische Betrachtung von Aspekten der Risikowahrnehmung und -beurteilung
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Jochen Theis
    …beispielsweise in einer narrativen Berichterstattung über Risiken unbeabsichtigt verzerrte Risikowahrnehmungen induziert und entsprechende Reaktionen verursacht… …geeignete Berichterstattung über Risiken die Risikowahrnehmung auf Seiten des Informationsempfängers (opportunistisch) zu beeinflussen. Hieraus können sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüffelder der Außendienstorganisation und der Steuerung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …angemessene Berichterstattung (‚Reporting‘) soll sichergestellt werden, dass alle notwendigen Informationen über das relevante Geschehen in der… …in- tegrierten Risikomanagementsystems? Wird für die Berichterstattung ein sinnvolles Zeitintervall gewählt? � Erfolgt eine regelmäßige Information…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte durch die Reformen zur Corporate Governance

    Patrick Velte, Antje Buchholz
    …denkbar, dass der Aufsichtsrat von der Überwachung des Vorstands absieht und die Berichterstattung an die Hauptversammlung zugunsten des Vor- stands… …Untersuchung in Bezug auf die schriftliche Berichterstattung des Aufsichts-/Verwaltungsrats an die Hauptversammlung Velte 2009b, S. 74–79. 24 Vgl. hierzu im… …erforderlich. Aus nationaler Sicht würde streng genommen die Berichterstattung über den Umgang mit Diversität de lege lata über § 289a Abs. 2 Nr. 3 HGB… …und die Ad hoc-Berichte nach § 90 Abs. 3 AktG. Ziffer 3.4 des DCGK sieht flankierend die regelmäßige, zeitnahe und umfassende Berichterstattung über… …Tz. 5) und zur vierteljährlichen schriftlichen Berichterstattung über die Risikosituation (AT 4.3.2 Tz. 6) durch den Vorstand vor.84 In der… …Schrifttum darauf hingewiesen, dass eine entsprechende Berichterstattung an das gesamte Plenum regelmäßig erfolgt.90 Schließlich ist in AT 4.4.3 der MaRisk… …zende des Aufsichtsrats unverzüglich nach BT 2.4 Tz. 5 zu informieren. Einmal jährlich hat zudem eine Berichterstattung über schwerwiegende und noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikokultur: Das informelle Fundament des Risikomanagements

    Prof. Dr. Thomas Berger
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Inhalt / Impressum

    …Diskussion 87 Dr. Christine Bortenlänger / Dr. Uta-Bettina von Altenbockum Die nichtfinanzielle Berichterstattung hat in den letzten Jahren immer mehr an…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Inhalt / Impressum

    …Determinanten für fehlerhafte Inhalt/Impressum • ZCG 5/14 • 195 Berichterstattung zu ermitteln und Reaktionen zu ermöglichen. Kernanliegen dieses Beitrags ist es…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Inhalt / Impressum

    …Unternehmensvertreter diskutierten aktuelle Herausforderungen und Ansätze, um das Potenzial der integrierten Berichterstattung (Integrated Reporting, IR) in den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Stichprobenprüfung 22. 10. 2014 Prof. Dr. M. Richter Projektmanagement für Einsteiger 04.– 05. 12. 2014 R. Düsterwald Berichterstattung der Internen 28.– 30. 10. 2014…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück