COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (155)
  • eJournal-Artikel (152)
  • News (41)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Grundlagen Rechnungslegung deutsches Risikomanagement Governance Unternehmen Controlling Bedeutung Institut Deutschland Compliance Corporate Banken PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

350 Treffer, Seite 15 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 31: Bankgesellschaft Berlin (Germany, 2001)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …estate funds, the debts of BGB assumed ever greater proportions. In late 2000, BGB management tried to conceal the looming bankruptcy by the fictitious… …all, top management at BGB didn’t have a complete picture of what was going on at Berlin Hyp, the mortgage-lending subsidiary. As a consequence… …, management was not able to uncover the full extent of the bank’s risk exposure or to push through the necessary changes. In November 2001, the BGB board… …BGB’s risk management was insufficient and that its risk provisions had to be revised upwards. But he had sounded the alarm in vain. BGB asked him to… …learned from the BGB debacle was that politicians and bank risk management don’t mix well. The new BGB chairman, Hans-Joerg Vetter, put forward a plan… …. Vetter also announced that the bank would cut 4,000 jobs, or a quarter of its pre-crisis headcount. By late 2002, BGB’s new management began to implement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Inhalt/Impressum

    …Haftungsrisiken verdeutlichen die Notwendigkeit, sich mit Kriterien zur Funk tionsfähigkeit von Compliance Management Systemen (CMS) auseinander zu setzen. Da… …für ein Compliance Management System zu definieren. Anschließend erfolgt eine systematische Analyse unter Einbeziehung geeigneter Instanzen – hier… …insbesondere der Internen Revision – und Beurteilung der Wirksamkeit des CMS. Management Best Practice Arbeitshilfen IT-Governance, Interne Revision, CoBiT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Inhalt/Impressum

    …210 • ZCG 5/10 • Inhalt Editorial ZCG Management Neue Mitglieder im ZCG-Beirat 209 Dr. Joachim Schmidt / Dr. Hans-Jürgen Hillmer… …Prof. Dr. Thomas Berndt, Universität St. Gallen WP/StB Prof. Dr. Manfred Bolin, International School of ­Management, Dortmund Prof. Dr. Henning Herzog… …, Universität Rostock Prof. Dr. Annette G. Köhler, Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Peter May, WHU - Otto Beisheim School of Management Prof. Dr. Stefan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Der aktuelle ACFE-Fraud- Report im Blickwinkel der Internen Revision – Anmerkungen zu einer empfehlenswerten Informationsquelle für die Interne Revision

    Hans-Ulrich Westhausen
    …versteht man unter einem „Surprise Audit“ 8 als Anti-Fraud-Kontrollschritt? Wie laufen die Fraud-Entdeckungsformen „Management Review“ – im Unterschied zu… …Self Assessments oder externe Evaluierung. „Surveillance“ wäre eventuell eher als permanente, beobachtende Kontrolle zu verstehen. „Management Review“… …gingen 13,4 % aller Hinweise ein. Im „Mittelfeld“ der Entdeckungsquellen rangierten Management Review (15,4 %) und Interne Revision (13,9 %). Eher seltene… …Kontrollschritte 37,8 % 2. Übertreten bestehender interner Kontrollen 19,2 % 3. fehlender Management Review 17,9 % 4. schwacher Tone at the Top 8,4 % 5. Fehlen… …. Beispielsweise reduzierte der regelmäßige Management Review laut ACFE- Fraud-Report die Entdeckungszeit von 24 auf 12 Monate und das Schadensausmaß von 200.000 US$… …IKS-Veränderungen (ACFE-Fraud-Report 2010) Anteil* 1. verstärkte Aufgabentrennung/4-Augenprinzip 61,2 % 2. Management Review 50,6 % 3. Fraud-Training für… …ACFE-Fraud-Report 80,6 % der geschädigten Organisationen nach den Fraud-Fällen ihre Kontrollen verstärkten, wobei das 4-Augenprinzip und mehr Management Review am… …Umfangs und der Qualität des Management Reviews in den jeweiligen Prüfungsbereichen, Verstärkung des Kontrollumfelds durch konkrete Zuweisung von… …zu sämtlichen Fragen der Unternehmensleitung und -überwachung Analysen, Berichte und Fallstudien in den Rubriken Management, Recht, Wirtschaftsprüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Ausgewählte Aspekte der ­Vorstandsvergütung in ­börsennotierten Unternehmen

    Eine vergleichende Betrachtung von Familien- und Nicht-Familienunternehmen
    Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner, Dr. Marc Steffen Rapp, Philipp Schaller, Dr. Michael Wolff
    …Management • ZCG 3/10 • 113 Ausgewählte Aspekte der ­Vorstandsvergütung in ­börsennotierten Unternehmen Eine vergleichende Betrachtung von… …2008 – Analyse der Unternehmen des deutschen Prime Standards, 2009. 114 • ZCG 3/10 • Management Vorstandsvergütung c Die durchschnittliche… …Familienunternehmen ihren Vorstandsmitgliedern geringere Vergütungspakete gewähren, ist so nicht haltbar. ­Vorstandsvergütung Management • ZCG 3/10 • 115 806 + 8 % –… …(mittlere, größte) Größenklasse umfasst 102 (89, 85) Unternehmen. 116 • ZCG 3/10 • Management Vorstandsvergütung c Die Fixvergütung nimmt in… …. ­Vorstandsvergütung Management • ZCG 3/10 • 117 ausmachte. Umgekehrt sind damit in natürlicher Weise die variablen Vergütungsbestandteile bei Familienunternehmen… …identifizieren. 118 • ZCG 3/10 • Management Vorstandsvergütung c Die Höhe der Vergütung ist im Wesentlichen eine Funktion der Unternehmensgröße. unternehmen zu… …Informationsdivergenz zwischen dem Management und den Eigentümern determiniert sein. Einen Gleichlauf der Interessen herbeizuführen, kann dabei insbesondere durch eine am… …management, Academy of Management Review 22/1997 S. 20-47.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Compliance im Wandel

    Herausforderungen an Gestaltung und verbesserte Einbindung der Funktion
    Matthias Rode
    …Risiko Management Funktion Personal Prozesse IT und Datenaufsicht (Governance) turen zu wachsen und erfolgreich an der Zukunft zu partizipieren. 3… …, die Steuerung von Liquiditätsrisiken sowie den korrekten Rahmen für das Management von Risikokonzentrationen beschreiben 1 . Weiterhin werden neue… …Rundschreiben/2010/rs__1004__wa__macomp.html 3 www.biz.org/press/p091217.htm 4 Vgl. The Senior Supervisors Group: Observations on Risk Management ­Practices during the Recent Market Turbulence… …involvierten Funktionen zur jeweiligen Zielerreichung stellt die integrierte Betrachtung der Thematik dar. Eine analoge Situation kann auch im Management des… …Eigenkapitals (Management Risk Weighted Assets) eines Instituts beobachtet werden. Den Instituten werden extern aufsichtsrechtliche Vorgaben als auch… …verschiedenen funktionalen Bereichen sichergestellt. Eine verbesserte optimale Handhabung der verschiedenen Ziele kann auch beim Management des Eigenkapitals… …Bereichen Risikomanagement, Investment Management und ähnlichen Funktionen. Auch hier werden redundante Arbeiten beziehungsweise Überlappungen und… …priorisierter Opportunitäten/ Chancen zur Verbesserung von Strukturen und Abläufen erstellt und zentral genehmigt ist. Parallel muss eine breite Management… …und verbesserte Kosten Management Verbesserte Governance und Interaktion Verbesserte Transparenz Es sollte klar geworden sein, dass das Thema Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Entwicklungsperspektiven des Nachhaltigkeitsmanagements

    Michael Werner, Dr. Patrick Albrecht
    …, -management und -berichterstattung tätig. 1 Deutsche Lufthansa AG: Geschäftsbericht 2009, Köln, 2010, S. 122. 2 RWE AG: Presseinformation. RWE richtet… …. Aufl., Frankfurt am Main 2010, S. 13. 4 Grünes Image. Puma entsorgt Verpackungen, in: FTD, München, 13.04.2010. 5 Vgl. Wieland, J.: Compliance Management… …Management, Berlin 2010, S. 15–38. 6 ebd., S.18. 7 Vgl. Palazzo, G./Rasche, A.: CSR-Compliance: Gloable Unternehmensverantwortung zwischen Hard Law und Soft… …Law, in: Wieland, J./Steinmeyer, R./ Grüninger, S. (Hrsg): Handbuch Compliance Management, Berlin 2010, S. 745-760. Entwicklungsperspektiven des… …Lieferkette stellt somit ein Tätigkeitfeld mit großen Potenzialen für das Compliance Management dar. Um dieser Vielfalt von Aufgaben und Forderungen zu begegnen… …, ist die systematische Einbindung des Compliance-Gedankens in das Management von Nachhaltigkeitsthemen unerlässlich. Nachhaltigkeitsmaßnahmen müssen… …Wertschöpfungskette und im Großprojekt-Management, in: Wieland, J./Steinmeyer, R./ Grüninger, S. (Hrsg.): Handbuch Compliance Management, Berlin 2010, S. 315-332. 10… …Technologie, Frankfurt am Main 2007. 13 Vgl. Committee of Sponsoring Organization of the Treadway Commission COSO: Enterprise Risk Management - Integrated… …, B.: „Innovation diffusion. A stakeholder and social network view, in: European Journal of Innovation Management”, 02/2007, S. 176-200.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 6: Bausch & Lomb (1994)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …estimates indicated that it might take some dis- tributors up to two years to sell the SVS lenses that CLD management was expect- Accounting Fraud in U.S… …received an anonymous letter from a group of concerned APD employees asserting the fraudulent booking of sales by local management. In response, a Bausch &… …After the scheme was discovered, company management replaced all Hong Kong personnel that it held responsible for the fraud. There was no evidence that… …down the line to make the numbers. The Commission’s view is that senior management has to be especially vigilant where the pressure to make the numbers…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 18: Qwest Communications International (2002)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …Wall Street that it used any means necessary to meet its “outrageously optimistic revenue projec- tions”. “Qwest senior management created a… …employees inter- nally referred to such transactions as “one hit wonders”). When senior management realized that it could not meet the projected growth… …sales increased each quarter as senior management continued to project significant year-over-year and quarter-over-quarter revenue growth. In 2001, in… …that the company “reset expectations and put the best face on to Wall Street that we can”. However, senior management rejected a reset…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risiken im Export: Forderungsmanagement hat zentrale Funktion

    …dieses einstellen, so z.B. durch ein intelligentes Working Capital Management im eigenen Unternehmen mit geringer Lagerhaltung und einer Ausweitung der DPO…
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück