COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (121)
  • eJournal-Artikel (96)
  • News (18)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Praxis Management Anforderungen deutsches Institut PS 980 Instituts Kreditinstituten Risikomanagement deutschen Grundlagen Corporate interne Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

236 Treffer, Seite 9 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Psychoanalytische Erweiterung des „Fraud-Triangle“

    Erklärung von Betrugsdelikten, Bedeutung für den IDW PS 210
    Dr. Achim Dilling
    …. 10 Zu ihrer Aufdeckung werden folgende Prüfungshandlungen empfohlen: fraud-risikoorientierte Analyse fraud-anfälliger Prozesse im Unternehmen… …, T. et al.: Wirtschaftskriminalität: Eine Analyse der Motivstrukturen, Frankfurt am Main 2009, S. 16. 22 Cleff, T. et al.: Wirtschaftskriminalität… …: Eine Analyse der Motivstrukturen, Frankfurt am Main 2009, S. 16. 23 Cleff, T. et al.: Wirtschaftskriminalität: Eine Analyse der Motivstrukturen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    ZCG-Nachrichten

    …empirische Analyse der Rolle von NGOs aus Unternehmensperspektive“ herausgefunden. Dafür wurden über 200 Unternehmen über ihre Erfahrungen und Erwartungen im…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Aktuelle Urteile

    Kommentiert von der ZRFC-Redaktion
    …Korruption im medizinischen Bereich. Bei genauerer Analyse erlaubt die Entscheidung des BGH eine solche Aussage jedoch nicht. Zunächst bezieht sich die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Vertiefungsstudium erstmalig startet. Zuvor hatte eine tiefgreifende Analyse der Aus- und Weiterbildungsstrukturen in Deutschland gezeigt, dass trotz eines Bedarfs… …zielgerichteten Medieneinsatz. Das Seminar Bilanzmanipulation am 9. Juni 2012 führt in die Analyse und Detektion von Bilanzmanipulation ein. Dazu wird zunächst ein… …bekämpfen, Berlin 2008, S. 408. 15 Vgl. Hillebrandt, J.: Ethikmanagement in der Roten Biotechnologie : Eine Analyse der Ethikmanagement-Maßnahmen der drei… …Compliance-Management in mittelständischen Unternehmen Eine Analyse aus der ressourcenorientierten Sichtweise Diplomica Verlag, 1. Auflage 2011, Hamburg 2011, ISBN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2012

    Der Pflichtwidrigkeitsvorsatz der Untreue. Zugleich ein Beitrag zur gesetzlichen Bestimmtheit des § 266 StGB

    Von Lasse Dinter, Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht, C.F. Müller Heidelberg u.a. 2012 – XI, 148 S., 49,95 Euro
    Prof. Dr. Martin Paul Waßmer
    …"geradezu aufdrängt" (S. 126 f.)? Die Schrift bietet damit ein gemischtes Bild. Einerseits sind Darstellung und Analyse sorgfältig und instruktiv…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Abschließende Bemerkung

    Dr. Christian Metz
    …im Zu- sammenhang mit dem Unternehmenserwerb. Seine Analyse: Die IFRS sind zu kompliziert2448.  Giersberg testiert den IFRS-Vorschriften…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …darauf reagiert wird. 11.1.3 Schadensfalldatenbank (Risikoinventur) Die Sammlung und Analyse der Daten über Gefahren, Schäden und einge- tretene Verluste…
  • Der Pflichtwidrigkeitsvorsatz der Untreue. Zugleich ein Beitrag zur gesetzlichen Bestimmtheit des § 266 StGB

    …gemischtes Bild. Einerseits sind Darstellung und Analyse sorgfältig und instruktiv. Andererseits tendiert die Lösung dazu, bei unbestimmten Verhaltenspflichten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Nützliche Vorkenntnisse

    Jörg Meyer
    …darüber hinaus nützlich, wenn eigene Datenstrukturen zu entwer- fen sind. Warum sollte man das wollen? Die Originaldaten befinden sich vor der Analyse in… …Erfordernissen des Sachge- bietes Rechnung trägt. Für die Bearbeitung der Daten sind leistungsfähige Daten- bankserver beschafft worden. Unsere Analyse sollte… …Datenbankabfragesyntax So wie die Bearbeitung der Dateien auf der Basis einer Syntax erfolgt, ist auch die Analyse der Daten in der fertig importierten Datenbank… …Berechtigungen vergeben werden (Data Control Language, DCL). Konzentriert man sich auf die Analyse ist das DML, obwohl eine Manipulation der Daten im Sinne… …aus den Datensätzen der Gruppe zu nehmen wäre, – dann lieber keinen als einen undefinierten Zustand. Ein praktisches Beispiel aus der Analyse der… …einen Feld mit dem leeren Wert und einem Feld ohne Inhalt. Für die inhaltsgetrie- bene Analyse der Daten ergibt sich inhaltlich kein Unterschied, wohl… …Erfahrungsaustausch Die Fähigkeit zur Analyse von großen Datenbeständen und die Erfahrung in der Durchführung ist auf eine vergleichsweise kleine Gruppe von Profis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Lagebericht

    Claus Schnitzerling
    …chende Darstellung des Ist-Zustandes und eine Analyse. Da die Lage des Unter- nehmens letztlich eine Folge des Geschäftsverlaufs und des… …der Analyse sind die für die Geschäftstätigkeit bedeutsamsten finanziellen Leistungsindikatoren zu erläutern und dabei die im Jahresabschluss… …Berichterstattung der Grundsatz der Stetigkeit zu beachten, um einen Ver- gleich im Zeitablauf zu ermöglichen.15 22 Im Einzelnen kann die Darstellung und Analyse der… …jeweiligen „Lagen“ der Kapitalgesellschaft anhand folgender Angaben vorgenommen werden: a) Vermögenslage Im Rahmen der Darstellung und Analyse der… …. a. die Darstellung und Analyse der Eigen- und Fremdkapitalstruktur einschließlich der Angaben über Fälligkeiten der Verbindlichkeiten sowie über… …Ertragslage Die Angaben zur Ertragslage beziehen sich auf die Darstellung und Analyse der Entwicklung des Ergebnisses und seiner wesentlichen Bestandteile… …Absatzbereich hingewiesen sowie im Rahmen der Darstellung der Umsatzerlöse ergänzend die Auftragslage erläutert werden. Im Rahmen der Analyse der Ertragslage ist… …. 3 HGB besteht im Zusammen- hang mit der Analyse des Geschäftsverlaufs und des Geschäftsergebnisses sowie der Lage der Gesellschaft eine zusätzliche… …Risikobericht (1) Überblick 24Neben der vergangenheits- und situationsbezogenen Darstellung und Analyse des Geschäftsverlaufs und des Geschäftsergebnisses sowie… …voraussichtliche Entwicklung der Gesellschaft be- zieht sich analog zur vergangenheits- und situationsbezogenen Darstellung und Analyse auf die Vermögens-, Finanz-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück