COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (161)
  • Autoren (27)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3003)
  • eBook-Kapitel (1667)
  • News (659)
  • eBooks (31)
  • Arbeitshilfen (5)

… nach Jahr

  • 2025 (233)
  • 2024 (223)
  • 2023 (246)
  • 2022 (251)
  • 2021 (266)
  • 2020 (245)
  • 2019 (264)
  • 2018 (261)
  • 2017 (230)
  • 2016 (241)
  • 2015 (363)
  • 2014 (372)
  • 2013 (314)
  • 2012 (278)
  • 2011 (273)
  • 2010 (350)
  • 2009 (439)
  • 2008 (142)
  • 2007 (167)
  • 2006 (113)
  • 2005 (41)
  • 2004 (42)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Kreditinstituten Arbeitskreis Institut Unternehmen Deutschland Risikomanagements Instituts Risikomanagement Anforderungen Analyse Management Banken Revision interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5365 Treffer, Seite 15 von 537, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    GRC-Report – Betrugsrisiken im IT Outsourcing: Identifizierung und Management

    Heinrich Gottman
    …ZRFC 3/09 140 GRC-Report Betrugsrisiken im IT Outsourcing: Identifizierung und Management Heinrich Gottman* Beim Outsourcing, der Verlagerung von… …spezialisiert. Er ist Diplom Betriebswirt (FH) und hat erfolgreich im Jahr 2007 den MBA mit der Vertiefung „Risk & Fraud Management“ abgeschlossen. 1 Vgl. Kern… …, T./ Willcocks, L.P.: The Relationship Advantage: Information Technologies, Sourcing, and Management, Oxford 2003, S. 1. 2 Vertragsvolumen über 10 Mio…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Prüfleitfaden: Vertrieb und KonTraG Management von vertrieblichen Risiken

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …---INTERNE REVISION--- Prüfleitfaden Vertrieb Prüfleitfaden: Vertrieb und KonTraG Management von vertrieblichen Risiken IIR-Arbeitskreis „Revision… …Frühwarnsysteme Vorbereitung sämtlicher Unternehmenssysteme auf mögliche Veränderungen (Change Management) Fundiertes Zertifizierungsverfahren Schulung der… …Verän derungen (Change Management) ◆ Beobachtung und Ableitung von Trends ◆ Auf Abnehmergruppen abgestimmte stra tegische Ausrichtung und optimierte ope…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Das Management von Währungsrisiken in Unternehmen außerhalb des Finanzsektors

    Eine Auswertung für DAX-Gesellschaften 2009–2018
    Emma Hirt, Prof. Dr. Leonhard Knoll
    …ZRFC 3/20 114 Risikomanagement | Währungsrisiko | Finanzierung | Derivate | Kapitalmarkt Das Management von Währungsrisiken in Unternehmen außerhalb… …Management von Währungsrisiken in Unternehmen außerhalb des Finanzsektors ZRFC 3/20 115 DAX Unternehmen 2009 - 2018 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016… …-ll- einzelnen Währungen in (Natural Hedge) Das Management von Währungsrisiken in Unternehmen außerhalb des Finanzsektors Daimler der jweiligen… …Finanzierungsvorgän- Das Management von Währungsrisiken in Unternehmen außerhalb des Finanzsektors ZRFC 3/20 119 gen nutzte RWE über die betrachteten zehn Jahre… …Wirkungsbereich des Natural Hedges fallen, ergriffen haben, jedoch lediglich 11,76% 11,76% 11,76% 11,76% 11,76% Das Management von Währungsrisiken in Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Jahrbuch Risikomanagement 2019
    978-3-503-18857-4
    Risk Management Association e. V., Risk Management Association e. V.
    …Management Association e.V. (RMA) praxisnah in den Blick. Die enthaltenen Themen sind ein exzellenter Querschnitt zu aktuellen Konzepten und wichtigen Trends…
  • eBook

    Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Grundsätze – Organisation – Durchführung
    978-3-503-16527-8
    Risk Management Association e. V, Risk Management Association e. V
    …, Versicherern und Geschäftspartnern ist der Nachweis einer effektiven Risikosteuerung oft der entscheidende Hebel. Dieser Leitfaden der Risk Management…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    D&O-Versicherung ein wirksamer Schutz?

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …D&O- Versicherung kann man durchaus als ein Instrument im Umgang mit „Management- Risiken“, speziell durch vermeidbare Fehlentscheidungen, auffassen.668…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Einführung: Betriebswirtschaftliche Aspekte der Entscheidungsvorbereitung von Managemententscheidungen: Risiko, Rating und Bewertung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Qualität der Entscheidungsvorla- gen bei Vorstand und Aufsichtsrat – und insgesamt beim Management – kritische Erfolgsfaktoren. Der Einsatz adäquater… …Unternehmens ins- gesamt – vor dem Hintergrund der nachfolgenden Erläuterungen kritisch zu reflek- tieren. Diese helfen dem gesamten Management, „gut fundierte“… …Geschäftsfelds oder einer Investition erfasst.27 Vorstände, Aufsichtsräte und das gesamte Management sollten sich jedoch der Tat- sache bewusst sein, dass bei den… …Unternehmen und seine Leistung – und letztlich den Wert als Zielgröße – permanent zu optimieren. Will aber das Management die Ver- hältnisse optimieren, muss… …Entscheidungen von Vorstand und Geschäftsführer und sonstiger Management­ entscheidungen 1.9.1 Einleitung Inwieweit ist der Haftungsrahmen zwischen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Risikoorientierter Ansatz im Kontext von SOA 404

    Stichprobengestütztes Vorgehen beim Nachweis der Wirksamkeit interner Kontrollen der Finanzberichterstattung durch das Management nach Section 404
    Prof. Dr. Annette G. Köhler, Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Ralf Zaich
    …88 • ZCG 3/06 • Management Risikoorientierter Ansatz im Kontext von SOA 404 Stichprobengestütztes Vorgehen beim Nachweis der Wirksamkeit interner… …Kontrollen der Finanzberichterstattung durch das Management nach Section 404 des Sarbanes-Oxley Act of 2002 Prof. Dr. Annette G. Köhler, Prof. Dr. Kai-Uwe… …Marten und Ralf Zaich * Section 404 des Sarbanes-Oxley Act of 2002 schreibt dem Management eines Unternehmens den Nachweis der Wirksamkeit von Maßnahmen… …, Wirtschaftsprüfung und Controlling, Universität Duisburg-Essen, Mercator School of Management, Lotharstr. 65, 47057 Duisburg; Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Abteilung… …Kostentreiber stellt der gemäß Section 404 vom Management geforderte Nachweis der Wirksamkeit der internen Kontrollen der Finanzberichterstattung dar. Hierzu… …Gestaltungsspielräume der Regelungen hingewiesen, sondern auch ein risikoorientierter top-down Ansatz bei der Prüfung der Kontrollen empfohlen: „Both management and… …is the responsibility of management to determine the form and level of controls appropriate for each company and to scope their assessment and the… …vereinbar und ist auch für das Management eines Unternehmens angezeigt. Dies wird Wirksamkeit interner Kontrollen auch durch den derzeitigen Government… …risikoorientiertes Vorgehen bei der Prüfung der Effektivität von Kontrollen durch das Management eines Unternehmens darzustellen. Es lässt sich zeigen, dass durch die… …abzuleitenden Anforderungen an das Management sowie der Umfang der Anwendungsverpflichtung für deutsche Unternehmen dargestellt. Daran schließt sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    COSO II – Enterprise Risk Management Framework in der operativen Revisionsgestaltung

    Effektive risikoorientierte Prüfung erfordert eine ganzheitliche Sichtweise
    Dominik Förschler, Christian Scherf
    …ZRFG 5/07 209 Keywords: Interne Revision COSO II – Enterprise Risk Management Framework (ERMF) Risikomanagement- Standards COSO II – Enterprise Risk… …Management Framework in der operativen Revisionsgestaltung Effektive risikoorientierte Prüfung erfordert eine ganzheitliche Sichtweise Dominik Förschler und… …Vergangenheit wurde unter dem Begriff vor allem das Management von finanziellen und versicherbaren Risiken verstanden, auf die häufig ausschließlich reagiert… …dem Financial Audit werden auch IT, Operational, Compliance, Pre-Implementation, Management sowie Fraud Audits durchgeführt. Nach dem Weltverband der… …approach to evaluate and improve the effectiveness of risk management“ 4 . Dies verdeutlicht die Verbindung zum Risikomanagement bereits per Definition. Wird… …Management Framework – COSO II 2.1 Entstehung von COSO Das Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO) wurde ursprünglich 1985… …Frankfurt School of Finance & Management (Bankakademie | HfB) das Themengebiet Governance & Audit mit den drei Schwerpunkten: Revisions- und Prüfungswesen… …, Bankenaufsicht sowie Compliance. Christian Scherf ist Mitarbeiter im Bereich Governance & Audit an der Frankfurt School of Finance & Management (Bankakademie |… …, Wiesbaden, 2002, S. 2–6. 2 Vgl. Ruud T. F./Sommer K.: Internes Audit und Enterprise Risk Management, in: Der Schweizer Treuhänder, 4/2006, S. 253f. 3 Vgl… …: Internal Auditor, 4/2006, S. 52–58. COSO II als Best Practice. ZRFG 5/07 210 COSO II – Enterprise Risk Management Framework in der operativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Enterprise Risk Management (ERM) als Modell zur Integration von Internen Kontrollsystemen (IKS), Interner Revision und Risikomanagement

    Dr. Oliver Bungartz
    …527 Kapitel IV: Enterprise Risk Management (ERM) als Modell zur Integration von Internen Kontrollsystemen (IKS), Interner Revision und… …. Karlsruhe 2001, S. 6–7. Kapitel IV: Enterprise Risk Management (ERM) 528 geber die Bedeutung des Risikomanagements für die Unternehmensleitung explizit… …mittelständische Unternehmen auf Basis des Enterprise Risk Manage- ment (ERM) Rahmenwerks z.B. Bungartz, Oliver und Gregor Strobl: Lean Risk Management für den… …Management (ERM) Rahmenwerks. In: Risk, Compliance & Audit 2011. 207 Vgl. Scharpf, Paul: Die Sorgfaltspflichten des Geschäftsführers einer GmbH – Pflicht zur… …Management (ERM) 530 Das Risikomanagementsystem ist umfassend als allgemeines Risikomanagement- system zu verstehen und nicht auf die Rechnungslegung… …: Enterprise Risk Management (ERM) 534 Die Veröffentlichung des IDW PS 981 resultiert aus der gesetzlichen Anforderung, dass der Aufsichtsrat bzw. ein… …bewerten, zu steuern und zu überwachen, und – zu einem bestimmten Zeitpunkt implementiert waren. Kapitel IV: Enterprise Risk Management (ERM) 536 2… …managementsystem-Rahmenwerke auf das Enterprise Risk Management (ERM) Framework des Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO). Prüfung 537 Die… …Enterprise Risk Management (ERM) bewusst weit gefasst:223 219 Das Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO) ist eine… …of the Treadway Commission (COSO): Enterprise Risk Management – Integrated Framework. Executive Summary. September 2004, S. 2. Kapitel IV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück