COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (196)
  • News (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Instituts Praxis deutsches Berichterstattung Corporate Risikomanagements interne Kreditinstituten Risikomanagement Deutschland Bedeutung Anforderungen Banken PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

206 Treffer, Seite 1 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Ist Governance messbar? -- Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich

    Zwei Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich
    Dipl.-Kfm. Arno Bönner, Dipl.-Wirtschaftsinf. Stephan Rausch
    …156 • ZCG 4/08 • Management Ist Governance messbar? Zwei Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich Arno Bönner / Stephan Rausch* Die… …innovative Möglichkeiten zur Messung der Corporate Governance in Unternehmen auf. Vergleichend mit dem Vorgehen der Weltbank zur Ermittlung der… …Möglichkeiten der Governance-Messung bei Staaten und Unternehmen. Staaten werden hierbei als Produzenten öffentlicher Güter und Unternehmen als Produzenten von… …Konsum- bzw. Investitionsgütern verstanden. Während Unternehmen in doppikbasierten Buchführungssystemen arbeiten, wendet die öffentliche Hand in weiten… …und mittelfristige Finanzplanungen erstellt werden. In Unternehmen eingesetzte EDV- bzw. ERP(Enterprise Resource Planning)-Systeme basieren auf der… …Corporate Governance (Unternehmen). Die Verschiedenartigkeit der Abbildungssysteme ist ursächlich für die Messkonzepte. Da die Kameralbuchhaltung nicht auf… …Menschen. Bei Unternehmen kann eine Messung der Governance auf der Basis digital gespeicherter Prozessdaten erfolgen. Zuvor müssen jedoch substantielle und… …Gründung von Unternehmen. Im Themenbereich „Vertrauen in die Institutionen des Staats“ werden von der Weltbank ebenfalls zwei Indikatoren ermittelt: (1) Rule… …. Prinzipiell wäre eine Messung der Corporate Governance mit einem Verfahren analog dem zur Messung der Governance von Staaten möglich. Unternehmen bieten zudem… …Unternehmen laufenden Pro­ zesse abgebildet. Diese quantitativ auswertbaren Daten ermöglichen die Analyse von Geschäftsprozessen hinsichtlich der Verstöße gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen

    Ein Bezugsrahmen
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Patrick Ulrich
    …Management • ZCG 6/08 • 261 Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen Ein Bezugsrahmen Prof. Dr. Wolfgang Becker / Patrick Ulrich* Die… …Unternehmen aufgrund der Heterogenität der mittelständischen Unternehmenspraxis schwierig erscheint, könnte die kontextindividuelle Anwendung eines „Code of… …Best Practice“ die Führungsqualität mittelständischer Unternehmen erheblich verbessern. 1. Lücken in der Corporate-Governance-Forschung 1.1 Einführung… …Berle/Means8 aus dem Jahr 1932 gesehen wird, stellte schon Adam Smith 1776 die Problematik der Trennung von Eigentum und Leitung in Unternehmen fest9 . Auf einen… …die Arbeit des Managements effektiv überwacht werden kann um sicherzustellen, dass Unternehmen im Sinne der Aktionäre geführt werden. nicht in der… …Anstrengungen unternehmen, um die Informationsasymmetrie zwischen ihnen und den Prinzipalen zu verringern. Der Residualverlust ist eine unveränderliche Restgröße… …. Er tritt in allen Unternehmen und allen Prinzipal-Agent-Konstellationen auf, da es nicht möglich ist, vollständige Verträge zu schließen. Der… …untersucht. Unter anderem wurde postuliert, dass Anleger bereit sind, einen Aufpreis für Unternehmen mit besonders guter Cor porate Governance zu zahlen. Dies… …gesprochen, ohne diese konkret auf die Situation in Unternehmen anzuwenden. Betrachtet man den Ausgangspunkt der Diskussion, erscheint die Konzentration auf… …, dass Unternehmen im Sinne der Aktionäre geführt werden. Unterscheiden lassen sich in der Diskussion externe und interne Mechanismen der Überwachung. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Individuelle Datenverarbeitung in den Unternehmen

    Anforderungen aus Sicht der Ordnungsmäßigkeit
    Gero Hagemeister, Berthold Lui, Markus Kons
    …----IT-REVISION---- Individuelle Datenverarbeitung Individuelle Datenverarbeitung in den Unternehmen Anforderungen aus Sicht der Ordnungsmäßigkeit… …Großteil der geforderten Funktionalitäten zur Verfügung, alle Anforderungen der Anwender in den Unternehmen lassen sich damit in der Regel aber nicht… …abdecken. Neben den klassischen Rechnungslegungssystemen sind bei den Unternehmen oftmals – nicht zuletzt aufgrund der Eigeninitiative besonders engagierter… …Unternehmen entgegengestellt werden. Daneben findet gegebenenfalls mithilfe der Programmiersprachen der Rechnungslegungssysteme (z. B. ABAP bei SAP) eine über… …Sicherheit der Datenverarbeitung voraus. Es ist daher unabdingbar, dass die Anforderungen, die an eine Individuelle Datenverarbeitung im Unternehmen zu stellen… …heutige IT-Landschaft in den Unternehmen die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von IDV. Nach einem Umriss der in der Praxis häufig… …Sicherheitsmaßnahmen und Dokumentationen gelegt, die erforderlich sind, um den maßgeblichen Anforderungen gerecht zu werden. 2. IT-Landschaft in den Unternehmen Die… …jeweiligen IT Strategie der Unternehmen geführt, mit der Folge, dass die IT einen hohen Grad der Integration in die Geschäftsprozesse aufweist und auch… …und der Komplexität verbundene Abhängigkeit von der IT auch erhebliche Risiken. Daher gewinnt die Sicherheit der Datenverarbeitung für die Unternehmen… …in den Unternehmen neben den zentralen Rechnungslegungssystemen noch eine Vielzahl von Standardsoftwareprodukten genutzt. Teilweise kommen auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Das Corporate-Governance-Offenlegungsverhalten deutscher und österreichischer Unternehmen im Prime Market

    Erhöhte Transparenzanforderungen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Andrea Graf, Markus Stiglbauer
    …268 • ZCG 6/08 • Management Das Corporate-Governance- Offenlegungsverhalten deutscher und österreichi scher Unternehmen im Prime Market Erhöhte… …Unternehmen im Rahmen ihrer Investor-Relations-Arbeit zunehmend an Bedeutung. Die hier vorgestellte empirische Unter suchung gibt Einblick, wie Gesellschaften… …Informationen1 , die eine verbesserte Einschätzung des Entwicklungsund Risikopotenzials von Unternehmen ermöglichen2 . In Deutschland hat sich in diesem… …Standard guter Leitung und Überwachung von Unternehmen, der Österreichische Corporate Governance Kodex (ÖCGK), eingeführt, der ebenfalls ein System externer… …Sahr/Waldersee (Hrsg.), Public Corporate Governance, 2005, S. 275. von Bedeutung. Die Unternehmen des Prime Market repräsentieren die öffentlich am stärksten… …wahrgenommenen, börsennotierten Unternehmen ihrer Länder; aus diesem Grunde können über ihren Umgang mit den länderspezifischen Kodizes Implikationen sowohl für… …Unternehmensberichterstattung 5 . Diese soll Vergleichbarkeit zwischen Unternehmen gewährleisten. Die (Entsprechens-/Verpflichtungs-)Erklärung und der CG-Bericht sind Instru- 2… …dieser Instrumente gewährleistet Kapitalmarktteilnehmern somit einen Vergleich der kommunizierten CG-Qualität von Unternehmen. Die hier durchgeführte… …Beurteilung von Reichweite und publizierter Qualität der CG in den Unternehmen und auf dieser Basis eine Aussage über die Verankerungstiefe von DCGK und ÖCGK6… …durch § 243 b UGB auch in Österreich gesetzlich verankert ist 10 . Bislang mussten in Österreich Unternehmen als Zulassungsvoraussetzung für den Prime…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Der Chief Audit Executive in einem risikointelligenten Unternehmen

    Andreas Herzig, Dieter Fabritius
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Der CAE in einem risikointelligenten Unternehmen Der Chief Audit Executive in einem risikointelligenten… …Unternehmen Andreas Herzig und Dieter Fabritius Andreas Herzig ist Partner Enterprise Risk Services bei Deloitte. Dieter Fabritius ist Senior Manager bei… …Deloitte. Risikomanagement in Unternehmen funktioniert nicht immer so wie vorgesehen. Dies liegt neben konzeptionellen und umsetzungsbedingten Faktoren auch… …der Revision, CAE) eine bedeutende Rolle einnehmen und das Management dabei unterstützen, ihr Unternehmen ‚risikointelligent‘ zu steuern. Die Rolle des… …risikointelligente Unternehmen Die Hypothekenkrise hat einige Banken so hart getroffen, dass sie ohne externe Hilfe nicht mehr überlebensfähig wären. Andere hatten… …. Unternehmen mit einem ganzheitlichen Risikomanagement-Ansatz besitzen einen Vorteil: Ihr integriertes Risikomanagement berücksichtigt auch die Kumulation von… …negativen Szenarien sowie die sogenannten „Dominoeffekte“ beim Eintritt bestimmter Risiken – sie sind damit „ri sikointelligente Unternehmen“ 1 (siehe… …Abbildung 1). Die Risikoidentifi kation dieser Unternehmen erfolgt sys tematisch und interdisziplinär bzw. abteilungsübergreifend – sie treffen frühzeitig… …abgestimmte Gegenmaßnahmen. Gemeinsamkeiten risikointelligenter Unternehmen: ◆ Das Risikomanagement ist umfassend und beinhaltet Risiken aus allen für das… …Unternehmen relevanten Bereichen, wie Governance und Compliance, Wettbewerb und Marktumfeld, Strategie, Großprojekte und operative Prozesse. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Deutsche Unternehmen bestechen weiter - Bribe Payers Index 2008

    …Index 22 Nationen gelistet. Für seine Erstellung wurden internationale Experten zur Bereitschaft von Unternehmen, sich im Ausland Vorteile durch…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Die Balancen im HR-Management

    Personalrisiken als die größten Risiken im Unternehmen professionell managen
    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …Unternehmen professionell managen Dr. Jean-Marcel Kobi* Der Gedanke der Balance hält zunehmend Einzug in unser Denken. Work-life-Balance und Balanced Scorecard… …anhand fundierter Analysen von kollabierenden Unternehmen gezeigt haben, sterben die einen Unternehmen an einer Überdosis Fusionen, dauernden Veränderungen… …Spannungsfelder sind in Abbildung 1 aufgeführt. Unsere Zeit ist stärker von ständigem Wandel und forciertem Wachstum geprägt als vom bewahrenden Pol. Unternehmen… …. langfristiges Denken Businessorientierung harte Faktoren einkaufen High tech Abbildung 1: Spannungsfelder im Unternehmen kurzfristiges Denken… …wesentlichen Beitrag zur Balance im Unternehmen leisten. 2. „Sowohl-als-auch“ ist erfolgreicher – langfristig UND kurzfristig Hektik und Feuerwehrübungen auf… …operationeller Ebene prägen das HR-Management. In vielen Unternehmen hat es in den letzten Jahren stagniert oder ist sogar zurückgebunden worden. Die HR-Arbeit… …HR-Bereiche noch tief in der operationellen Phase und sind weit davon entfernt, gestaltend mitzuwirken oder einen wertschöpfenden Beitrag für das Unternehmen zu… …. Zwischen Sinn/Menschlichkeit und Leistungsorientierung/Effizienz gilt es ein Gleichgewicht zu finden. Die Herausforderung für Unternehmen liegt darin, den… …belegt zunehmend die Bedeutung des Humanvermögens. Aus diesen Forschungsergebnissen resultiert eindeutig: Unternehmen, mit einem größeren Fokus auf die… …Mitarbeitende sich engagieren, müssen sie spüren, dass das Unternehmen sich für sie engagiert. Die sozialen Themen sollten so wichtig sein, wie die Umweltthemen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Creditreform-News

    Dr. Hardy Gude
    …ZRFG 5/08 238 Creditreform-News Preissteigerungen bei Energie und Rohstoffen erhöhen die Risiken für mittelständische Unternehmen Die rasant… …gestiegenen Preise für Energie, Rohstoffe und Vorprodukte führen zunehmend zu einer hohen Kostenbelastung bei den deutschen Unternehmen. Bei der von… …: Für neun von zehn Unternehmen (91 Prozent) haben die aktuellen Preissteigerungen bereits jetzt ernsthafte Auswirkungen. Damit nehmen die Risiken für die… …kleinen und mittleren Unternehmen spürbar zu. Viele Betriebe können die Kostensteigerungen bislang nicht im erforderlichen Maße an die Kunden weitergeben… …. Das drückt auf die Gewinnmargen und beeinträchtigt die Liquiditätssituation der betroffenen Unternehmen. Die Umfrageergebnisse zeigen aber auch, dass… …dramatischste Auswirkung der aktuellen Rekordpreise an den Rohstoffund Energiemärkten droht die Schließung von Unternehmen. Nach Aussagen der betroffenen Firmen… …stehen bereits jetzt 51.000 vor allem kleinere und mittlere Unternehmen vor der Geschäftsschließung. Allein im Einzelhandel befürchten 15.000 Firmeninhaber… …(das entspricht jeweils 5.600 Unternehmen). Auch sind kleinere Unternehmen mit maximal 20 Angestellten weitaus stärker in ihrer Existenz gefährdet als… …mittlere und größere Unternehmen. So werden zwei Prozent der Betriebe der kleineren Betriebsgrößenklassen im Zuge der jüngsten Verschärfungen ihr Geschäft… …Finanzierungsbedingungen und ein trüberes Konjunkturklima machen Investitionsentscheidungen für die kleinen und mittleren Unternehmen nicht leichter. Aber auch mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Durch Unternehmensvergleich von den Besten lernen!

    Benchmark-Studie „Operative Exzellenz im Kreditorenmanagement“
    Dr. Dirk Thiel, Kristin Gangel
    …Rating AG bot Unternehmen die Möglichkeit, ihr Kreditorenmanagement mit dem von anderen Unternehmen zu vergleichen. Die Vorteile der Teilnahme an einer… …solchen Benchmark-Studie lagen für die Unternehmen vor allem in der aufwandsarmen „Bestandsaufnahme“ und in der Transparenz der eigenen Position in Relation… …Kreditorenmanagement von Unternehmen. In die Betrachtung der Studie einbezo- Dr. Dirk Thiel Kristin Gangel gen wurde die gesamte Wertschöpfungskette von der Feststellung… …. An der Studie teilgenommen haben vor allem Großunternehmen und Unternehmen des Mittelstands aus den Branchen Maschinenbau, Elektroindustrie und… …Baugewerbe. 2. Was macht ein gutes Kreditorenmanagement aus? Die Auswertung der Studie hat gezeigt, dass sich „gute“ Unternehmen vor allem an effizienten… …Prozessen, hoher Versorgungssicherheit und niedrigen Kosten erkennen lassen. So haben diese Unternehmen im Vergleich zu anderen Unternehmen die geringsten… …. Eine hohe Sicherheit in der Versorgung wird laut den Studienergebnissen zudem dadurch erreicht, dass die besten Unternehmen ausgewählte Instrumente und… …Methoden zur Auswahl und Beobachtung ihrer Schaffung von neuen Handlungsspielräumen für Unternehmen durch Optimierung der Wertschöpfungskette Kosten… …im Kreditorenmanagement Lieferantenbeziehungen einsetzen. Daher haben die se Unternehmen geringe Versorgungsrisiken, die durch Lieferantenausfälle… …ergab, dass mehr als die Hälfte aller teilnehmenden Unternehmen eine Kreditorenrichtlinie zur Beschreibung ihrer Lieferantenpolitik nutzen (vgl. Abbildung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • SEC und Siemens: Strafzahlungen in Höhe von 800 Millionen Dollar

    …Siemens einigte sich mit der US-Börsenaufsicht, die gegen den Konzern im Korruptionsskandal ermittelt, auf einen Vergleich. Das Unternehmen soll 800…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück