COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (113)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Governance Prüfung Corporate Rechnungslegung Rahmen Ifrs Management deutschen Bedeutung Instituts Compliance deutsches Banken Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

113 Treffer, Seite 1 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risk & Fraud Management als erweiterte Managementaufgabe

    Effektive Risikoprävention erfordert interdisziplinäre und ganzheitliche Forschung und Ausbildung
    Dr. Henning Herzog
    …ZRFG 1/06 11 Keywords: Risikoprävention Risk & Fraud Management Forschung & Ausbildung Risk & Fraud Management als erweiterte Managementaufgabe… …Effektive Risikoprävention erfordert interdisziplinäre und ganzheitliche Forschung und Ausbildung Dr. Henning Herzog* Risk & Fraud Management bedarf einer… …ganzheitlichen, interdisziplinären und berufsbildübergreifenden Forschung und Ausbildung, um die wachsenden und komplexen Anforderungen an ein modernes Management… …Management eine Herausforderung dar, ein effizientes Risk & Fraud Management System zu organisieren und in die Organisationsstrukturen zu integrieren. Dabei… …. Hieraus lässt sich ein umfassender Anforderungskatalog an ein ganzheitliches Risk & Fraud Management ableiten. Ein Fehlen oder Versagen jenes Managements… …zwangsläufig ein ganzheitliches und effizientes Risk & Fraud Management System begründen. Die Komplexität erhöht sich um die ständigen Erweiterungen und… …wirtschaftskriminellen * Dr. Henning Herzog ist Direktor des „Institute Risk & Fraud Management“ der Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH. 1 Vgl. hierzu www.Spiegel.de… …Milliarden-Lüge“. 3 Vgl. Menzies, Ch. (Hrsg.): Sarbanes-Oxley-Act – Professionelles Management interner Kontrollen, Stuttgart 2004. 4 Vgl. hierzu Handelsblatt Nr… …Risk & Fraud Management mit einzubeziehen. Wichtige Aspekte sind die zunehmende Integration von schutzbedürftigen Anwendungen und die steigende… …, die auf die unterschiedlichen Marktakteure jeweils unterschiedlich wirken, wie folgt: 3.1 Ökonomische Aspekte Das Management eines Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Aktuelle Haftungsfragen für das Management von Aktiengesellschaften

    Business Judgment Rule des UMAG
    Dr. jur. Ulrich Keunecke
    …ZRFG 3/06 106 Keywords: Gesellschaftsrecht Vorstandshaftung Aufsichtsratshaftung Business Judgment Rule Aktuelle Haftungsfragen für das Management…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Risikoorientierter Ansatz im Kontext von SOA 404

    Stichprobengestütztes Vorgehen beim Nachweis der Wirksamkeit interner Kontrollen der Finanzberichterstattung durch das Management nach Section 404
    Prof. Dr. Annette G. Köhler, Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Ralf Zaich
    …88 • ZCG 3/06 • Management Risikoorientierter Ansatz im Kontext von SOA 404 Stichprobengestütztes Vorgehen beim Nachweis der Wirksamkeit interner… …Kontrollen der Finanzberichterstattung durch das Management nach Section 404 des Sarbanes-Oxley Act of 2002 Prof. Dr. Annette G. Köhler, Prof. Dr. Kai-Uwe… …Marten und Ralf Zaich * Section 404 des Sarbanes-Oxley Act of 2002 schreibt dem Management eines Unternehmens den Nachweis der Wirksamkeit von Maßnahmen… …, Wirtschaftsprüfung und Controlling, Universität Duisburg-Essen, Mercator School of Management, Lotharstr. 65, 47057 Duisburg; Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Abteilung… …Kostentreiber stellt der gemäß Section 404 vom Management geforderte Nachweis der Wirksamkeit der internen Kontrollen der Finanzberichterstattung dar. Hierzu… …Gestaltungsspielräume der Regelungen hingewiesen, sondern auch ein risikoorientierter top-down Ansatz bei der Prüfung der Kontrollen empfohlen: „Both management and… …is the responsibility of management to determine the form and level of controls appropriate for each company and to scope their assessment and the… …vereinbar und ist auch für das Management eines Unternehmens angezeigt. Dies wird Wirksamkeit interner Kontrollen auch durch den derzeitigen Government… …risikoorientiertes Vorgehen bei der Prüfung der Effektivität von Kontrollen durch das Management eines Unternehmens darzustellen. Es lässt sich zeigen, dass durch die… …abzuleitenden Anforderungen an das Management sowie der Umfang der Anwendungsverpflichtung für deutsche Unternehmen dargestellt. Daran schließt sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Informationen aus der Mitgliederversammlung 2005 / FEE Forum on Risk Management and Internal Control, Brüssel, Oktober 2005

    Dr. Ulrich Hahn
    …den Herren und wünscht ihnen für ihre Arbeit viel Glück und Erfolg. Die Amtszeit beträgt jeweils 3 Jahre. der IIR-Vorstand FEE Forum on Risk Management… …Management und Interne Revision. Die momentan extensiven Kontrolltests beruhen auf einer nicht sachgerechten Übertragung des Materiality-Konzepts von der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    RMA /IRFMintern

    …ZRFG 4/06 148 Service RMAintern RMA erweitert Beirat Der Vorstand der Risk Management Association e. V. hat vier Mitglieder zu neuen Beiräten des… …Beirat ist dagegen Herr Bernd Pritzer, Head of Corporate Risk Management der Deutschen Telekom AG, nachdem er von der Mitgliederversammlung im September… …zum stellvertretenden Vorsitzenden des Vorstands der Risk Management Association e. V. gewählt worden war. RMA gründet Arbeitskreis „Risikomanagement im… …Effektivitätspotenziale konsequent, zeitnah und nach haltig zu erschließen. In diesem Kontext gewinnt auch ein proaktives und ganzheitliches Management der hiermit… …verbundenen vielfältigen Chancen und Risiken immer stärker an Bedeutung. Die Risk Management Association e. V. will diesen Prozess künftig aktiv mitgestalten… …gegründet. Geleitet wird der Arbeitskreis von Joachim Baumann, Leiter des Bereichs Risk Management & Insurance der Baumarktkette OBI. Interessenten an einer… …Mitarbeit im genannten Arbeitskreis melden sich bitte per E-Mail unter der Adresse: ak-handel@rma-ev-org Im Namen des gesamten Vorstands der Risk Management… …Jahr 2007. IFRMintern Institut bietet neues Seminar an – Fraud Management Das „Institute Risk & Fraud Management“ hat sein Seminarprogramm ausgebaut… …. Das neue Seminar „Fraud Management“ vermittelt Unternehmensmitarbeitern die Grundlagen für eine effektive Abwehr und Aufdeckung von… …Drei-Tage-Training „Fraud Management & Business Ethics“ angeboten und bezieht dabei wirtschaftsethische Fragestellungen mit ein. Es klärt über die Zusammenhänge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …Family Business Governance Management • ZCG 4/06 • 133 IASB-Diskussionspapier „Management Commentary“ Der International Accounting Standards Board… …(IASB) hat ein Diskussionspapier „Management Commentary“ veröffentlicht, mit dem die Möglichkeiten, zu einer internationalen Angleichung von Lageberichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    RMA /IRFMintern

    …ZRFG 2/06 52 Service RMAintern Arbeitskreis „Financial Risk Management“ präsentiert Methoden-Baukasten Ende Mai dieses Jahres veranstaltete der… …Arbeitskreis „Financial Risk Management“ der Risk Management Association e. V. in Zusammenarbeit mit RiskNET das Seminar „Industrielle Risiken messen und… …Informationen finden sich auf der RMA-Website unter www. rma-ev.org. IRFMintern Talente fördern Vom Institute Risk & Fraud Management gibt es auch dieses Jahr… …wieder ein Stipendium, das einem/einer Studierenden ab September 2006 ein berufsbegleitendes MBA-Studium in der Vertiefungsrichtung Risk & Fraud Management… …ermöglicht. Der einzige international ausgerichtete Studiengang zum staatlich anerkann- ten MBA in der Spezialisierung Risk & Fraud Management richtet sich… …branchenübergreifend an europäische Führungskräfte, Unternehmer sowie Spezialisten im Management, der Wirtschaftsberatung und in staatlichen oder gemeinnützigen… …14.9.2006 Das Institute Risk & Fraud Management, die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) und die Juristische Fakultät an der Universität Hannover laden am… …: Institute Risk & Fraud Management, Chausseestraße 13, 10115 Berlin-Mitte, Tel. (030) 27 58 17 48-0, oder unter service@risk-and-fraud.de sowie im Internet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    RMA /IRFMintern

    …. September 2006 in Ismaning bei München die erste Jahreskonferenz der Risk Management Association e. V. statt. Nach einer Key-Note von Erwin Huber, Bayerischer… …. Seine Arbeit „Management von Mitarbeiterrisiken in Unternehmen – Theoretische Grundlagen und Entwicklung eines praxistauglichen Erfassungs- und… …Website der Risk Management Association unter www. rma-ev.org abgerufen werden. Bernd Pritzer zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden des Vorstands gewählt… …Auf der Mitgliederversammlung der Risk Management Association e. V. am 15. September 2006 wurde Bernd Pritzer zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden… …des Vorstands gewählt. Pritzer ist in seiner Funktion als „Vice President/Head of Corporate Risk Management, Insurance“ der Deutschen Telekom AG für das… …innerhalb des Vereins. Pritzer übernimmt das Amt von Dr. Armin Röhrl, der in den Beirat der Risk Management Association berufen wurde. Auch Dr. Robert Fiedler… …wechselt vom Vorstand in den Beirat. Sowohl Dr. Röhrl als auch Dr. Fiedler sind Gründungsmitglieder der Risk Management Association e. V. und hatten Ihre… …des Vereins widmen. IFRMintern Seminarangebot wird ausgebaut – Schulungszentrum „Risk & Fraud Management“ eröffnet Jede Branche und jedes einzelne… …qualifizier te Mitarbeiter benötigt. Aufgrund der großen Nachfrage wird das „Institute Risk & Fraud Management“ deshalb sein themenspezifisches Seminarangebot… …werden Schulungen zu Sonderthemen wie beispielsweise zu Fraud Management, Präventionsstrategien und Frühwarnsystemen einzelner Branchen angeboten. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    RMA /IRFMintern

    …Veranstaltung (Unterkunft, Programm, Teilnahmegebühren etc.) werden Mitte Juni an die Mitglieder versandt und auf der Website der Risk Management Association (www… …unterstützt werden, die einen hohen Grad an Kreativität, Know-how und Engagement ausweisen. Der Award der Risk Management Association e. V. soll… …Auszeichnung für „Best Practices“) geplant. Die Jury bilden Vorstands- und Beiratsmitglieder der Risk Management Association e. V. sowie führende… …Wirtschaftskriminalität Das „Institute Risk & Fraud Management“ bündelt als Forschungs- und Ausbildungsinstitut an der privaten Steinbeis-Hochschule Berlin erstmalig in… …– Risk & Fraud Management als MBA-Studiengang Den meisten Unternehmen fehlen für ein professionelles Management zur Risikoabwehr und zur Prävention… …Risk & Fraud Management“ nun eigene Spezialisten nebenberuflich ausbilden lassen, die eine staatlich anerkannte Ausbildung zum „Master of Business… …Administration“ mit der Spezialisierung Risk & Fraud Management erhalten. Die zweijährige berufsbegleitende Ausbildung ist interdisziplinär und international… …Risk & Fraud Management“ ein langfristiges und nachhaltiges Netzwerk auf, das ihnen die Erarbeitung von Lösungsansätzen auch lange nach der Absolvierung… …. Weitere Informationen erhalten Sie beim „Institute Risk & Fraud Management“, Chausseestraße 13, 10115 Berlin- Mitte, Tel. (030) 275 817 48-0 oder unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Die Segmentberichterstattung als Instrument der Corporate Governance

    Erhöhte Anforderungen an den Ausweis von Segmentdaten
    Dr. Stefan Müller, Dr. Markus Peskes
    …Segmentdaten Privatdozent Dr. Stefan Müller / Dr. Markus Peskes * Informationsasymmetrien zwischen Management sowie Stakeholdern, die die Unternehmensüberwachung… …Oekonomie und Management (Email peskes@hsu-hh.de). 1 Unter dem Begriff Börse ist ein organisierter Markt i.S. des § 2 Abs. 5 WpHG zu verstehen, auf dem durch… …Rechnungslegung Segmentberichterstattung US-GAAP und der ED 8 verfolgen den management approach, während IAS 14 und zum Teil auch der DRS 3 die Darstellung der… …sog. Management- Approach-with-a-Risks-and-Rewards-Safety- Net13 . Dieser Ansatz setzt sich, wie die Bezeichnung bereits vermuten lässt, sowohl aus… …sicherstellen. 2.1.4 Management Approach nach DRS 3 und ED 8 Weder der DRS 3 noch der vom IASB veröffentlichte ED 8 zeichnen sich durch wesentliche Neuerungen… …wird die Relevanz des Jahres- bzw. Konzernabschlusses für Management, Share- und Stakeholder durch eine Segmentberichterstattung nachhaltig erhöht. ben… …US-GAAP. 3.1.2 Relevanz von Segmentinformationen Generell wird die Relevanz des Jahresbzw. Konzernabschlusses für Management, Share- und Stakeholder durch… …sie Antwort auf die Frage geben, ob die vom Management vorgenommene Diversifikation tatsächlich wertsteigernd wirkt oder nur eine Verzettelung der… …kann das Management aktiv kommunizieren, wie es das Unternehmen in aussichtsreichen Geschäftsfeldern positioniert, wertorientierte Unternehmenspolitik… …, so dass sie als ein zentrales Instrument im konvergenten Management- Rechnungswesen auszugestalten ist. Durch die Segmentberichterstattung wird zudem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück