COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (196)
  • News (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Banken Institut Ifrs internen Praxis Unternehmen Governance Management deutschen Arbeitskreis Analyse Kreditinstituten Prüfung interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

206 Treffer, Seite 2 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Risikofaktor Kartellverstöße

    Henry Dannenberg, Nicole Steinat
    …letzten Jahren erheblich angestiegen. Egal ob der Verstoß bewusst oder unbewusst erfolgt, ergeben sich erhebliche finanzielle Risi ken für Unternehmen. Im… …Folgenden Beitrag wird dargestellt, wie die Verteilung der Bußgeldhöhe bei einem Kartellrechtsverstoß im Europäischen Wirtschaftsraum für ein Unternehmen… …sensibilisieren, das eigene Unternehmen auf mögliche Verstöße zu überprüfen. 1. Einleitung Die Vielzahl an Kartellstrafen, welche die europäische Kommission in den… …und haben sicher in einigen Unternehmen für Aufregung gesorgt. 1 Schließlich kann eine Geldbuße der Kommission ein enormes finanzielles Risiko bedeuten… …. 600 500 400 300 200 100 0 0 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Geldbuße je Kartell je Unternehmen Abbildung 1: Kartellstrafen der… …EU-Kommission je Kartell bzw. je Unternehmen für 1998 bis 2007, Quelle: EU-Kommission 90 80 70 60 50 40 30 20 10 In vielen Fällen wird die Bildung eines Kartells… …Kartellentscheidungen und wertet diese hinsichtlich der erhobenen Strafen und Lebensdauern aus. Insgesamt wurden in den 51 Entscheidungen 338 Unternehmen mit Geldbußen… …belegt, daraus ergibt sich ein Durchschnitt von 7,5 Unternehmen pro Entscheidung. 2. Die gesetzlichen Regelungen Das europäische Wettbewerbsrecht verbietet… …Unabhängigkeit von Kartelllebens dauern ist plausibel, da wettbewerbsrechtlich rebraucher führen (Art. 81 (1) EG-Vertrag). Da Kooperationen zwischen Unternehmen… …Unternehmen oder Unternehmensvereinigungen (nachfolgend Unternehmen) Geldbußen zu verhängen, wenn diese vorsätzlich oder fahrlässig gegen Artikel 81 des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    ZRFG-News

    …klagt fast jedes vierte Unternehmen in Deutschland über den Missbrauch von Firmenadressen zu Spam zwecken oder um sich Zugang zu Firmennetzen zu… …zweckentfremdeter E-Mail-Adressen ist seit 2005 rückläufig – 2006 beklagten sich 27,2 % der Unternehmen über den Miss brauch der elektronischen Postadresse, vor zwei… …Imageschäden für die Unternehmen, deren Firmenadresse missbraucht wird. Zwar kam es in diesem Jahr nur bei 6,9 % der befragten Unternehmen zu dieser Form von… …Prüfungsausschuss existiert in mehr als der Hälfte der (von zwei Dritteln der Befragten repräsentierten) Unternehmen. Nur einem Drittel der Interviewten – das… …. Befragt nach dem zukünftig „richtigen“ Bilanzierungsansatz für die jeweils überwachten Unternehmen präferierte ein Drittel der Interviewten die… …IFRS-Standards für KMU, nur zwei Experten machten sich für eine unmittel bare Anwendung des vollständigen IFRS-Regelwerkes auf diese Unternehmen stark. Eigene… …Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte wird die Implementierung eines effektiven Risikomanagements von deutschen Unternehmen der Lebensmittelbranche –… …auch bei kleineren und mittelständischen Unternehmen – mehrheitlich als unverzichtbar angesehen. Allerdings ist etwa ein Fünftel der Befragten nicht von… …der Wirksamkeit ihres Risikomanagementsystems überzeugt. Auch der hohe organisatorische Aufwand bei der Systemeinführung wird von vielen Unternehmen als… …belastend empfunden. Generell ist das Risikomanagement in nahezu allen Unternehmen Chefsache – die Geschäftsführung definiert also die Ziele und Strategien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studie zu Wirtschaftskriminalität in Deutschland

    …11. November 2008: Jedes dritte Unternehmen wurde in den vergangenen zwölf Monaten Opfer einer wirtschaftskriminellen Tat, dabei sei der Mittelstand… …sei, beläuft sich der Gesamtschaden durch Wirtschaftskriminalität für Unternehmen in Deutschland pro Jahr auf rund vier Milliarden Euro. Dabei tragen… …Handel und Dienstleistungsbranche betroffen. Obwohl 91 Prozent der befragten Unternehmen Wirtschaftskriminalität als ernsthafte Gefahr sehen, zeige die… …mit einer speziellen Abteilung im Unternehmen gebe es mehrheitlich nicht. Weitere Informationen: www.eulerhermes .de und www.risknet.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Aktionärsstrukturabhängige Investor Relations bei deutschen Großunternehmen

    Prof. Dr. Alexander Bassen, Dipl.-Kffr. Anke Königs, Prof. Dr. Dirk Schiereck
    …Untersuchung, über die hier berichtet wird, wurde herausgearbeitet, wie die großen börsennotierten Unternehmen diese Rolle ausfüllen und welche… …Öffentlichkeit vermehrt diskutiert, wie kritisch sich Liquiditäts- und Ertragsprobleme auswachsen können, wenn im Unternehmen keine Transparenz über die aktuellen… …unter den 100 deutschen Unternehmen durchgeführt, die im Jahr 2006 den höchsten Umsatz in ihren Aktien an deutschen Wertpapierbörsen aufwiesen. Dabei… …Kommunikations-Schnittstelle zwischen Unternehmen und Kapitalmarktteilnehmern dar. Ihre Aufgabe besteht nach Achleitner/Bassen in der strategisch geplanten und zielgerichteten… …Gestaltung der Kommunikationsbeziehungen zwischen börsennotierten Unternehmen und der Financial Community4 . Investor- Relations-Abteilungen sollten hierbei… …insbesondere der Abbau von Informationsasymmetrien6 zwischen den beteiligten Parteien im Vordergrund. Es existieren verschiedene Theorien, warum Unternehmen… …unterteilen, ob das Unternehmen eine direkte oder indirekte Kommunikation mit den Kapitalmarktteilnehmern anstrebt12 . Entscheidet sich das Unternehmen für eine… …. Inwieweit diesbezügliche Kenntnisse in großen deutschen Unternehmen tatsächlich gegeben sind, wird nachfolgend untersucht. 3. Untersuchungsaufbau Zur… …Ermittlung der vorhandenen Kenntnisse über die Zusammensetzung der Aktionärsschaft wurde 2007 eine Umfrage unter den 100 deutschen Unternehmen durchgeführt… …beimessen. Das Bemühen um Transparenz bezüglich der Kapitalgeberstruktur ist für die befragten Unternehmen wohl kein Kapazitätsproblem, denn Königs und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    ZRFG-News

    …62 auf 1.225. Mit der neuen Tarifstruktur soll die Zielgruppe nun auf 10.000 Unternehmen ausgeweitet werden. Die Extremus Versicherungs-AG war nach den… …im Jahr 2002 allerdings noch nicht gekommen. TMT-Unternehmen mit Nachholbedarf beim Datenschutz Unternehmen der so genannten TMT-Branche (Technologie-… …Sicherheitsrisi ken bei sensiblen Unternehmensdaten aus gesetzt. Dennoch hat knapp die Hälfte der TMT- Unternehmen keine Strategie zum Schutz solch sensibler Daten… …der Sicher heitskette erweist sich insgesamt aber der externe Informationsschutz: Obwohl knapp 60 Prozent der Unternehmen ihre unternehmensinternen… …Daten externen Mitarbeitern oder Geschäftspartnern anvertrauen, werden deren Sicherheitsqua litäten nur von rund einem Fünftel der Unternehmen getestet… …Top-100-TMT-Unternehmen durchgeführt hat. Unternehmen, die ihre sensiblen Daten und Informationen wirksam schützen wollen, brauchen eine integrierte Unternehmensstrategie… …ihre vertraulichen Informationen sehen die Unternehmen im Verlust von Laptops oder anderen Datenträgern, sowie im gezielten Diebstahl von Informationen… …delegieren fast 60 Prozent der befragten Unternehmen Prozesse an Dritte – aber nur 22 Prozent überprüfen regelmäßig, ob die jeweiligen Partner den geforderten… …Sicherheitsstandards genügen. Ein aktueller Punkt für die Unternehmen der TMT-Branchen ist das Rechte-Management digitaler Inhalte (DRM). Insbesondere der Schutz… …geistigen Eigentums steht dabei im Vordergrund. Im Mittelpunkt steht hierbei u. a. die Frage, wie Unternehmen sicherstellen können, dass ihre Inhalte vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Zombierechner, Spam und Interne Revision

    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …. E-Mail-Postfächer werden mit unerwünschten Informationen verstopft, Server werden überlastet, Kommunikationsund Arbeitsabläufe in Unternehmen werden behindert… …mittels Spam-Attacken können durch Wirtschaftsspione oder Cyberkriminelle sensible Firmeninterna ausgespäht, Unternehmen erpresst, in ihrem Image geschädigt… …auch durch die Sensibilisierung von Mitarbeitern in den Unternehmen bekämpft bzw. eingedämmt werden kann. Dargestellt wird auch, welchen Beitrag die… …aufgemacht sind, haben im Sommer 2007 auch in einigen Unternehmen Computersysteme geschädigt, weil Mitarbeiter glaubten, so schnell Computerrisiken für die… …Engineering-Attacke nicht doch mal schnell den (malewareverseuchten) Anhang zu öffnen. Auch derartige Mail-Angriffe zeigen durchaus bei Unternehmen Wirkung. Ähnlich… …erfolgreich sind an Unternehmen gerichtete scheinbare Behördenmails betreffs Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr, Bußgelder wegen angeblicher… …Umweltstraftaten, Steuerproblemen u. ä. Eine weitere Möglichkeit, sich Maleware auf den Computer zu laden, die letztlich auch für Unternehmen gefährlich werden kann… …Botnets genutzt. Kriminelle Botnetze sind gegenwärtig wohl die größte – aber noch immer stark unterschätzte – Gefahr, die Unternehmen aus dem Internet droht… …. DoS-Erpressung über Spam Zu 1: Massenhaft Informationen zu versenden, war die Ausgangsüberlegung, die zum Spam-Entstehen führte. Was Unternehmen anfangs vermittels… …. Server von Unternehmen durchzuführen. Durch Massenanfragen zahlloser ferngelenkter Zombie-Computer wird letztlich der Websurfer eines Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Firmenverteidigung im Straf- oder Ordnungswidrigkeitenverfahren

    Inhalte und Aufgaben
    Dr. Ingo Minoggio
    …. Mit der Duldung oder gar Förderung kriminellen Verhaltens hat Firmenverteidigung nichts zu tun. Niemand will sein Unternehmen in Brand setzen oder mit… …Feuergefahr leichtfertig um gehen – jedes Unternehmen unterhält allerdings Feuerschutzeinrichtungen und detaillierte Verhaltensmaßregeln für den Brandfall. 1… …geben, noch ihnen oder dem betreffenden Unternehmen den Stand der Ermittlungen mitzuteilen. Im Gegenteil wird dies aus ermittlungstaktischen Gründen im… …Unternehmensbezogenheit nicht so ernst zu nehmen, wie es notwendig wäre: Verurteilt werden können ja nur einzelne Personen, nicht aber das Unternehmen selbst. Es gibt… …hat Österreich die Verbandsstrafbarkeit von Unternehmen bereits verwirklicht. 2 2.1 Förmliche Sanktionsrisiken Auch wenn dies in der Bundesrepublik… …Deutschland noch nicht Gesetz geworden ist, so ist ein Unternehmen auch hierzulande im Rahmen eines Strafverfahrens einem großen Risiko ausgesetzt. Dem… …Straftat oder Ordnungswidrigkeit begangen und hierdurch eine das Unternehmen treffende Pflicht verletzt hat oder dort eine Bereicherung eingetreten ist. Das… …gesetzliche Höchstmaß dieser Geldbuße von einer Million Euro kann (grenzenlos) überschritten werden, um dem Unternehmen einen durch die Straftat oder… …vorläufig sichergestellt. Besonders einschneidend ist für Unternehmen, dass vorläufige Sicherheitsmaßnahmen bereits auf einer einfachen Verdachtsgrundlage… …möglich sind. 10 Zum Teil werden Firmenkonten schon bei einer vollkommen unklaren Sachlage blockiert, dem Unternehmen wird so die Liquidität auf einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    ZRFG-News

    …Industrieversicherungsmaklers Marsh stehen für Risikomanager von Transport- und Lo gistik unternehmen strategische Risiken ganz oben auf der Prioritätenliste. Allerdings gehen… …erst wenige Unternehmen diese Risiken auch aktiv an. Vielmehr konzentrieren sie sich nach wie vor fast aus schließlich auf klassische Versicherungs… …Instrument ansehen, um die Kosten für Versicherungen, Unfälle, Schäden und Forderungsausfälle zu verringern. Alle befragten Unternehmen betreiben außerdem ein… …aktives Risikomanagement mit eindeutigen Schwerpunktsetzungen. Dennoch zeigte sich bei der Mehrzahl der Unternehmen eine Diskrepanz zwischen den im… …Risikobeherrschung wird sich die Mehrheit der befragten Unternehmen in den nächsten zwölf Monaten allerdings auf allgemeine Verbesserungen des Risikomanagements und… …quantifizieren und beherrschbar zu machen, verfolgt nur eine Handvoll Unternehmen,“ so Marc Paasch, Geschäftsführer der Marsh Risk Consulting GmbH zu den… …konnten die Unternehmen erodierende Margen im Transportgeschäft durch immer neue Skalenvorteile auffangen, die durch den wachsenden Markt sowie durch immer… …die Unternehmen in Zukunft immer stärker auf Rationalisierungsmaßnahmen und eine effektivere Risikokontrolle setzen müssen. Dies wird auch für das… …Verlust zu verkraften. Das Management von Liquiditätsrisiken im eigenen Unternehmen und bei Kunden gehört vor diesem Hintergrund mit zu den wichtigsten… …Daten in ihrem Heimatland hinreichend geschützt sind. Bei den Datenkontrolleuren in privaten Unternehmen sehen lediglich fünf Prozent der Befragten die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Täterverständnis und Wertemanagement

    Phasen des Täterverhaltens
    Birgit Galley
    …Galley* Unternehmensinterne Korruptionsbekämpfung, Fraud-Management und Compliance sind Mechanismen, mit denen sich Unternehmen zwar nicht erst seit kurzem… …des Täterverhaltens berücksichtigt werden. 1. Einführung Kaum ein Unternehmen kommt mehr ohne unternehmensinterne Systeme aus, die wirtschaftsdeviantem… …Kosten-Nutzen-Analyse kann das Unternehmen beeinflussen, indem es durch geeignete Maßnahmen die Kosten des wirtschaftsdevianten Verhaltens erhöht. Die Gesamtkosten, die… …, dass Kriminalität vollständig verhindert werden könnte, weil dies unbezahlbar wäre. 2 Für Unternehmen stellt sich damit nicht die Herausforderung… …potenzielle Täter eher auf eine Erhöhung der Entdeckungswahrscheinlichkeit als die der Sanktion reagiert. 3 Birgit Galley Für Unternehmen folgt daraus, dass sie… …solche Situation bei der Bestechung von Angestellten eines Auftraggebers. Mangelnde Sensibilisierung oder fehlende Ausbildung durch das Unternehmen (hier… …der dritten Phase. Wenn das Täterverhalten im Unternehmen selbst in seiner sorglosen Phase nicht erkannt wird – zuweilen auch, weil die Schäden noch… …sammeln. 3. Unbewusstes und bewusstes Täterverhalten Das typische Täterverhalten, auf das Unternehmen reagieren müssen, spielt sich nicht nur in Phasen ab… …zeigt sich, wie wichtig es für ein Unternehmen ist, klare Regeln und Vorgaben für den professionellen Umgang mit Wirtschaftskriminalität zu haben. Zum… …kriminellen Karriere heraus aufzuzeigen und dadurch gegebenenfalls weiteren Schaden zu vermeiden. 3.2. Bewusste aktive Täter Ganz anders und für die Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    ZRFG-News

    …und andere Formen der Wirtschaftskriminalität deutschlandweit fast jedes zweite Service ZRFG 5/08 235 Unternehmen. Allerdings ist das… …Kriminalitätsrisiko in den Bundesländern und Regionen unterschiedlich stark ausgeprägt: So wurden beispielsweise in Hessen rund 60 Prozent der befragten Unternehmen in… …Prozent. Für die Studie befragte PwC 1.166 Unternehmen in Deutschland. Die Erhebung umfasst alle entdeckten Straftaten und ist damit wesentlich umfassender… …Bereich Forensic Accounting Services, die Ergebnisse der Untersuchung. Der Durchschnittsschaden je Unternehmen ist in Nordrhein- Westfalen mit 2,43 Mio. €… …Bundesdurchschnitt (1.972 Beschäftigte) und damit auch eine größere Angriffsfläche bieten. In Bayern beläuft sich der Schaden je Unternehmen dagegen auf „nur“ 1,9 Mio… …. €, in Hessen sind es knapp 1,3 Mio. €. Drei bis vier von zehn befragten Unternehmen halten Korruption für ein wesentliches Geschäftsrisiko… …Osteuropa oder China. Beispielsweise sehen 25 Prozent der Unternehmen aus Baden-Württemberg ein Korruptionsrisiko im Inland – die dementsprechenden… …(Baden-Württemberg) der Unternehmen gaben an, sie hätten wegen Korruption bereits Geschäftseinbußen zu verzeichnen. In China werden Befragte aus Baden-Württemberg… …haben. Auch wenn die meisten befragten Unternehmen Korruption für ein „wichtiges“ bzw. sogar „sehr wichtiges“ Problem halten, bleibt diese Diagnose häufig… …über Investitionen in Schwellenländern, in Hessen tun dies immerhin 67 Prozent und in der Region Norddeutschland 75 Prozent der Unternehmen. Auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück