COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (129)
  • eBook-Kapitel (64)
  • News (50)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Revision Bedeutung Arbeitskreis Praxis Analyse Rahmen Anforderungen Institut Controlling Banken Compliance interne deutsches PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

245 Treffer, Seite 5 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Das Three Lines of Defence-Modell

    Ein mögliches Rahmenwerk für die Positionierung der Internen Revision
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Eulerich* Im sogenannten „Three Lines of Defence-Modell“ werden die Kernkomponenten der Corporate Governance erfasst und strukturiert. Der vorliegende Beitrag… …Träger der Corporate Governance innerhalb ihrer Überwachungstätigkeit zu stärken. Mit den Vorschlägen soll eine Weiterentwicklung des Corporate… …Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Interner Revision bedacht 1 und im Grünbuch zum Europäischen Corporate Governance-Rahmen die Billigung der… …Managements agiert die Interne Revision als ein wichtiges Element in der internen Corporate Governance-Struktur des Unternehmens 4 . Hierbei ist allerdings… …überzeugen. * Prof. Dr. Marc Eulerich ist Inhaber des Lehrstuhls „Interne Revision und Corporate Governance“ der Mercator School of Management an der… …Strukturierung der Komponenten der Corporate Governance. 58 · ZIR 2/12 · Berufsstand Das Three Lines of Defence-Modell ständnis von Kontrolle und Überwachung: Die… …monitoring. Journalof Accounting and Public Policy 12 (4), 353–375. ECIIA, 2011. Response to the EU Green Paper on ‘The EU corporate governance… …framework’.Abrufbar unter: http://www.eciia.eu/ system/files/Feciia_comment_on_eu_green_paper_on_corp_governance_ framework.pdf. EU, 2010. Grünbuch. Corporate… …com2010_284_de.pdf. EU, 2011. Grünbuch. Europäischer Corporate Governance- Rahmen. KOM (2011) 164/3, abrufbar unter: http://ec.europa.eu/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gesellschaftliche Verantwortung ist unternehmerischer Mehrwert

    …Die Bewerbungsfrist für den von der Bundesregierung neu ausgelobten Corporate Social Responsibility-Preis ist angelaufen. Mit dem Preis zeichnet das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Qualitätssicherung der Tätigkeit des unabhängigen Finanzexperten

    Bericht zur „Financial Experts Conference“ 2012
    Dr. Patrick Velte, Prof. Dr. Stefan C. Weber
    …Velte / Prof. Dr. Stefan C. Weber* Die „Financial Experts Conference“ behandelte ausgewählte Aspekte der Corporate Governance aus der Sicht des… …aktuelle Reformdiskussion zur Qualitätssicherung der Corporate Governance aus nationaler und internationaler Sicht (z.B. aktuelle Anpassung des DCGK… …, EU-Grünbücher zur Corporate Governance aus 2010 und 2011 sowie Regulierungsentwürfe zur Abschlussprüfung vom 30.11.2011) besonders gewürdigt. 1… …Vortrag von Daniela Weber-Rey 2 zum Thema „Neuregelung zur Corporate Governance“. Die Referentin zeigte zunächst die europäischen… …Corporate-Governance-Reformentwicklungen seit dem Financial Services Action Plan im Jahre 1999 bis in die Gegenwart auf, wobei als Reaktion auf die Grünbücher zur Corporate Governance aus… …Sicht eine sog. Risiko-Governance zu gewährleisten. Dem schloss sich eine Würdigung der Kernthemen der Grünbücher zur Corporate Governance an (z. B… …danach aus nationaler Sicht die aktuellen Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) vom Mai 2012. In diesem Zusammenhang standen u. a… …wiso.uni-hamburg.de). Prof. Dr. Stefan C. Weber ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung und Corporate Governance an der… …Informationsholschuld des Aufsichtsrats als Paradigmenwechsel. Finanzexperten im Aufsichtsrat Prüfung • ZCG 5/12 • 229 lierungsplänen der EU-Kommission zur Corporate… …Financial Experts Conference wurde durch eine Paneldiskussion zum Thema „Auswirkungen der Internationalisierung der Corporate Governance auf den Financial…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Praxis der Internen Revision

    Management, Methoden, Prüffelder
    978-3-503-13687-2
    Prof. Dr. Thomas Amling, Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Thomas Amling, Prof. Ulrich Bantleon, u.a.
    …empirische Forschungsergebnisse – von Grundlagen und Corporate Governance bis zu neuesten Entwicklungen und Tendenzen. Wertvolle Impulse für Ihre eigene…
  • School GRC mit Zulassung zur Zertifizierung in der Immobilienwirtschaft

    …Compliance-Management-Systemen entwickelt. Die School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) ist seit November 2011 zugelassener Auditor der Initiative Corporate Governance…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Entwicklungstendenzen der Unternehmensüberwachung und der Rechnungslegung

    Bericht zur 10. Hamburger Auditing and Control Conference vom 20. / 21. 9. 2012 in Hamburg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …insbesondere die EU-Regulierungsentwürfe zur Abschlussprüfung, das EU-Grünbuch zur Corporate Governance und die Pläne für ein integrated reporting. 1. Einführung… …den Tagungsthemen. 2. Zur Vereinbarkeit von Ethik und Corporate Governance Zum Auftakt referierte Dr.-Ing. e.h. Heinz Dürr 2 über die Frage, ob die… …Projekt der EU-Kommission zur corporate social responsibility. In Bezug auf die auf europäischer Ebene angestrebte Reform der Rechnungslegung skizzierte er… …Corporate Social Responsibility und die damit verbundene Reform der Nachhaltigkeitsberichterstattung ein; bislang sei aber keine Einigung bezüglich der… …and Reporting, CFR Germany, SAP AG. 10 Mitglied der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung DPR e. V. 11 WP/StB, Corporate Governance Consulting. 280 •… …auf die unzureichenden Messmodelle in der Unternehmenspraxis zurückzuführen. 5. Anwendungsfragen der Corporate Governance und Publizitätspolitik Mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Steinbeis-Compliance Monitoring © : die Lizenz

    …Die School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) hat gemeinsam mit dem Institute Corporate Integrity Management 2008 das Steinbeis-Compliance…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Regulierungstheoretischer Ansatz des Controllings: Notwendigkeit einer Weiterentwicklung von Unternehmensführung und -überwachung

    Carl-Christian Freidank, Remmer Sassen
    …......................................................................................... 165 1 Problemstellung ........................................................................................ 167 2 Corporate Governance als… …3 Jüngere Reformeinflüsse .......................................................................... 172 4 Systematisierung der Corporate… …Governance am Beispiel einer börsennotierten Aktiengesellschaft .......................................................... 174 5 Corporate Governance… …Corporate Governance ..................................................................................... 174 Abb. 5: Corporate Governance System einer… …Controllings i.R. der dualistischen Unternehmensverfassung. 2 Die Corporate Governance beinhaltet sämtliche organisatorischen und inhaltli- chen… …können. Im dualistischen System der deutschen Unternehmensverfassung zielt die Corporate Governance bei der Aktiengesellschaft primär auf die Rechte und… …Verbesserung der Corporate Governance auf das Controlling aus. 4 Auslöser hierfür waren zum Teil spektakuläre nationale und internationale… …zunächst auf die theoretische Fundierung der Corporate Governance als Instrument zur Lösung von Principal Agent Konflikten ___________________ 1 Vgl… …Bezugnahme auf jüngere Reformeinflüsse (Kapitel 3) wird zudem eine Systematisierung der Corporate Governance am Beispiel einer Aktiengesellschaft (Kapitel… …4) vorgenommen. Kapitel 5 analysiert anschließend Corporate Governance orientierte Normierungen mit Bezug zum Controlling aus organ-, publizitäts-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Diskussionsinhalte der 9. Hamburger Auditing Conference vom 28./29.9.2011

    Patrick Velte, Stefan C. Weber
    …................................................................. 30 4 Reform der Rechnungslegung .................................................................. 31 5 Reform von Corporate Governance und… …Reaktionen auf die Finanzkrise 2008 führen zu elementaren Änderungen und Neuausrichtungen von Rechnungslegung, Ab- schlussprüfung, Corporate Governance und… …nationaler und internationaler Sicht sowie ausgewähl- te Bereiche aus den Bereichen Corporate Governance und Compliance, die gegen- wärtig im Zentrum der… …. Hierbei wurde Ethik als ein zentraler unternehmerischer Er- folgsfaktor im Unternehmen identifiziert. Ferner seien – so Höhler – Ethik und Corporate… …Governance durch zahlreiche Interdependenzen gekennzeichnet. So kon- terkariere die Auslagerung von Ethik die betriebliche Corporate Governance. Die… …eine Paneldiskussion zum Thema „Social Corporate Responsibility als Unternehmensziel?“ beendet. In diesem Kontext entzündete sich eine lebhafte… …in der Ab- schlussprüfung, der Rechnungslegung, der Corporate Governance und Compliance sowie die IT-Stützung von Prüfung und Compliance. 3 Reform… …und des stärkeren Fokus auf die Ergänzung und Erweiterung des Abschlusses (fehlende Angaben zu Corporate Governance sowie Forschung und Entwicklung)… …Vergangenheit durch wesentliche Defizite gekennzeichnet war. 5 Reform von Corporate Governance und Compliance Den Auftakt des Forums zur Corporate Governance… …fest, dass die Informationsversorgung des Aufsichtsrats eine wesentliche Rolle i.R. des Wettbewerbs der Corporate Gover- nance Systeme (Dual- versus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Unternehmenskommunikation und der DCGK

    Eine Untersuchung der Vereinbarkeit geschlossener Conference Calls mit DCGK 6.3
    Anna Cramer, Prof. Dr. Oliver Wojahn
    …2, des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK). Zunächst wird hierzu eine Abgrenzung zur Ad Hoc- Publizität vorgenommen. Im Anschluss wird… …von Conference Calls werden die Rechtsfolgen eines Verstoßes erörtert. 1. Einleitung Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK, „Kodex“) soll eine… …gute Unternehmensführung börsennotierter Unternehmen gewährleisten. Dabei ist die Transparenz der Schlüsselfaktor für eine gute Corporate Governance… …gleichzeitigen Bereitstellung von Informationen Keywords: Conference Calls Deutscher Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung Regulation Fair ­Disclosure… …. 1 Vgl. Dörner, D. / Orth, C.: Die Bedeutung der Corporate Governance für Unternehmen und Kapitalmärkte, in: Pfitzer, N. / Oser, P. / Orth, C. (Hrsg.)… …: Deutscher Corporate Governance Kodex: Ein Handbuch für Entscheidungsträger, 2. Aufl., Stuttgart 2005, S. 21. 2 Der DCGK ist abrufbar unter… …Corporate Governance Kodex: Ein Handbuch für Entscheidungsträger, 2. Aufl., Stuttgart 2005, S. 210. 4 Ringleb, H.-M. / Kremer, T. / Lutter, M. / v.Werder, A… ….: Kommentar zum Deutschen Corporate Governance Kodex, 4. Aufl., München 2010, S. 331. 5 Vgl. Ringleb, H.-M. / Kremer, T. / Lutter, M. / v.Werder, A.: Kommentar… …zum Deutschen Corporate Governance Kodex, 4. Aufl., München 2010, S. 326. Die eigenständige Bedeutung des DCGK 6.3 ist umstritten. ZRFC 6/12 258… …, N. / Oser, P. / Orth, C. (Hrsg.): Deutscher Corporate Governance Kodex: Ein Handbuch für Entscheidungsträger, 2. Aufl., Stuttgart 2005, S. 234. 7 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück