COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (35)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (223)
  • News (163)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Bedeutung Berichterstattung Fraud deutsches Controlling Anforderungen Governance Compliance Instituts Grundlagen Arbeitskreis internen PS 980 Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

622 Treffer, Seite 2 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Besonderheiten bei gemeinschaftlich geführten und assoziierten Unternehmen

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …101 6 Besonderheiten bei gemeinschaftlich geführten und assoziierten Unternehmen Leitfragen � Was ist der Anwendungsbereich der… …Anteilen an anderen Unternehmen nach Equi- ty-Methode anzusetzen? 6.1 Anwendungsbereich der Quotenkonsolidierung und Equity-Methode Anteile an… …gemeinschaftlich geführten und assoziierten Unternehmen stellen zu- nächst finanzielle Vermögenswerte im Sinne des IAS 32.11 dar. Grundsätzlich müsste sich ihre… …geführten oder assoziierten Unternehmen ist jedoch so weit- reichend, dass derartige Verbundunternehmen zum erweiterten Konsolidierungs- kreis gehören.272 Für… …die Behandlung dieser Anteile im Konzernabschluss stehen mit IAS 28 (»Anteile an assoziierten Unternehmen«) und IAS 31 (»Anteile an… …, so stellt das Unternehmen keinen Konzernabschluss auf. In der Folge darf es auch IAS 28 und IAS 31 nicht anwenden (IAS 28.13 lit. b bzw. IAS 31.2 lit… …. b). In diesem Fall hat das Unternehmen die Anteile an gemeinschaft- lich geführten oder assoziierten Unternehmen in seinem Einzelabschluss zu An-… …Siehe S. 39 oben. 273 Weder Anteile an einem gemeinschaftlich geführten Unternehmen noch Anteile an einem assoziierten Unternehmen begründen die… …Pflicht zu Konzernrechnungslegung. 274 Siehe Abb. 3-2 auf S. 39 oben. 6 Besonderheiten bei gemeinschaftlich geführten und assoziierten Unternehmen… …102 – gemeinschaftlich geführte Unternehmen grundsätzlich nach IAS 31 quotal ein- zubeziehen (Stufe 2) und – an assoziierten Unternehmen gehaltene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Datenschutz für Unternehmen als wichtiger Wettbewerbsfaktor

    …Die IT-Experten deutscher Unternehmen sehen die Bedeutung von Datenschutz für Wirtschaft und Gesellschaft ganz überwiegend schon jetzt als wichtig… …Bewusstsein über alle Branchen und Unternehmensgrößen hinweg festgestellt werden kann; die befragten Unternehmen haben die Bedeutung von Datenschutz als… …Befragten. 83 Prozent der Großunternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern sehen die Relevanz von Datenschutz zunehmen. Bei kleinen Unternehmen mit bis zu 9… …Prozent der befragten Unternehmen gaben an, dass es ihnen wichtig oder sehr wichtig ist, dass die Verarbeitung ihrer Daten im Geltungsbereich des deutschen… …externe Dienstleister erfolgt. Gerade große Unternehmen (51 Prozent) wären auch bereit, für eine Datenverarbeitung nach deutschem Recht extra zu zahlen… …und Länder verteilt werden. Besonders wichtig ist Datenschutz für Unternehmen, die Online-Dialogmarketing zwecks Erhebung personenbezogener Daten für… …Unternehmen daher insoweit gefordert, grundlegende Konzepte für die rechtssichere Datennutzung im Marketing zu erarbeiten. Download der Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Management in mittelständischen Unternehmen

    …978-3842858190. Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit hat die Autorin ausgewählte mittelständische Unternehmen befragt, wie Compliance in den Unternehmen heute gelebt… …Compliance-Managements auch als Mittel zur Kostenersparnis und zum Aufbau einer positiven Reputation und letztlich als Wettbewerbsvorteil sehen die befragten Unternehmen… …Handlungsempfehlungen, die sich auch für andere mittelständische und auch kleinere Unternehmen aus der Untersuchung ergeben haben und die nicht immer großen Aufwand… …erfordern. Eine interessante Lektüre für alle, die sich als Verantwortliche sowohl auf Seiten der Unternehmen als auch auf Seiten der Berater mit den Denk-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Anreizsysteme als Element des Anti-Fraud-Management in mittelständischen Unternehmen

    Welche Instrumente stehen der Praxis mit welchen Wirkungen zur Verfügung?
    Christine Schweikert, Prof. Dr. Stephan Grüninger
    …82 • ZCG 2/12 • Prüfung Anreizsysteme als Element des Anti-Fraud-Management in mittelständischen Unternehmen Welche Instrumente stehen der Praxis mit… …, ist für mittelständische Unternehmen nicht zu unterschätzen: Jedes dritte Unternehmen des Mittelstands war bereits von einer wirtschaftskriminellen Tat… …betroffen, zwei Drittel der Unternehmen vermuten eine unentdeckte Straftat. Um die Unternehmensexistenz nachhaltig zu sichern, sind Maßnahmen zum Schutz vor… …und zur Steuerung von Fraud-Risiken unerlässlich. Jedoch weist das Management von Fraud-Risiken in mittelständischen Unternehmen Defizite auf: Eine… …vorliegende Beitrag untersucht die Möglichkeiten effizienter Anreizgestaltung zur Kriminalitätsprävention in mittelständischen Unternehmen. 1. Einführung Nicht… …, eventuell das Unternehmen schädigenden Handlungen führen. Falsche Anreize sind jedoch nicht nur für zu hohe Managementrisiken von Bedeutung, sondern spielen… …Fraud bezeichnet wirtschaftskriminelle Handlungen in Unternehmen 3 und umfasst dabei die Kategorien „Manipulation * Dipl.-Betriebswirtin Christine… …Unternehmen, 2006, S. 5 f. der Rechnungslegung“, „Vermögensschädigung“ und „Korruption und Kartellrechtsverstöße“ 4 . Fraud ist nicht nur ein Problem für… …börsennotierte Aktiengesellschaften. Auch für mittelständische Unternehmen 5 ist das Risiko, Opfer wirtschaftskrimineller Handlungen bzw. in korrupte Geschäfte… …Corporate-Governance- Maßnahmen insbesondere im Bereich des Managements von Fraud-Risiken in mittelständischen Unternehmen Defizite aufweist 7 – und das, obwohl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Nachhaltigkeitsberichterstattung mittelständischer Unternehmen im Rahmen der Jahresabschluss- und Lageberichts-Publizität

    Ergebnisse einer quantitativ-empirischen Untersuchung
    Patrick Schaefer, Nina Isabelle Schröder
    …184 • ZCG 4/12 • Rechnungslegung Nachhaltigkeitsberichterstattung mittelständischer Unternehmen im Rahmen der Jahresabschluss- und… …werden in aktueller Zeit mit zunehmender Tendenz an Unternehmen herangetragen 1 . Daraus ergibt sich ein wachsender Bedarf an nachhaltig, d.h… …. intergenerationell wirkenden Gestaltungen und Aktivitäten der Unternehmen in den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft. Hinsichtlich der (integrierten)… …Nachhaltigkeitsberichterstattung mittelständischer Unternehmen lässt sich feststellen, dass diese branchenunabhängig noch wenig verbreitet ist und die Ausnahmen vor allem in… …Unternehmen hier keiner einheitlichen Vorgehensweise folgen. 1. Einführung und Begriffsgrundlagen Die mit den aktuellen Tendenzen verbundene, vielfach zitierte… …verbessert werden 3 . Die Etablierung und Verfolgung des Leitbilds einer nachhaltigen Entwicklung bietet daher für das einzelne Unternehmen Risiko- und… …dabei mögliche Wirkungszusammenhänge und ist darauf ausgerichtet, das Unternehmen und seine Leistungsfähigkeit darzustellen bzw. mit strategisch… …Hintergrund gilt es zu eruieren, wie Unternehmen mit der Thematik der Nachhaltigkeitskommunikation in der Praxis umgehen. Vorliegende Untersuchungen in Hinsicht… …., Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen, MEO 9/2011 S. 6. 2 Kleine, Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie, 2009, S. 73–87. 3 Im… …Untersucht wird, wie Unternehmen des Mittelstands das Thema Nachhaltigkeit im Rahmen ihrer Unternehmenskommunikation adressieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Transparency International fordert Ende der anonymen "Sachzuwendungen" durch Unternehmen

    …klarzustellen, dass die steuerliche Pauschalierung von Sachzuwendungen durch Unternehmen nur noch erfolgen darf, wenn die Empfänger gegenüber dem Finanzamt… …. Mit dem Jahressteuergesetz 2007 wurde §37b in das Einkommenssteuergesetz eingefügt, der es Unternehmen ermöglicht, die Einkommenssteuer auf… …Unternehmen auch besteht, wenn es dem Finanzamt den Namen des Empfängers der Sachzuwendung nicht benennt. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Managing Trust: Vertrauensverhältnis zwischen Unternehmen und deren IT-Partnern

    …Unternehmen übertragen heute einen großen Teil der IT-Wertschöpfung an externe Partner. Dabei handelt es sich auch um integrierte, komplexe und… …zwischen Unternehmen und ihren Partnern im deutschen IT-Markt. Die Indikatoren eines Vertrauensverhältnisses sind der Studie zufolge in erster Linie Grad und… …aktive Unternehmen mit vernetzten Ecosystemen sehen in externen Partnern ein Risikopotenzial und konstatieren einen deutlichen Mangel an adäquaten… …Unternehmen agieren absicherungsorientiert – jedoch investieren sie vergleichsweise wenig in die Spezifizierung der Kontrollmechanismen. Nur acht Prozent nutzen… …das sonst hohe Absicherungsbedürfnis der deutschen Unternehmen vermuten lässt, spielt eine stärkere vertragliche Absicherung in solchen Fällen jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Die Bedeutung von Integrity-Due-Diligence-Prüfungen für international agierende Unternehmen

    Ansatzpunkte zur Eindämmung von Wirtschaftskriminalität und Compliance-Verstößen
    Dr. Thorsten Melcher, Dirk Stöppel
    …176 • ZCG 4/12 • Prüfung Die Bedeutung von Integrity- Due-Diligence-Prüfungen für international agierende Unternehmen Ansatzpunkte zur Eindämmung von… …Practices Act (FCPA) ergeben sich auch für deutsche Unternehmen, die international agieren, weitreichende Haftungsfolgen aus Korruptionsdelikten 3 . Die mit… …den gesetzlichen Regelungen verbundenen Haftungsrisiken und Reputationsschäden führen bei den Entscheidungsträgern international agierender Unternehmen… …Integrity-Due-Diligence-Prüfung sollen Schäden durch wirtschaftskriminelle Handlungen und Compliance-Verstöße im Unternehmen verhindert und wirtschaftliche Nachteile aufgrund von… …allem für expandierende Unternehmen notwendige Bestandteile einer erfolgreichen Internationalisierungsstrategie darstellen und zugleich ein gestärktes… …Korruptionstatbestände unter Strafe. So können Unternehmen nach dem UK Bribery Act mit einer hinsichtlich der Höhe unbeschränkten Geldstrafe für Korruptionshandlungen… …Peemöller/Reinel-Neumann, BB 2009 S. 210; Liese, BB-Special Compliance 50/2010 S. 30. 5 Vgl. zu den Konsequenzen des UK Bribery Act für (deutsche) Unternehmen z. B… …Teicke/Soleiman, BB 2012 S. 913; Schwarz, BB 2012 S. 138 f. Die in der Höhe nicht beschränkte Geldstrafe macht es grundsätzlich möglich, dass ein Unternehmen… …Unternehmen und deren Entscheidungsträger bedeutsam, die eine Unternehmensakquisition, eine partnerschaftliche Zusammenarbeit oder eine umfassende… …50/2010 S. 30. 10 Ebenso Campos Nave/Zeller, BB 2012 S. 133, m. w. N. 11 Vgl. zu möglichen Gründen für den Ausschluss von Unternehmen von der Vergabe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Internationale Studie zum Mehrwert Interner Kontrollsysteme IKS: Unternehmen signalisieren Investitionsbereitschaft!

    …gesetzlicher Anforderungen stellt sich in diesem Zusammenhang immer wieder die Frage nach dem tatsächlichen Mehrwert eines IKS für Unternehmen. Im Rahmen… …eines formalisierten und funktionsfähigen IKS wird durch die Unternehmen erkannt. Für die Beurteilung und Implementierung eines IKS signalisieren die… …Unternehmen eine hohe Investitionsbereitschaft. Dies geht aus der Studie von RSM Altavis hervor, bei der 457 Kapitalanlagegesellschaften in sechs Ländern sowohl… …aus Käufer- als auch Verkäufersicht befragt wurden. ''Mehrwert durch ein IKS'': Insgesamt 85 Prozent der Unternehmen aus Käufersicht stimmen der… …These zu, dass ein funktionsfähiges IKS einen nachhaltigen Mehrwert schafft. Auf Verkäuferseite sind es 68 Prozent der Unternehmen. ''Werttreiber eines… …zu zahlen bzw. verlangen. ''IKS Due Diligence (IKS DD''): Die Mehrheit der befragten Unternehmen mit insgesamt 71 Prozent der Käufer stimmen zu… …, dass eine separate Beurteilung des IKS im Sinne einer IKS DD sinnvoll ist. Auf Verkäuferseite stimmen dieser These 76 Prozent der Unternehmen zu… …DD-Volumens in eine separate Beurteilung des IKS zu investieren. 29 Prozent der Unternehmen auf Käuferseite und 36 Prozent der Unternehmen auf Verkäuferseite… …Unternehmen sogar gewillt 15-20 Prozent des gesamten DD-Volumens für eine separate Beurteilung des IKS auszugeben. Nach den Ergebnissen der Studie von RSM… …Altavis schreiben die befragten Unternehmen einem IKS einen klaren Mehrwert zu. Konsequenterweise sind viele Unternehmensvertreter bereit, einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Krisenmanagement bei Wirtschaftskriminalität

    Compliance Anforderung für (mittelständische) Unternehmen
    Prof. Dr. Bodo Kirf, Christian Parsow, Mirco Vedder
    …224 · ZIR 5/12 · Management Krisenmanagement bei Wirtschaftskriminalität Compliance Anforderung für (mittelständische) Unternehmen Prof. Dr. Bodo… …Kirf, Christian Parsow, Mirco Vedder* Viele Unternehmen erkennen erst dann die Gefahr durch wirtschaftskriminelle Handlungen, wenn sie selber von… …Wirtschaftsstraftaten betroffen sind. Gerade in solchen Situationen muss das Unternehmen dann nicht nur schnell, sondern auch angemessen reagieren, um einen finanziellen… …abgestimmte Erstreaktion erforderlich. Der vorliegende Artikel stellt die Krise als Chance für das Unternehmen dar und erläutert die Notwendigkeit der… …. Erst bei Kombination von angemessener Erstreaktion, professioneller Aufklärung sowie Krisenkommunikation ist ein Unternehmen entsprechend vorbereitet, um… …die wachsende Komplexität und internationale Vernetzung von mittelständischen Unternehmen und deren Prozesse g ewinnt daher das Krisenmanagement als… …und aus der Über - setzung ins Deutsche abgeleitet beinhaltet „Compliance“ 3 die Einhaltung sämtlicher für das jeweilige Unternehmen relevanten… …Gesellschafter der DJM | Communication GmbH und berät Unternehmen in der Krisenkommunikation. Christian Parsow, Dipl.-Kaufmann und Wirschaftsprüfer/Steuerberater… …bei der Aufdeckung von wirtschaftskriminellen Sachverhalten sowie der Unterstützung von Unternehmen im Krisenfall. 1 Vgl. Bolz (1994), S. 15. 2 Vgl… …Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschriften. 5 Das Interne Kontrollsystem hat durch seinen Steuerungs- und Überwachungscharakter daher einen präventiven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück