COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (673)
  • Titel (24)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (55)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Banken Ifrs Instituts Kreditinstituten deutsches Management Institut Corporate interne Deutschland Rahmen Prüfung Controlling Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

676 Treffer, Seite 9 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Schlussbetrachtung

    Christian Wobbe
    …Anwendungsunsicherheiten blicken die nach dem IFRS-Regelwerk bilanzierenden Unternehmen gezielt auf die vorherr- schende Bilanzierungspraxis anderer Unternehmen und… …Ertragslage als obligatorisch einzustufen. Insbesondere für Unternehmen aus dem FBI-Cluster könnte sich die Bewertung zum beizulegenden Zeitwert langfristig als… …, halten sich die Unternehmen bislang z. B. bei der An- gabe aktueller Marktwerte ihrer Sachanlagenvermögenswerte zurück und be- schränken ihre Informationen… …des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes treiben die Unternehmen aber gerade in Richtung einer höheren Transparenz.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Bundesgerichtshof verschärft strafrechtliche Verantwortung von Compliance-Officern

    Das Urteil, der Hintergrund und die Auswirkungen
    Dr. Marc Steffek
    …seinem Urteil vom 17.07.2009 die strafrechtliche Verantwortung von Compliance-Officern in Unternehmen drastisch verschärft. Die Karlsruher Richter sind der… …Ansicht, ein Compliance- ­Officer kann sich durch bloße Passivität auch im Hinblick auf aus dem Unternehmen gegenüber dessen Vertragspartnern begangene… …des eigenen Unternehmens zu unterbinden, sondern sie habe auch die Verhinderung aus dem eigenen Unternehmen kommender Straftaten gegen dessen… …das Unternehmen und seine Angehörigen, sondern auch auf Außenstehende Dritte (z.B. Vertragspartner) erstreckt. Hierfür kommt es stets auf die besonderen… …Pflichtenstellung des Beauftragten allein darin erschöpft, die unternehmensinternen Prozesse zu optimieren und gegen das Unternehmen gerichtete Pflichtverstöße… …aufzudecken und zukünftig zu verhindern, oder ob der Beauftragte weitergehende Pflichten hat, auch vom Unternehmen ausgehende Rechtsverstöße zu beanstanden und… …Straftaten, die aus dem Unternehmen heraus begangenen und diesem erhebliche Nachteile durch Haftungsrisiken oder Ansehensverlust bringen. Den… …Rechtsverstöße, von denen sie Kenntnis haben, zu verhindern. Compliance-Officer können sich also künftig nicht mehr darauf berufen, nur gegen das Unternehmen… …. Dies liegt nicht nur daran, dass Unternehmen regelmäßig an einem weiten Verantwortungsbereich der Compliance-Officer berechtigterweise interessiert sind… …zur Verhinderung ihm bekannter Straftaten gegen das Unternehmen, insbesondere aber auch solcher Straftaten, die Mitarbeiter aus dem Unternehmen heraus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Enforcement: Erfahrungen mit DPR-Prüfung in der Praxis

    …Viele Unternehmen sind überrascht von Umfang und Art der Unterlagen, die von der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung e.V. (DPR) verlangt werden… …– Ergebnisse einer Umfrage des Deutschen Aktieninstituts (DAI) und der Unternehmensberatung PwC. Fast jedes dritte der befragten Unternehmen will… …und binden damit viele Ressourcen. Die Unternehmen wünschen sich daher ein Pre-Clearance-Verfahren, um Rechnungslegungsfragen im Vorfeld mit der DPR zu… …kapitalmarktorientierter Unternehmen auf mögliche Fehler in der Rechnungslegung. Die Umfrage wurde unter Emittenten des DAX, MDAX, SDAX und TecDAX sowie weiteren großen… …kapitalmarktorientierten Unternehmen durchgeführt. 100 Emittenten beteiligten sich. Weitere Informationen und Download der Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Analyse der Berichterstattungspraxis in Deutschland und empirische Untersuchungsergebnisse

    Dr. Michael Reuter
    …entsprechenden Unternehmen anfertigen zu können, musste eine grds. unabhängige sowie ausreichend große und damit als repräsentativ geltende… …. 1240 „Indizes gehören zu den wichtigsten Instrumenten, um Unternehmen Visibilität am Kapitalmarkt zu ver- leihen.“; Deutsche Börse AG (Hrsg.) (Prime… …DAX bildet die „Bluechips ab, die im Prime Standard zugelassen sind. Er enthält die 30 größten und umsatzstärksten Unternehmen an der [...]… …Frankfurter Wertpapierbörse. Für die Aufnahme in den Index qualifizieren sich solche Unternehmen, die ihren juristischen oder operativen Sitz in Deutschland… …Midcap-Werten, die hinsichtlich Größe und Umsatz auf die DAX-Werte folgen. Für die Aufnahme in den Index qualifizieren sich solche Unternehmen der klassischen… …Deutschland und empirische Untersuchungsergebnisse 180 notierten 160 Unternehmen abgestellt. Diese vier Auswahlindices beinhalten ausschließlich… …Unternehmen aus dem Prime Standard, der europaweit die „höchsten Transparenzstan- dards“1247 bietet.1248 Eine Börsennotiz im Prime Standard setzt regulär ein… …Untersuchungsgrundgesamtheit von Unternehmen mit einer Börsennotiz in einem der vier ge- nannten Auswahlindices erfüllt damit mehrere (gewünschte) Eigenschaften: relativ… …unabhän- gige Zusammensetzung durch Auswahl der jeweiligen Unternehmen durch die Deutsche Bör- se AG, größtmögliche regularische Anforderungen an Transparenz… …und Berichterstattung sowie – durch die Einordnung als kapitalmarktorientierte Unternehmen – Geltung der IAS- Verordnung und somit die grundsätzliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Angebot von Factoring und Finanzierungsleasing – Erlaubnis durch BaFin notwendig

    …BaFin veröffentlicht ein Merkblatt zum Erhalt der Erlaubnis für bereits auf dem Markt tätige Unternehmen. Danach besteht für diese Unternehmen die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Empirische Analyse der Anhangangaben

    Ingo Weber
    …unaufhaltsames Wachstum gekennzeichnet. Die Auswertungen des Umfangs des Anhangs der Unternehmen in der Stich- probe ergab das nachfolgende Ergebnis: Abbildung… …geprüften Unternehmen, da die komplexen Unternehmen und Finanzinstitute nahezu ausschließlich von Big4 geprüft werden. 4.1.2 Umfang bestimmter Bestandteile… …vom Geschäftsmodell abhängig. Ein Unternehmen, welches wie die Deutsche Bank AG im Finanzdienstleistungsbe- reich tätig ist, wird relativ ausführliche… …Angaben zum Risikomanagement in den sonstigen Angaben machen. Ein Unternehmen, bei welchem der Fokus der Inves- toren primär auf der… …Unternehmen und Personen ist stark von dem Geschäftsmodell der Unternehmen getrieben. So umfassen beispielsweise die Angaben zu den nahe stehenden Unternehmen… …Finanzierungsmodell der Gesellschaft. Ein anderes Beispiel ist die Arques Industries AG bei der auf Grund des Geschäftsmodells zahlreiche Unternehmen erworben und… …hingegen, dass die Unternehmen nicht transparenter gegen- über den Anlegern hinsichtlich der Bedeutung / Grundlagen von Schätzungen kommunizieren. Die… …. Dies erschwert zumindest für den weniger geübten Abschlussadressaten den Vergleich der Angaben der Unternehmen. Aber selbst der erfahrene Bilanzleser… …Empirische Analyse der Anhangangaben 152 Interessant auch, dass ca. ein Drittel der Unternehmen nicht vollständig die Tochterunternehmen und Beteiligungen… …, i.d.R. beim Finanzanlagevermögen an. Ein abweichendes Bild ergibt sich denjenigen Unternehmen, die lediglich einen Verweis auf eine Hinterlegung in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Kritische Würdigung des geplanten Enforcement vor dem Hintergrund der Internationalisierung

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …. 2 Satz 2 HGB prüft die Prüfstelle die Abschlüsse und Be- richte aller Unternehmen, die im Sinne des § 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG an einer inländischen… …. Dies beinhaltet folglich auch alle Unternehmen, die ihren Sitz ausschließ- lich im Ausland haben.192 Da an den deutschen Börsen im Gegensatz… …I- AS/IFRS prüfen, sondern auch die jeweils national geltenden gesetzlichen Vorschriften berücksichtigen, die für diese Unternehmen in ihren… …und ausländischen Unternehmen, die an der NYSE gehandelt werden, müssen zwingend eine Abschlussberichterstattung nach den Rechnungslegungsstandards… …zum Enforcement 72 1.1.2 Die Prüfung von Unternehmen aus EU-Mitgliedstaaten Weniger problematisch wäre in diesem Kontext die Prüfung von… …auch noch denkbar, dass ein ausländisches Unternehmen gleichfalls von einem landeseigenen Enforcement erfasst wird. Somit ergibt sich die Gefahr von… …umzusetzen. Kapitel 5: Kritische Würdigung vor dem Hintergrund der Internationalisierung 73 1.1.3 Die Prüfung von Unternehmen aus Drittstaaten… …Weiterhin unterliegen auch außereuropäische Börsenteilnehmer einer Prüfung durch das deutsche Enforcement. Sämtliche US-amerikanische Unternehmen werden… …zwischenzeitlich veröffentlicht195 worden. Die Endfassung des Berichtes ist für den 30. Juni 2005 vorgesehen. Der Entwurf sieht vor, Unternehmen möglicherweise… …gestatten. Gegenwärtig problematisch erscheint die Prüfung außereuropäischer nicht- amerikanischer Unternehmen. Sollten diese Unternehmen nicht nur an einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Beitrag der Internen Revision zur IT-Compliance

    Dipl.-Kfm. Thomas Lohre
    …, Normen, Standards, Verträgen, Richtlinien usw. führt bei Unternehmen zu einer Intransparenz der zu beachtenden rechtlichen Vorgaben und Regelwerke. Hieraus… …Beitrag leisten, da sie durch ihre Sachkenntnis, Methodenwissen und Unabhängigkeit objektiv die Bestrebungen bei der IT-Compliance im Unternehmen beurteilen… …Wertbeitrag für das Unternehmen beisteuert. 1. Einleitung Corporate Governance, Risikomanagement, Compliance. Alles Begrifflichkeiten, die aus dem heutigen… …Unternehmen gelten. Corporate Governance ist kein international einheitliches Regelwerk, sondern bis auf einige wenige inter national anerkannte, gemeinsame… …spricht Empfehlungen und Anregungen aus. 8 Trotzdem gilt es für börsennotierte Unternehmen diesen Kodex zu befolgen. Mit der „Entsprechenserklärung“ nach §… …. Schneider stellt zutreffend fest, dass es eine „Binsenweisheit“ sei, dass Unternehmen und Organe im Einklang mit dem geltenden Recht handeln müssen, auch wenn… …Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) er weitert den Kreis seit dem 1. 1. 2009 auf Unternehmen, die Wertpapiere an der Börse ausgegeben haben. Für die Überwachung und Kontrolle… …Governance bezeichnet den verantwortungsvollen und rechtsgültigen Umgang mit der im Unternehmen vorhandenen Informationstechnik und befasst sich mit der… …angemessen gesichert. Soll IT-Compliance förderlich sein, so müssen all diese Risiken im Unternehmen abgedeckt werden. Dies führt dann dazu, dass IT-Compliance… …hierunter werden die ethischen Richtlinien verstanden, die sich meist global tätige Unternehmen im Rahmen einer verstärkt propagierten Corporate Social…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Beurteilung von IT-Risiken durch die Wirtschaftsprüfung

    Dr. Robert Heinrich
    …Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347 5.1 Die grundsätzlichen Bedrohungen für IT-Systeme . . . . . . . . . . 348 5.2 Anforderungen an… …durch die Wirtschaftsprüfung 339 1. Einleitung In den vergangenen Jahren hat die Abhängigkeit der Unternehmen von den IT- Systemen immer stärker… …zugenommen. Relativ leicht ablesbar wird diese Abhängigkeit an der Tatsache, dass in fast allen Unternehmen ein längerfristi- ger Ausfall der eigenen… …Beeinträchtigung für das jeweilige Unternehmen führen. So ist eine funktionierende Wirtschaft heute ohne den Einsatz von Informa- tionstechnologie nicht mehr… …Einsatz und dem funktionie- renden Zusammenspiel immer ausgereifterer Hard- und Softwaresysteme. Das gilt zumindest für große Unternehmen, in denen… …Abläufe und Kosten zu gestalten. In kleinen und mittleren Unternehmen tritt hinzu, dass das notwendige Know-how im eigenen Hause nicht immer ausreichend… …Unternehmen mit dem Einsatz von Informationstechnologie ver- bunden sein können. Außerdem muss er sich vergewissern, dass mögliche Feh- lerquellen im geprüften… …Unternehmen nicht nur erkannt werden, es muss auch entsprechende Maßnahmen ergreifen können, um Fehler so weit wie möglich auszuschalten beziehungsweise… …wirtschaftlicher Unternehmen durchzuführen und Bestätigungsvermerke über die Vornahme und das Ergebnis solcher Prüfungen zu erteilen. Im Zusammenhang mit der… …ob das Unternehmen auf Spezialpro- gramme oder gar Eigenentwicklungen setzt. Von Bedeutung für die Beurtei- lung sind zudem Angaben zur Dauer des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Klickbetrug – eine neue Spielart der Computerkriminalität

    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …die Bedrohung von Unternehmen durch Computerkriminalität in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Nutzung des Internets, ohne das viele Unternehmen… …Bedrohungen. Computer und Internet bieten völlig neue Möglichkeiten auf kriminelle Art an Unternehmensgelder zu gelangen. Unternehmen denken bei… …, Firmen server blockiert oder Spam versandt werden kann. Diese Gefahren sind durchaus relevant und Unternehmen müssen sich hiergegen sowohl durch adäquaten… …Kontenplünderung und Geldwäsche entwickelt, die durchaus auch für kleinere Unternehmen bedrohlich sein können, sondern auch eine inzwischen quasi gewerblich… …betriebene Form des Internetbetruges, der auch größeren Unternehmen nicht unbeträchtliche Verluste zufügen kann. Diese von vielen ins Online-Marketing… …involvierten Unternehmen noch unterschätzte Bedrohung ist der Klickbetrug. 2. Begehensweise artigen Produkten gesucht wird. Anders als bei klassischer Werbung… …gütet wird und nur 100 Klicks pro Tag per Click Spamming erfolgen, entsteht dem werbenden Unternehmen ein Schaden von 6.000 € im Monat aus Werbekosten… …Angriffs- varianten, unter Ausnutzung technischer Überwachungs- und Abrechnungsschwachstellen. 3. Neue Form: Affiliatebetrug Will ein Unternehmen einen… …. Click Forensic Inc. 22. 7. 2008, elektronisch unter www. clickforensics.com/newsroom/press-releases. In vielen Unternehmen fehlt ein Rückkanal zwischen… …Plattformen nicht auslesen können, ist es technisch für die Pattformbetreiber kaum möglich, diesen Betrug festzustellen. In vielen Unternehmen fehlt zudem ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück