COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (100)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Kreditinstituten deutsches Compliance Rahmen Instituts Management Berichterstattung Corporate Risikomanagement interne Ifrs Praxis Rechnungslegung internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 6 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …geschäftswesentlichen Prozessen und Systemen verpflichtet ist. Damit gehen die lediglich impliziten deutschen gesetzlichen Vorschriften über die internationalen… …erfolgsunabhängiger Aufsichtsratsvergütung Kommunikation in deutschen und US-amerikanischen Unternehmen Die Legitimation zur Teilnahme an der Hauptversammlung nach… …jährlichen Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex sowie die zukünftigen Änderungen durch das EHUG Dipl.-Kfm. Dr. Thomas… …Präsenzwoche in kleinen Gruppen die praktische Anwendung des erworbenen Wissens. Dabei wird auch aktiv mit den deutschen Übersetzungen der neuen Gesetzestexte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Inhalt/Impressum

    …Regelungen analysiert. Die Interne Revision im deutschen Mittelstand 67 Dr. Achim Hecker / Dr. Roland Füss Die Autoren beleuchten Art und Umfang interner… …Revisionsaktivitäten in deutschen mittelständischen Unternehmen. Dazu werden die Ergebnisse einer systematischen empirischen Erhebung vorgestellt, die im April/Mai 2005…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Die Inanspruchnahme des Abschlussprüfers als Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance – Teil A: Grundlagen, interne Haftung und berufsrechtliche Sanktionen

    Prof. Dr. Anja Hucke
    …, denn bisher erscheint die Haftung des deutschen Abschlussprüfers im Vergleich zu anderen Ländern moderat 4 . 2. Außenwirkung der Abschlussprüfung In… …Interessengleichlauf führen. Zu diesen gehört eine institutionalisierte Kontrolle des Leitungsorgans, die nach dem deutschen Organisationsmodell nicht durch die Eigner… …Governance dar 11 . Besonders deutlich wurde dies in Deutschland zum einen durch das KonTraG 12 , zum anderen durch den Deutschen Corporate Governance Kodex 13… …der Attraktivität des deutschen Kapitalmarkts durch Einführung international anerkannter Standards 14 , speziell u.a. durch eine intensivere… …Modifizierung der deutschen Unabhängigkeitsvorschriften in §§ 319, 319a HGB 22 durch die Umsetzung des Bilanzrechtsreformgesetzes (BilReG) 23 sowie die… …Abschlussprüfer stellt § 323 HGB dar, der gleichzeitig mit der gesetzlichen Pflichtprüfung im deutschen Recht verankert wurde33 . § 323 Abs. 1 Satz 1 HGB legt fest…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Internationales Personalmanagement – ein Thema für die Interne Revision?

    Christine Brand-Noé
    …andern der zeitlich befristete Einsatz von Mitarbeitern im Ausland 3 oder von lokalen Mitarbeitern im deutschen Stammhaus, differenziert nach Zielsetzungen… …verschiedenen Nationalitäten stärker für das Unternehmen zu nutzen, richtet sich die Aufmerksamkeit auf Ausländer in deutschen Standorten. Spätestens mit der… …sind, aber dennoch in ihrem deutschen Unternehmen, u. U. auch nur auf Zeit, integriert werden müssen. Ob diese Funktion wahrgenommen wird – darüber wird… …zu sprechen sein. Ausgehend von einer deutschen Muttergesellschaft handelt es sich bei den Auslandsaufenthalten um ◆ Personen, die bis zu 3 Monate… …Tochtergesellschaft stammend, befristet im deutschen Stammhaus tätig werden. 2 Interne Revision 1 · 2006 ◆ Drittlandsangehörigen, die innerhalb eines Konzerns jeweils… …stammen und befristet oder unbefristet in dem deutschen Unternehmen tätig sind, aber in keiner Beziehung zu Tochterunternehmen stehen und ◆ Personen, die… …als Nicht-EU-Angehörige in einem deutschen Unternehmen beschäftigt sind, ebenfalls ohne Beziehung zu einem Tochterunternehmen. Allen diesen… …, von Personalseite die Internationalisierung des Unternehmens zu unterstützen. 4. Dem Blick aus einem deutschen Stammhaus hinaus in den Konzern… …sind, dazu neigen, den Auslandseinsatz vorzeitig zu beenden. Die Anzahl der Abbrüche liegt in deutschen Unternehmen im Durchschnitt bei 5–10 % (mit einer… …Interne Revision 1 · 2006 Vielleicht muss sie nicht das Ergebnis von empirischen Untersuchungen aus amerikanischen und fremden deutschen Unternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Analyse der Risikoberichtserstattung von Energieversorgungs- und Pharmaunternehmen im DAX

    Welche Aussagen erlauben Risikoberichte über die Unternehmen?
    Dr. Thomas Padberg
    …die Vermutung in sich trägt, die Grundsätze ordnungsmäßiger Konzernrechnungslegung zu erfüllen, hat der Deutsche Standardisierungs- rat den Deutschen… …Rechnungslegungsstandard Nr. 5 „Risikoberichterstattung“ (DRS 5) veröffentlicht, der für alle deutschen Konzerne gilt und für alle Geschäftsjahre anzuwenden ist, die nach… …Risikoberichterstattung enthalten. 6 Somit betrifft der Standard alle deutschen Unternehmen, die einen Konzernabschluss erstellen. Ziel der Risikoberichterstattung nach dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    ZRFG-News

    …39 börsennotierten deutschen Unternehmen, die im DAX, MDAX , SDAX und TecDAX vertreten sind. Laut der Studie „ entlohnen die Unternehmen ihre… …in deutschen Unternehmen aber meist auf eine formalisierte Gremienkommunikation reduziert, statt das lösungsgetriebene Versicherungsmanagement in die… …Bedeutung von Immobilien im Rahmen der langfristigen Anlagepolitik der deutschen Versicherungen und Pensionskassen wurden in diesem Jahr zum ersten Mal auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …interpretieren. Nur so können Sie den Ansprüchen an eine gute Corporate Governance erfolgreich nachkommen. Wie die Regelungen des Deutschen Corporate Governance… …Erläuterungen der aktuellen Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex Prof. Ulrich Bantleon / Detlef Thomann RA Dr. Jobst-Hubertus Bauer, RA Dr… …Internationalen Rechnungslegung und Prüfung behandelt. Die Themen: Enforcement – Die Tätigkeit der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung – Erfahrungsbericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …: Die Durchführung von IT-Systemprüfungen in Sparkassen. In: Sparkassen-Prüfertag 2004, hrsg. vom Deutschen Sparkassen- und Giroverband e.V., Stuttgart… …von Informationstechnologie“. In: Sparkassen-Prüfertag 2004, hrsg. vom Deutschen Sparkassen- und Giroverband e.V., Stuttgart 2005, S. 332–357…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Governance/Überwachung von Unternehmen Becker, Thorsten: Die Haftung für den deutschen Corporate Governance Kodex, Baden-Baden 2005 (ISBN 3-8329-1490-0)… …Revision; Funktion des Audit Committees) Werder, Axel v.; Talaulicar, Till: Kodex Report 2006: Die Akzeptanz der Empfehlungen und Anregungen des Deutschen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    ZRFG-Büchermarkt

    …zunehmend anspruchsvolleren Anforderungen an die Prüfung des Finanzwesens in Unternehmen. Das vom Deutschen Institut für Interne Revision e. V. (IIR)… …Grundlagen dieser Haftungsrisiken, sondern auch um die Bedeutung des Deutschen Corporate Governance- Kodex (DCGK), die IT-Governance als Erfolgsfaktor eines…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück