COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (35)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (223)
  • News (163)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Arbeitskreis Bedeutung Unternehmen Governance Instituts Analyse interne Revision Banken Fraud deutsches Praxis Anforderungen deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

622 Treffer, Seite 2 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • MicroBilG mit Entlastungen für Kleinstkapitalgesellschaften beschlossen

    …Entlastung von Unternehmen von bürokratischen Belastungen bei der Rechnungslegung und der Offenlegung von Rechnungsunterlagen für das elektronische…
  • Wirtschaftskriminalität bei Versicherungsunternehmen

    …zweite Unternehmen der Assekuranz (49 Prozent) von Korruption, Unterschlagung oder einer anderen Straftat betroffen. Im Vergleichszeitraum von 2005 bis… …Unternehmen befragt. Die aktuelle Sonderauswertung beruht auf den Angaben von 75 Versicherungen. Während die Betroffenheit von Wirtschaftsdelikten bei…
  • BaFin: Neues Merkblatt zur Kontrolle der Mitglieder von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen

    …und Aufsichtsorganen gemäß KWG und VAG“ sollte den Unternehmen die neuen Vorschriften erläutern. Die BaFin hat die gesammelten Erfahrungen aus der…
  • Compliance für KMU

    …Best‐Practice‐Ansätzen für Compliance-Management-Systeme der Großunternehmen orientieren kann.Hinsichtlich der Frage, wie klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) den… …Darstellung. Des Weiteren könnte gerade dem Bereichsleiter oder Geschäftsführer bei der Lektüre ersichtlich werden, dass sein Unternehmen für einige Bereiche, z…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Inhalt / Impressum

    …den Vorstandsetagen von Unternehmen etabliert. Zunächst werden in der Arbeit gängige Verfahren zur IT-Risiko bewertung aus der Praxis analysiert. Obwohl… …mögliche Zukunftsalternative werden Fuzzy-Expertensystemen zur Beurteilung von IT-Risiken vorgestellt. Der innovative Ansatz hilft Unternehmen, ihre Risiken…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Prüfungsumfang und Bewertungssystematik von EU-Systemprüfungen

    Eine Darstellung aus revisionspraktischer Sicht
    Marcel Bode
    …Thematik für eine Vielzahl von Unternehmen und Einrichtungen, die schwerpunktmäßig auf Prüfungs- und Revisionsarbeiten ausgerichtet sind, von praktischer… …Auslagerung der Prüfungsdurchführung auf Stellen außerhalb der Prüfbehörde gem. Art. 62 Abs. 3 VO (EG) 1083/2006 macht es auch für Unternehmen und sonstige… …Beispiel der Brandenburger Richtlinie für die Förderung von Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsvorhaben von kleinen und mittleren Unternehmen… …und Entwicklung von kleinen und mittleren Unternehmen im Land Brandenburg vom 12. Dezember 2008, Amtsblatt für Brandenburg Nr. 52 vom 31. Dezember 2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Herausforderungen und Perspektiven der IT-Risikoanalyse

    Vom Maximal-Prinzip zur Analyse mit Fuzzy-Expertensystemen
    Dr. Sebastian Hain, Jan Hellich, Alexander Kaiser, Christian Franzen, u.a.
    …Vorstandsetagen von Unternehmen etabliert. Zunächst werden in der Arbeit gängige Verfahren zur IT-Risikobewertung aus der Praxis analysiert. Obwohl alle… …Zukunftsalternative werden Fuzzy-Expertensystemen zur Beurteilung von IT-Risiken vorgestellt. Der innovative Ansatz hilft Unternehmen, ihre Risiken auch dann fundiert… …Frage. Schadensfälle im Bereich der IT können für Unternehmen irreparable Schäden für die Bilanzen, Marken, Kundenbeziehungen und Glaubwürdigkeit bedeuten… …. Zusätzlich erzeugen Gesetze und Richtlinien wie KonTraG und Basel II weiteren Handlungsbedarf. Obwohl Unternehmen immer mehr Detailinformationen über ihre… …wichtig, damit ein Unternehmen auf sie kontrolliert reagieren und Gegenmaßnahmen durchführen kann. Eine aktuelle Studie der internationalen… …Unternehmensberatung Accenture zum Thema „Datensicherheit“, für die mehr als 5.500 Führungskräfte in 19 Ländern befragt wurden, kommt zu dem Ergebnis, dass Unternehmen… …regelmäßig regulatorische und Compliance-Anforderungen überprüfe. Zudem haben Unternehmen mit steigender Größe mehr Probleme, die komplexen Unternehmensrisiken… …zu überschauen und Schäden zu vermeiden. 70 Prozent der Unternehmen mit mehr als 45.000 Angestellten hatten mindestens einen sicherheitsrelevanten… …Vorfall innerhalb der letzten zwei Jahre zu verzeichnen - bei den Unternehmen mit weniger als 500 Angestellten waren dies nur 40 Prozent. Derzeit nutzen… …Unternehmen unterschiedliche Ansätze zur Durchführung von IT-Risikoanalysen. Im folgenden Abschnitt werden die aus der Erfahrung von Accenture in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Revisionsaspekte beim Mobile Computing

    Bernd Stolberg, Heinrich Braun, Uwe Donandt, Önder Güngör, u.a.
    …Unternehmensinformationen Mobile Endgeräte sind besonders durch Verlust oder Diebstahl gefährdet. Für Unternehmen stellt der damit verbundene Datenverlust neben dem… …. Inzwischen gehört in Unternehmen auf den Notebooks die Vollverschlüsselung mit Anmeldung vor dem Booten (pre-boot-authentication) zum Sicherheitsstandard. Ein… …dabei anonym. Unternehmen können den Zugang von einem mobilen Endgerät auf das Unternehmensnetzwerk gegen die Bedrohung des Abhörens schützen, indem sie… …präparierten Webseite geheime Zugangsdaten preiszugeben. Dabei können gezielt Schlüsselpersonen im Unternehmen angesprochen werden (Spear Phishing). 2.5… …Unternehmensnetz nicht hinreichend gegen die Infektion mit Schadsoftware geschützt sind. Wenn die Anmeldung ins WLAN im Unternehmen für die Mitarbeiter nur über… …Zugang zu den gleichen Unternehmensdaten verschaffen wie über ein vom Unternehmen zugelassenes Gerät. Auch auf diesem Weg kann bösartige Software ins… …Zentrale Managementinstanz des Herstellers im Unternehmen Nein Ja (2) Ja (3) Ja (1) Unterstützung der Netzverbindung Sichere Netzverbindungen über SSL-VPN Ja… …Nutzungsumgebung auf dem gleichen Smartphone nur für das Unternehmen, die technisch vollständig getrennt von der ersten Nutzungsumgebung ist, die der Benutzer nur… …Sicherheitsmechanismen im Unternehmensnetz genutzt werden können. Die Daten werden zentral im Unternehmen gespeichert, das Smartphone funktioniert dann nur nach dem… …Dienste der mobilen Endgeräte sowie der IT-Infrastruktur dazu benötigt werden. Technisches Sicherheitskonzept Das Unternehmen muss klären, welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Thematisierung der Verkehrssicherungspflichten in Immobiliengesellschaften aus Sicht der Internen Revision

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft
    …Weiterentwicklung des Richterrechts erhalten die Verkehrssicherungspflichten in Unternehmen der Immobilienwirtschaft eine stetig wachsende Bedeutung. Diese Checkliste… …soll die Interne Revision von Unternehmen der Immobilienwirtschaft dabei unterstützen, einen Zugang zu den Problembereichen der… …. DIN) vor? 1.2 Ist gewährleistet, dass alle Stellen und Mitarbeiter im Unternehmen, die für die Sicherstellung der Verkehrssicherheit verantwortlich sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Serving Two Masters

    Die Positionierung der Internen Revision zwischen unterschiedlichen Auftraggebern und Stakeholdern
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …als Erfüllungsgehilfe des Vorstands, der aufgrund von Zeitrestriktionen die notwendigen Prüfungen und Kontrollen im Unternehmen nicht alle selbstständig… …Unternehmen ist es unverzichtbar, eine enge Verbindung zu verschiedenen Personen, Einheiten und Institutionen aufzubauen. Auch die jüngsten großzahligen… …Adressaten oder Stakeholder sind auch auf unterschiedlichen Ebenen im Unternehmen wiederzufinden: Vorstand als klassische Führungsebene Management als… …Unternehmen. Während das Management der geprüften Einheit die Revisionsfunktion häufig mit Effizienz- und Effektivitätssteigerungen in Verbindung bringt, liegt… …Haftungsrisiko. Aus Sicht des Aufsichtsrates ist es also mehr als wünschenswert, die Revision an den Stellen und in den Prozessen im Unternehmen einzusetzen, die… …einem solchen Konstrukt „zwischen den Stühlen“. Einerseits ist es seine Aufgabe, durch die Prüfung und Beratung für das Unternehmen einen Mehrwert zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück