COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (123)
  • eBook-Kapitel (41)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Fraud Institut Banken Rechnungslegung Revision Praxis Risikomanagement Corporate Governance Management internen Prüfung Instituts PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

164 Treffer, Seite 5 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Der Sarbanes-Oxley-Act

    Anforderungen, praktische Umsetzung und Lessons Learned
    Marion Charlotte Willems
    …Vorschriften gibt. In der Praxis orientieren sich viele Unternehmen an Wesentlichkeitsgrenzen. Die Wesentlichkeit kann etwa 5 % der Bilanzsumme, des Umsatzes… …liabilites 12. Investment and Divestment Management 13. IT Wurden die entsprechenden Prozesse definiert, ist es in der Praxis oft üblich, den Prozessen… …. Dies kann je nach Unternehmensgröße ein gravierendes Problem darstellen. 4. Dokumentationsphase Die in der Praxis erforderlichen Dokumente sind vor allem… …wird in der Praxis oft nicht dem Testing unterzogen, da in der Regel in Absprache mit dem externen Abschlussprüfer nur Kontrollen getestet werden, die… …Praxis hat sich folgende pragmatische Minimalanforderung bezüglich des Kontrollumfangs herausgebildet: Jedes Risiko muss mindestens durch eine key control… …sich in der Praxis die aus Tabelle 2 ersichtlichen Kriterien für die Vorgehensweise beim Testing (Sampling Approach) herausgebildet: Kontrollfrequenz… …Belegprüfung muss sich dann jedoch noch anschließen. Die Praxis der zunehmenden wirtschaftskriminalistischen Fälle zeigt, dass ein effektives…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    DCGK 2007: Anmerkungen zur jüngsten Revision der Standards für gute Unternehmensführung und -überwachung

    Stefan Wehlte
    …der Satzung oder in der Geschäftsordnung des Vorstands zugelassen wird. In der Praxis, in der der Anteil diversifizierter, global agierender Unternehmen… …erforderlich ist (Einstimmigkeit oder Mehrheitsbeschluss). Auf diese Weise hebt die Kodexkommission eine in der Praxis ohnehin gebräuchliche Regelung in den Rang… …Kodexkommission dieser in der Praxis schon seit mehreren Jahren diskutierten Frage nun angenommen hat9 . Dennoch dürfte im Fachpublikum die Kritik an der… …(i. d. R. des Vorsitzenden) auf die Auswahl seiner Kontrolleure, wie sie aus der Praxis immer wieder berichtet wird 23 , niemals völlig auszuschließen… …Einrichtung eines Nominierungsausschusses betrifft, ist für die Praxis festzuhalten, dass den Aktionären gemäß § 161 AktG nunmehr mitzuteilen ist, wenn ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Interne Revision bei Deutsche Post World Net

    Bernd Schartmann, Péter Horváth
    …Praxis und zu den Universitäten im In- und Ausland. Péter Horváth: Sowohl die Interne Revision als auch die Controllingabteilungen sollen in Unternehmen… …ich darin, dass die Risikoorientierung noch stärker in der Praxis umgesetzt werden muss. Jeder schreibt es sich auf die Fahnen, die Revision… …risikoorientiert zu führen, aber in der Praxis hapert es manchmal noch damit. Vor dem Hintergrund knapper Budgets gibt es aber dazu keine Alternative. Daneben ist es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Haben wir unsere Arbeitspapiere im Griff? – Good Practices für den Umgang mit Arbeitspapieren

    Hans-Ulrich Westhausen, Dr. Ulrich Hahn
    …Standard für die berufliche Praxis der Internen Revision IIAS 2330 in Verbindung mit dem Praktischen Ratschlag IIAPA 2330-1 des Institute of Internal… …archiviert werden. In der Praxis bedeutet dies, dass Akten unbedingt sequentiell nach Aufträgen – Dauerakten nach Prüfungsobjekten – zu inventarisieren sind… …zu befolgen. Die Aufbewahrungsdauer ist intern festzulegen, in der Praxis sind sechs, sieben oder auch zehn Jahre für Arbeits papiere üblich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Sicherstellung einer MaRisk-konformen Qualifikation der Mitarbeiter der Internen Revision in Kreditinstituten

    Michael Helfer, Günter Ruck
    …Ausschau halten. Operativ anwendbare Regeln sind in den MaRisk nicht enthalten, vielmehr sollen nunmehr Prinzipien die Basis der aufsichtlichen Praxis… …eher ansteigen werden (müssen). 3. Am Anfang steht die Selbstanalyse In der Praxis wird die alles entscheidende Frage sein: „Wie sieht eine angemessene… …in der Praxis künftig darauf ankommen wird, ob der Revisor die Wirksamkeit und Angemessenheit des Risikomanagements im Allgemeinen und des internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …beginnt mit einem aus der Praxis bekannten Fallbeispiel. Der Leser erfährt, welche Schwierigkeiten in internationalen Projekten typischerweise auftreten… …Betriebswirtschaft, noch in der Managementforschung, als auch in der Praxis, geschlossene und ganzheitliche Risikomanagementansätze. Aus der Sicht des Autors besteht… …Risikomanagements von Investmentfonds und Hedge Funds aus unterschiedlichen Perspektiven (Wissenschaft, Praxis, Regulator). Schade ist, dass einige Begrifflichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    …in China) eingehen. Als Bearbeiter der Basisstichwörter konnten insgesamt 473 Autoren aus Wissenschaft und Praxis gewonnen werden. Während die… …Schrifttum und der betriebswirtschaftlichen Praxis zu einzelnen Stichwörtern in gebotener Kürze dargestellt und ggf. kommentiert (Rechtsstand ca. Ende 2006)… …Antikorruptions- und Präventionssystemen für wirtschaftskriminelle Handlungen in der betriebswirtschaftlichen Praxis c Zusammenwirken von Interner Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Sachanlagen – Neubewertung und Komponentenansatz

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …benannt. Obwohl in der Theorie umstritten,9 wird dies in der Praxis verbreitet in Anleh- nung an deutsche Regelungen durchgeführt.10 In ökonomischer… …, wobei die Anwendung stetig zu erfolgen hat und der Werteverzehr angemessen widerzuspiegeln ist. Letzteres ist objektiv in der Praxis nicht zu bestim- men… …Vermögenswerte außerplanmäßig abzuschreiben sind, nicht objektiv zu treffen. Allerdings kommt es durch die in der Praxis zu beobachtende 20 Vgl. dazu auch… …sachgemäßer zu sein, wenngleich die Praxis fast einheitlich die erfolgswirksameMethode aus Vereinfachungsgründen verwendet.25 Sollte die Neubewertung zu einer… …einer Komponente von der Nutzungsdauer einer anderen Komponente ins Kalkül zu ziehen ist. So wird in der Praxis der Motorschaden bei einem Pkw i. d. R… …. 375–377. Keitz, I. v.: Praxis der IASB-Rechnungslegung. Best practice von 100 IFRS-Anwendern, 2. Aufl., Stuttgart 2005. KPMG (Hrsg.): International…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Aktuelle Urteile

    RA Raimund Röhrich
    …Praxis ist weniger die Gleichstellung eines Ruhestandsbeamten mit einem Beamten im aktiven Dienst. Zur Verstärkung der präventiven Wirkung ist jedoch das… …. Deutlich schwerwiegender für den Umgang mit derartigen Fällen in der Praxis ist die Feststellung, dass die beamtenrechtlichen Folgen auch bereits dann…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …Durchsetzbarkeit. Dabei stehen die relevanten Aspekte im Vordergrund, die sich mit säumigen Zahlern befassen. Schließlich zeigt die Praxis immer wieder, dass… …Einstiegsbuch zu diesem Thema ist es für den Praktiker in den Unternehmen sicherlich von Nutzen. Diejenigen aber, die sich in der Praxis bereits intensiver mit…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück