COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (155)
  • eJournal-Artikel (152)
  • News (41)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate interne internen Praxis Deutschland Compliance Anforderungen Instituts Management deutsches Rechnungslegung Berichterstattung Governance Arbeitskreis Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

350 Treffer, Seite 16 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Studie IBM: Stellung des CFO in Unternehmen

    …Themen Kostenreduktion, Geschäftsstrategie und Performance Management sind die Chef-Finanzer ebenfalls stärker denn je eingebunden. Etwa jeder vierte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Integration des Risikomanagements in das Benchmarking

    Dr. Julia Busch
    …delegierten – operativen Aufgaben der Beschaffung und Bereitstellung geeigneter Informationen über die bestehenden Risiken. Die vom Risiko- management… …23 zeigt.1909 Risiko- management- system Risiko- strategie Risiko- analyse Risiko- bewertung Risiko- steuerung Risiko- identifikation… …S. 107 ff. 1924 Vgl. FÜRER, GUIDO (Risk Management 1990), S. 70. 1925 Zu den unternehmensübergreifenden – makroökonomischen – Risikofaktoren vgl… …Management und Organisation; vgl. hierzu HORNUNG, KARL- HEINZ/REICHMANN, THOMAS/DIEDERICHS, MARC (Risikomanagement 1999), S. 320. 8 Integration des… …, MATTHIAS/GUNDERT, MARTIN (Einführung 1998), S. 2380 f. 1941 Vgl. BRÜHWILER, BRUNO (Risk Management 1980), S. 79 ff.; KROMSCHRÖDER, BERNHARD/LÜCK, WOLFGANG… …vgl. BIEG, HARTMUT/KRÄMER, GREGOR (Risikomanagement 2001), S. 31; vgl. auch BINDER, JENS-HINRICH (Rechtsrahmen 2007), S. 163; GOEBEL, RALF (Management… …(Risikomanagement 2006), S. 49. 1956 Vgl. HERTEL, ACHIM (Risk Management 1991), S. 51. 1957 Vgl. SCHIERENBECK, HENNER/LISTER, MICHAEL (Value Controlling 2002), S… …(Risikomanagement 2006), S. 54 ff.; KEEL, THOMAS/SCHMIDHEINI, ANDREAS (Systematisches Risk Management 2008), S. 144. 1958 Vgl. auch HÖLSCHER, REINHOLD (Integrative… …HORNUNG, KARLHEINZ/REICHMANN, THOMAS/DIEDERICHS, MARC (Risiko- management 1999), S. 321. 8 Integration des Risikomanagements in das Benchmarking 337 0… …Risikodiversifikation bezeichnet wird.1979 Bei der Risikolimitierung werden vom für den jeweiligen Bereich zuständigen Management in Zusammenarbeit mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Relevante Begriffsdefinitionen und terminologische Abgrenzungen

    Dr. Julia Busch
    …; vgl. MICHELS, JOCHEN K. (IT-Benchmarking 2004), S. 25 ff.; FÜSER, KARSTEN (Modernes Management 2007), S. 97; KRIETEMEYER, MICHAEL/MERZ, MATTHIAS (IPACS… …, KURT (Relevance Lost 2006), S. 29; POHL, UDO (Benchmarking-Elemente 1997), S. 57; SCHÄFERS, WOLFGANG (Strategisches Management 1997), S. 116; WINTER… …. 17 KEHLENBECK, CHRISTIAN (Wissensmanagement 2000), S. 131; vgl. auch SCHÄFERS, WOLFGANG (Strate- gisches Management 1997), S. 116; KUNZE, CHRISTIAN… …(Wissensmanagement 2000), S. 132 f. 22 FÜSER, KARSTEN (Modernes Management 2007), S. 97; vgl. auch KÜTING, KARLHEINZ/LORSON, PETER (Grundlagen 1995), S. 73; ZANGER… …keit 1997), S. 187 f. 23 Vgl. FÜSER, KARSTEN (Modernes Management 2007), S. 101 m.w.N., der darüber hinaus auch noch von generischem und funktionalem… …fördert.33 ___________________ 25 Vgl. FÜSER, KARSTEN (Modernes Management 2007), S. 101; STERN, HERMANN J. (Benchmarking 2007), S. 248. 26 Vgl. LORSON… …, PETER/SCHWEITZER, MARCUS (Kostenrechnung 2008), Rn. 1344 ff. 27 Vgl. FÜSER, KARSTEN (Modernes Management 2007), S. 101. 28 Vgl. SABISCH, HELMUT… …. 132 sowie mit Beispielen SCHÄFERS, WOLFGANG (Strategisches Management 1997), S. 119. 30 Beispiele hierfür können Preise pro Maßeinheit oder auch… …C. (Benchmarking 1994), S. 91 ff. 33 Vgl. STERN, HERMANN J. (Benchmarking 2007), S. 248; FÜSER, KARSTEN (Modernes Management 2007), S. 99; GERLACH… …(Modernes Management 2007), S. 97. Zur positiven Beeinflussung des Unternehmens- erfolgs durch Zielvorgaben vgl. SCHNEIDER, MARTIN (Zielvorgaben 2007), S. 631…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Anregungen zur Verbesserung des Risikomanagements

    Dr. Thomas Henschel
    …Struktur Unterneh- mensplanung Performance- messung Risiko- management- prozess Risiko- management- organisation Projekt- Risiko-… …management* Beschreibung der Reactor-Determinanten Fehlende Ge- schäftsstrategie . Operiert in gesättigten Marktsegmen- ten. Defizite im… …für Scoringmuster Strategie und Struktur Unterneh- mensplanung Performance- messung Risiko- management- Prozess Risiko- management… …- Organisation Projekt- Risiko- management* Beschreibung des Defender/Prospector-Determinanten Operiert in sicherem Marktsegment. Geringe… …von formalen Projektrisiko- management- methoden. Starker Rück- griff auf Er- fahrungs- wissen für Risikoanalyse. Keine Be- stimmung des… …: Determinanten des Analyser-Typs und Beispiele für Scoringmuster Strategie und Struktur Unterneh- mensplanung Performance- Messung Risiko- management… …- Prozess Risiko- management- Organisation Projekt- risiko- management* Beschreibung der Analyser-Determinanten Wachstums- orientiert und… …BSC, Shareholder Value und Wissensmana- gement. Einsatz dieser Instrumente zum Risiko- management geplant. Umfassende… …te Verbindung von Risiko- management und Unter- nehmens- planung. Verantwort- lichkeiten für Einrichtung und Weiter- entwicklung des… …4.6: Beispiele für den Typ Reactor Unternehmen Unternehmens- planung Performance- Messung Risiko- management- prozess Risiko- management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Kritische Reflexion

    Marcus Bauer
    …den Audits auf die Komponenten „Internal Envi- ronment“ und „Monitoring“, wobei erstere die Grundlagen des IKS bzw. des En- terprise Risk Management… …(Beratungsfunktion) ist eine Initiative (Initiativfunktion) und führt ggfls. zu einer Neuerung (Innovationsfunktion), deren Umsetzung eine Change Management erfordert… …Hinterfragung in Bezug auf deren Wirksamkeit. Entsprechende Verbesserungen werden als Teil der COSO Monitoring Funktionalität dem Management in den Re-… …Management stattfindet, gegenzusteuern, Prozesse zu verbessern, und letzten Endes ggfls. Korrekturen an der Komponente des Internal Environment vorzunehmen… …der 1. und 2. Stufe der Revisionspyramide, umfassen schwerpunktmäßig das Operational und Financial Audit. Wesentliche Aspekte des Management Audit… …um das Risiko von allzu funk- tions- bzw. abteilungsfokussierter Sicht („Silodenken“) des IKS entgegen zu treten. Die Management Audits sind im… …standardisiert und dem Management bekannt 2500 Überwachung des weiteren Vorgehens Ist durch den Monitoringprozess gewährleistet 2600 Risikoübernahme durch das… …Management Durch die Aufbereitung und Zusammenführung der Revisionsergebnisse und z.B. deren Bezug auf die COSO Komponenten werden Restrisiken transparent… …Management (ERM) –um im COSO Vokabular zu bleiben. Dies lässt sich auch etwas bodenständiger herleiten: Welcher Revisionsleiter ist nicht schon einmal nach… …Reflexion Management aufgefordert worden, doch einmal einen Verbesserungsvorschlag zu erstellen, eine Richtlinie zu entwerfen, ein Projekt zu leiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Rechte und Pflichten einer verantwortungsvollen Beiratstätigkeit

    Mögliche Ausgestaltungsformen und Handlungsempfehlungen
    WP/StB Rudolf X. Ruter
    …Management • ZCG 1/10 • 5 Rechte und Pflichten einer verantwortungsvollen Beiratstätigkeit Mögliche Ausgestaltungsformen und Handlungsempfehlungen… …Mittelstand vom 18. 3. 2009 S. 9. 6 • ZCG 1/10 • Management Rechte und Pflichten des Beirats Komplexe Unternehmensstrukturen befähigen den Beirat zur… …ausführlich und klar zu benennen. Rechte und Pflichten des Beirats Management • ZCG 1/10 • 7 tenzen im Beirat vertreten sein, wobei eine sinnvolle Mischung… …Aufsichtsrat, Der Aufsichtsrat 11/2009 S. 162. 15 Vgl. Velte, Die Cooling Off-Periode, Der Aufsichtsrat 11/2009 S. 160 f. 8 • ZCG 1/10 • Management Rechte und… …und der Unternehmensstruktur sind nach wie vor die betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen, wie ein qualifiziertes Management, eine… …Kaufmann, 2007, Diplomarbeit am Institut für Management an der Humboldt-Universität zu Berlin, abrufbar unter… …www.der-ehrbare-kaufmann.de/files/derehrbare-kaufmann.pdf. 19 So Schwalbach, Institut für Management, Humboldt-Universität zu Berlin – Nachzulesen im Bereich „Klartext“ unter www.aknu.org des Arbeitskreises… …download/Tugenden_des_Aufsichtsrats1.pdf. Der Beirat kann zum Gütesiegel eines mittelständischen Unternehmens werden. Rechte und Pflichten des Beirats Management • ZCG 1/10 • 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Zertifizierungseffekte durch Private Equity beim Börsengang von ­Immobilienkapitalgesellschaften

    Eine empirische Analyse zur Zeichnungsrendite beim IPO
    Daniel Maul, Stefan Maul, Dr. Mark Mietzner, Prof. Dr. Dirk Schiereck
    …268 • ZCG 6/10 • Management Zertifizierungseffekte durch Private Equity beim Börsengang von Immobilienkapitalgesellschaften Eine empirische Analyse… …. Zertifizierungseffekte beim Börsengang Management • ZCG 6/10 • 269 der 4 für Deutschland die Bedeutung dieses Kurssprungs mit durchschnittlichen Zeichnungsrenditen von… …Venture-Backed IPOs: Germany’s Neuer Markt, CFS Working Paper No. 2001/01 revised, 2003. 270 • ZCG 6/10 • Management Zertifizierungseffekte beim Börsengang c Durch… …eine aktive Überwachungs- und Kontrollfunktion können Investoren dem Management die Möglichkeit zur unrentablen Verwendung der Mittel nehmen. ermitteln… …Interessenskonflikte zwischen dem Management und den Anteilseignern bezüglich der Verwendung der von den Aktionären bereitgestellten und den vom Unternehmen… …erwirtschafteten finanziellen Ressourcen. Durch eine aktive Überwachungs- und Kontrollfunktion können Investoren dem Management die Möglichkeit zur unrentablen… …. Zertifizierungseffekte beim Börsengang Management • ZCG 6/10 • 271 Tab. 2 fasst die Ergebnisse zusammen. Dabei fallen zwei Besonderheiten auf. CCZum einen erscheinen die… …. 25 Vgl. Stehle/Ehrhardt, Renditen bei Börseneinführungen am deutschen Kapitalmarkt, ZfB 1999 S. 69. 272 • ZCG 6/10 • Management Zertifizierungseffekte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Trojaner ante Portas

    IT-Sicherheit auch in Krisenzeiten nicht vernachlässigen!
    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …186 · ZIR 4/10 · Management Trojaner ante Portas IT-Sicherheit auch in Krisenzeiten nicht vernachlässigen! Prof. Dr. habil. Günter Janke* Die… …Lösegeldzahlung freigegeben wird. Trojaner ante portas Management · ZIR 4/10 · 187 Die Computerkriminalität ist in Deutschland in den letzten Jahren stark… …. Es besteht eine Vielzahl an potentiellen Angriffsvarianten auf Datenbestände. 188 · ZIR 4/10 · Management Trojaner ante portas ern können, werden als… …. Trojaner ante portas Management · ZIR 4/10 · 189 Besonders risikobehaftet sind Software-Raubkopien und Downloads von Klingeltönen, Videos und… …Tastatureingaben z. B. von Passworten ausspioniert werden Der verursachte Schaden durch Computerkriminalität reicht in die Milliarden. 190 · ZIR 4/10 · Management… …. 20. Management · ZIR 4/10 · 191 volles Datensicherungskonzept, dessen Kern regelmäßiges Speichern wichtiger Daten auf externen Datenträgern ist… …treffenden Maßnahmen ist essentiell. 192 · ZIR 4/10 · Management Trojaner ante portas Mitarbeitersensibilisierung. Alle Mitarbeiter müssen wissen, welche… …ihrer Aufgabenstellung entsprechend des überarbeiteten IPPF 27 dafür Sorge tragen, dass das Management hinreichend sensibilisiert wird und auch bereit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Zusammenfassung

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …155 7 ZUSAMMENFASSUNG Management Summary Aufgrund der besonderen Charakteristika des industriellen Anlagenbaus ergibt sich eine komplexe… …der offene Informationsaustausch eine vorrangige Stellung bei der Risikobewälti- gung ein. Mit Blick auf ein späteres Management der Risiken sind…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 5: Notfallplanung überprüfen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Wertschöpfung. Die Notfallplanung ist im Unternehmen auch unter „Business Continuity Management (BCM)“ bekannt und organisiert, um die Fort- führung der… …, Facility Management) gemeinsam zu erarbeiten und in regelmäßigen Ab- ständen zu überprüfen, ob eine Anpassung erforderlich ist. Die Notfallpla- nung sollte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück