COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 28.10.
    Einbindung der Compliance-Funktion nach AT 8.2 MaRisk
  • 03.11. bis 06.11.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Rahmen Rechnungslegung Instituts Risikomanagement Governance Anforderungen Ifrs deutsches Grundlagen Arbeitskreis Praxis Analyse Corporate deutschen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Große Regelungsunterschiede in Public Corporate Governance Kodizes (PCGK)

Eine vergleichende Inhaltsanalyse von 22 PCGK von Städten und des Bundes hat ergeben, dass sich die formulierten Grundsätze verantwortungsvoller Unternehmensleitung/-überwachung stark unterscheiden. Besonders klar lassen sich die Unterschiede in den Bereichen Gender Diversity, Entsprechenserklärungen und Gesellschaftsvertragsanpassungen aufzeigen. Die Studie liefert damit neue und empirisch belegbare Argumentationshilfen für die ohnehin immer häufiger und nachdrücklicher erhobene Forderung nach Einsetzung einer bundeslandübergreifenden Expertenkommission, deren Aufgabe die Entwicklung eines allgemeinen Musterkodex wäre.

Hintergrund ist, dass gerade öffentliche Unternehmen hohe gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Bedeutung bei der Erfüllung von öffentlichen Aufgaben besitzen, weshalb ihrer Corporate Governance sowie den rahmengebenden Public Corporate Governance Kodizes (PCGK) besondere Relevanz zukommt. Problemverschärfend wirkt sich aus, dass vorher von der sog. Kernverwaltung erfüllte öffentliche Aufgaben in den letzten Jahrzehnten aus unterschiedlichsten Gründen vielfach auf öffentliche Unternehmen ausgegliedert wurden und die Verschuldung in den ausgegliederten Organisationseinheiten oft höher liegt als der Schuldenstand der Kernhaushalte. Sehr viele deutsche Städte und Kommunen verfügen über Beteiligungsstrukturen, die mehr Ähnlichkeiten mit privatwirtschaftlichen Konzernen als mit klassischen Verwaltungen aufweisen. Aber kaum ein Konzern ist in so unterschiedlichen Märkten engagiert wie eine Stadt bzw. eine Kommune. Die für die Aktivitäten rahmengebenden PCGK sind mittlerweile in unterschiedlichsten Ausgestaltungen auf allen föderalen Ebenen etabliert. Nicht zuletzt die dabei entstandene Regelungsvielfalt hat den Ruf nach Reformierung laut werden lassen.

Im Dezember 2012 hat der zuständige Staatssekretär im BMF, Werner Gatzer, für 2013 eine Evaluation des PCGK des Bundes angekündigt. Auch Städte/Kommunen haben Überprüfungen ihrer PCGK vorgesehen. Das unterstreicht die Aktualität der o.g. Studie, mittels derer eine empirische Basis für die abzuleitenden Reformvorschläge geschaffen wurde.

Hinweis: Über die Studie berichten ausführlich Dr. Ulf Papenfuß und Prof. Dr. Stefan Müller in einem Beitrag, der Anfang Februar in der ZCG erscheinen wird. Voranfragen können an Dr. Ulf Papenfuß unter papenfuss@hsu-hh.de gerichtet werden. Der Beitrag liefert konkrete Einblicke und Vorschläge zur angekündigten Weiterentwicklung der PCGK und unterstützt nachdrücklich die vielfach geforderte Entwicklung eines allgemeinen Musterkodex durch eine bundeslandübergreifende Expertenkommission.

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück