COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (121)
  • eJournal-Artikel (96)
  • News (18)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen internen Bedeutung Arbeitskreis Fraud Compliance Management Banken Corporate Institut deutschen Controlling Governance Rechnungslegung Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

236 Treffer, Seite 9 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Organisation des Compliance-Management im Mittelstand

    Effekte von Betriebsgröße und Familieneinfluss im Rahmen der Corporate Governance
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Lisa Zimmermann
    …Compliance-Bestrebungen entgegenwirkende Größe betrachtet wird 10 . Ziel des vorliegenden Beitrags ist somit die Erhebung und Analyse des Zusammenhangs zwischen… …einfaktorielle Varianzanalyse und der t-Test für unabhängige Stichproben zu identischen Ergebnissen. Bei der Analyse der vorliegenden Stichprobe wurden alle Tests…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Als Ergebnis einer im Jahr 2011 durchgeführten Analyse für das Certified Internal Auditor (CIA) Programm plant das Institute of Internal Auditors (IIA)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Die Notwendigkeit einer strategischen Überwachung durch den Aufsichtsrat

    Besondere Anforderungen im Krisenumfeld
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …einer betriebswirtschaftlich orientierten Analyse ist offensicht- lich, „dass die Überwachungszeitpunkte den Überwachungszwecken untergeordnet sind.“ 28…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. September bis 31. Dezember 2012

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …. Eickenberg D. Pantring Prüfen der passiven und aktiven 29. 10.– 30. 10. 2012 A. Hirsch Netzwerk-Infrastruktur Technische und logische Analyse und Absicherung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Die Bedeutung von Integrity-Due-Diligence-Prüfungen für international agierende Unternehmen

    Ansatzpunkte zur Eindämmung von Wirtschaftskriminalität und Compliance-Verstößen
    Dr. Thorsten Melcher, Dirk Stöppel
    …, bedeutsame Aspekte angemessen zu beachten 28 . Im Folgenden fokussieren wir die Analyse beispielhaft auf den Vertriebsbereich eines potenziellen… …sich zahlungsstromwirksam auf die Rechnungslegung des Zielobjekts auswirken (Analyse der Spesen-, Bewirtungs- und Geschenkkultur). 25 Vgl. Liese… …70. Geburtstag, 2010, S. 357–372. 32 Vgl. auch Behringer, M&A Review 10/2009 S. 432, der ebenfalls die Analyse der Compliance-Organisation als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Nachhaltigkeitsberichterstattung mittelständischer Unternehmen im Rahmen der Jahresabschluss- und Lageberichts-Publizität

    Ergebnisse einer quantitativ-empirischen Untersuchung
    Patrick Schaefer, Nina Isabelle Schröder
    …. Grundlage der Auswertungsmethodik der empirischen Analyse ist ein Katalog von Quick/Knocinski7 . Dieser wurde ursprünglich als Grundlage für eine Analyse der… …Analyse in vier Themenbereiche unterteilt: CCIm ersten Bereich wird dabei analysiert, inwieweit im Geschäftsbericht einführende, allgemein gehaltene… …, so ist dies eine beispielhafte Berichterstattung unter dem Punkt sonstige ökologische Aspekte. lung von objektiven Annahmen bei der Analyse der… …Berichtskriterien bei relativer Betrachtung höhere Werte als die mittelgroßen Gesellschaften auf (vgl. dazu Abb. 9). Bei detaillierter Analyse der einzelnen Angaben… …Übereinstimmungen mit dem quantitativen Kriterienkatalog zur Analyse der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf. Hierbei ist jedoch anzumerken, dass die… …Gesellschaften in einer ausgeweiteten Analyse daraufhin untersucht, ob die Gesellschaften dort einen separaten Nachhaltigkeitsbericht (oder einen Bericht zu diesem… …Postleitzahlenbereich 45 auf der Grundlage der Auswertungsmethodik der empirischen Analyse auf der Basis des Katalogs von Quick/Knocinski 10 untersucht, welcher aufgrund… …Analyse der gewichteten Nachhaltigkeitsberichterstattung von mittelständischen Unternehmen über mehrere Jahre durchführen, um so eine Veränderung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Transparenzregime Von Dr. Fabian Walla, BB 22/2012 S. 1358 – 1361 Gegenstand dieses Beitrags ist ein Überblick sowie eine erste Analyse der Reformen der Europäischen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Ausgangssituation und Ziele von Datenanalysen

    Jörg Meyer
    …über die Analyse von digitalen Daten erreichen. Gegenstand dieses Buches ist eine Einführung in diejenige Form der Daten- analyse, die das Auffinden… …mit den erforderlichen Vorkenntnis- sen ausgestattet, lernt offensichtliche und versteckte Probleme bei der Aufberei- tung und Analyse der Daten kennen… …IT-Forensik, die die Analyse eines EDV-Gerätes zum Gegenstand hat, und der Forensischen Datenanalyse, die die Analyse von Datenbeständen zum Gegenstand hat… …, erforderlich ist. Für die klassische Beweismittelsicherung, die Analyse von PCs mit seinen vielfältigen Nutzungsspuren oder die Auswertung von E-Mail-Beständen… …Landeskri- minalämter und des Bundeskriminalamtes ist bekannt, dass in der Strafverfol- gung ein Schwerpunkt in der Arbeit mit PCs die Analyse des… …Grenzen sind. 1.4 Ziele von Datenanalysen Ziel der forensischen Analyse von Daten ist typischerweise entweder das Auffin- den von Spuren und Beweisen… …Einzelperson oder eine Gruppe von Mitarbeitern und Externen systematisch ein Unternehmen oder eine Organisation schädigt. Die Durchführung jeglicher Analyse… …es dann um die eigentliche Auswertung der Daten, die Analyse im engeren Sinne. Es geht weiter mit der Nachvollziehbarkeit und Ordnungsmäßigkeit der… …Auswertung, um vordefinierte Abfragestandards und individuelle Analysen, aber auch mit der In- terpretation der Ergebnisse. Am Ende ist jede Analyse nur so… …durchgeführten Analyse. Bei etwas genauerer Betrachtung gliedert sich die Datenanalytik in eine fei- nere Schrittfolge mit Rückkopplungs-Schleifen von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Arten von Datenanalysen

    Jörg Meyer
    …der Datenanalysen. 2.1 Unstrukturierte Daten und ihre Analyse Die klassische Computer-Forensik, oder auch IT-Forensik, beginnt mit der Be-… …weismittelsicherung digitaler Daten, also in der Regel mit der Duplizierung der Speichermedien eines PCs und der Analyse der gewonnenen Beweismittel. Dies sind… …Erkennung von Objekten, die sich mehrfach identisch im Datenbestand befinden. Bei der Analyse von E-Mailbe- ständen wird man zu den aktuellen Postfächern… …Auffinden von Wör- tern hinausgehen. Dies wird der nächste Schritt in der Analyse unstrukturierter Daten sein und ebenso Einzug bei den Suchmaschinen im… …ständig aktuell gehalten werden. Insofern ist die Analyse unstrukturierter Daten ständigen Veränderungen und Neuerungen unterworfen. Das bedeutet für den… …Straftatbestand des „Ausspähens von Daten“ nach §202a des Strafgesetzbuches vorliegen. Na- türlich sind verschlüsselte Daten häufig für die Analyse höchst relevant… …das einzige relevante Beweismittel in dem Fall sind, wird der Wert einer frühzeitigen und gründlichen juristischen Begleitung der Analyse deutlich… …einem derart „beschädigten“ Be- weismittel als Zeuge vor Gericht erscheinen möchte. 2.3 Bewegungsdaten Die Analyse bewegter Daten zum Beispiel zum… …als die Analyse von Bewegungsda- ten oder von unstrukturierten Daten. Die Daten, deren typischer Aufbau eine lan- ge Abfolge von Datensätzen mit… …Datenbanken vor. Man analysiert sie entweder am Platz, was der seltenere Fall ist oder überträgt sie in separate Datenbanken, die zum Zweck der Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Nützliche Vorkenntnisse

    Jörg Meyer
    …darüber hinaus nützlich, wenn eigene Datenstrukturen zu entwer- fen sind. Warum sollte man das wollen? Die Originaldaten befinden sich vor der Analyse in… …Erfordernissen des Sachge- bietes Rechnung trägt. Für die Bearbeitung der Daten sind leistungsfähige Daten- bankserver beschafft worden. Unsere Analyse sollte… …Datenbankabfragesyntax So wie die Bearbeitung der Dateien auf der Basis einer Syntax erfolgt, ist auch die Analyse der Daten in der fertig importierten Datenbank… …Berechtigungen vergeben werden (Data Control Language, DCL). Konzentriert man sich auf die Analyse ist das DML, obwohl eine Manipulation der Daten im Sinne… …aus den Datensätzen der Gruppe zu nehmen wäre, – dann lieber keinen als einen undefinierten Zustand. Ein praktisches Beispiel aus der Analyse der… …einen Feld mit dem leeren Wert und einem Feld ohne Inhalt. Für die inhaltsgetrie- bene Analyse der Daten ergibt sich inhaltlich kein Unterschied, wohl… …Erfahrungsaustausch Die Fähigkeit zur Analyse von großen Datenbeständen und die Erfahrung in der Durchführung ist auf eine vergleichsweise kleine Gruppe von Profis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück