COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (82)
  • eJournal-Artikel (55)
  • News (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Ifrs deutschen Deutschland Prüfung Arbeitskreis Berichterstattung Grundlagen Praxis Anforderungen Kreditinstituten Banken Analyse Risikomanagements Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

149 Treffer, Seite 4 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Die Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat: Best Practice Grundsätze für eine gute Corporate Governance

    Arno Probst
    …........................................................................................ 323 3.4 Berichterstattung ...................................................................................... 324 4 Folgerungen… …unterjährigen Sit- zungen, mindestens des Prüfungsausschusses, sollte normale Praxis werden. 3.4 Berichterstattung Zentrales Medium der Berichterstattung… …, die im internationalen Vergleich na- hezu einzigartig ist. Die mündliche Berichterstattung des Abschlussprüfers ggü. Aufsichtsrat bzw… …Mitglieder des Aufsichtsrats sollten die mündliche Berichterstattung inten- siv für ihre Überwachungsaufgabe nutzen und in einen Dialog mit dem Abschluss-… …ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprü- fungen (IDW PS 450, Stand: 09.09.2009), in: Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (Hrsg.): IDW… …Prüfungsstandard: Grundsätze für die mündliche Berichterstattung des Abschlussprü- fers an den Aufsichtsrat (IDW PS 470, Stand: 09.09.2010), in: Institut der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Neue und alte Grundpfeiler zur Regulierung der Unternehmensberichterstattung

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …, die Berichterstattung über nicht-finanzielle Steuerungsgrößen sowie daran anknüpfende Anreizsysteme verstärkt in die Corporate Governance einzubringen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Einführung in die Konzernrechnungslegung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer, Dr. Thomas Ull
    …an Gemeinschaftsunternehmen im Konzernabschluss ja DRS 10 Latente Steuern im Konzernabschluss nein DRS 11 Berichterstattung über Beziehungen zu… …und Erläuterungen im Konzernlagebericht nein DRS 16 Zwischenberichterstattung ja DRS 17 Berichterstattung über die Vergütung der Organmitglieder ja… …DRS 17 i.d.F. 2010 Berichterstattung über die Vergütung der Organmitglieder ja DRS 18 Latente Steuern ja DRS 19 Pflicht zur Konzernrechnungslegung… …Konzerneigen- kapitalspiegel Pflicht Pflicht Konzernsegment- berichterstattung fakultative Ergänzung Pflicht Konzernlage- bericht Pflicht, aber kein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement

    Michael Helfer
    …durchzuführen sind. Diese müssen nach je Art, Um- fang, Komplexität und Risikogehalt die Geschäftsaktivitäten widerspiegeln. Hinsichtlich der Berichterstattung… …der Geschäftsleitung an das Aufsichts- organ erfolgte eine Konkretisierung in der Form, dass die Berichterstattung nachvollziehbar und aussagefähig… …das Aufsichtsorgan vierteljährlich über die Risikosituation in angemessener Weise schriftlich zu informieren. Die Berichterstattung ist in… …Berichterstattung in nachvollziehbarer, aussagefähiger Art und Weise zu verfassen ist und neben der Darstellung auch eine Beurteilung der Risiko- situation zu… …angefertigt und den Mitglie- dern der Geschäftsleitung vorgelegt werden (möglich ist auch eine selektive Berichterstattung an die jeweils fachlich zuständigen… …des Aufsichtsrates punkten festgelegten Höhe den zuständigen Geschäftsleitern täglich anzuzei- gen.1 Im Rahmen der regelmäßigen Berichterstattung ist… …zu berichten.3 Im Rahmen der Liquiditätssteuerung erfolgten zahlreiche Anpassungen. Die Berichterstattung an die Geschäftsleitung wurde erweitert… …unterrichten. Die Berichterstattung hat die Art des Schadens beziehungsweise Risikos, die Ursachen, das Ausmaß des Schadens beziehungsweise Risikos und… …IKS überwacht werden soll. Die zentrale Fragestellung ist hier, mittels welcher Berichterstattung dieses Ziel erfüllt werden kann, insbesondere dann… …über wesentliche Risiken Berichterstattung an das Aufsichtsorgan Einbezug der Risikosteuerungs- und -controllingprozesse Besondere Anforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Integration von Governance, Risikomanagement und Compliance

    Erfahrungsbericht über ein Projekt zur Optimierung der Unternehmenssteuerung und einen ganzheitlichen Lösungsansatz
    Jörg Tüllner
    …zur Berichterstattung an den Vorstand innerhalb der Organisation etabliert hatten. Darüber hinaus fanden sich teilweise innerhalb des Risikomanagements… …Berichterstattung innerhalb des integrierten GRC-Prozesses hat der Effort AG einen hohen Mehrwert gestiftet. Unterschiedliche Prozesse zur Berichtserstellung und… …Maßnahmen übergreifend beurteilt und besser mit bestehenden Maßnahmen verzahnt werden. Speziell die einheitliche Berichterstattung innerhalb des integrierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zweck und Inhalt des Anhangs

    Dr. Britta van den Eynden
    …Anhangs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474 4. Grundsätze der Berichterstattung im Anhang… …der Jahresabschlussadressaten beurteilen, welche zusätzlichen Angaben relevant sind. 4. Grundsätze der Berichterstattung im Anhang 12 Aus der… …Schutzklausel auch eine Berichterstattung hierüber ausschließt. 16 Vgl. mit weiteren Beispielen ADS, 6. Aufl., § 286 HGB, Rz. 14. 17 Vgl. ADS, 6. Aufl., § 284…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konzernsegmentberichterstattung

    Karl-Heinz Withus
    …das Vorjahr zu erfolgen. Die Angabe von Vorjahreszahlen kann entfallen, wenn die Segment- berichterstattung erstmals erfolgt. 23Grundsätzlich gilt das… …auf der Basis der Ansatz- und Bewertungsvorschriften, die der Berichterstattung an das Management zu Grunde liegt. Entsprechend beinhaltet die… …Überleitungsrechnung auch eine Überleitung auf die Ansatz- und Bewertungsvorschriften der IFRS, falls die Ansatz- und Be- wertungsvorschriften für die Berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Inhalt / Impressum

    …zunehmende Bedeutung des Überwachungs organs als Adressaten der Berichterstattung. Für die Interne Revision ergeben sich hieraus Anreizprobleme – bspw. bei der… …Berichterstattung –, die nur gemeinsam mit dem Vorstand und dem Überwachungs organ zu lösen sein dürften. DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR 88 Zusammengestellt von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Corporate Social Responsibility im Zeichen der Energiewende

    Bericht zum 8. Deutschen CSR-Forum
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Zivilgesellschaft, eine differenzierte Berichterstattung über Werteorientierung und deren Operationalisierung im Unternehmensalltag sollen bewirken, dass CSR als… …GRI. Über das Ranking von Nachhaltigkeitsberichten berichtete sodann Udo Westermann. Als materielle Anforderungen an die Berichterstattung beschrieb er…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, Petra: Informativere Bemerkungen – transparenterer Bundeshaushalt. Zur Weiterentwicklung der Berichterstattung des Bundesrechnungshofes. In: Verwaltung… …und Management 2012, S. 64–74. (Berichterstattung von Rechnungshöfen; Bedeutung der Haushaltstransparenz; Funktion der Rechnungshöfe; Bemerkungen als…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück