COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (100)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Bedeutung Unternehmen Fraud Management Anforderungen Risikomanagement Berichterstattung Banken Risikomanagements Arbeitskreis interne Ifrs Instituts deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 5 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    RMA /IRFMintern

    …reporten: Risikomessung und zielgruppenorientiertes Risiko-Reporting in Industrie- und Handelsunternehmen“ im Schulungs zentrum der Deutschen Telekom in Is… …Organisationen. Das Stipendium steht deutschen, österreichischen und schweizerischen Interessenten mit Hochschulabschluss aller Fach - richtungen offen und umfasst…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Aktuelle Fragen aus Rechnungslegung und Corporate Governance

    Bericht zur 5. Hamburger Revisions-Tagung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Profi-Fußball; Bewertung des Aufsichtsrats; Schutz vor Inanspruchnahme aus der Haftung als Vorstand und Aufsichtsrat; erste Erfahrungen mit dem deutschen… …Enforcement. Den Abschluss der Veranstaltung bildeten zwei Erfahrungsberichte: Die Implementierung der Anforderungen des Sarbanes-Oxley-Act in einem deutschen… …Antrag Dritter, sondern von Amts wegen durch ein neu einzurichtendes Bundesamt für Justiz vorgenommen werde. 3. Erfahrungen mit dem deutschen Enforcement… …Gleichwertigkeit der deutschen mit internationalen Prüfungsgrundsätzen besteht. Allerdings komme es auf eine Transformation anstelle einer bloßen Übersetzung an. Als… …werden könne. Nach seiner Wertung sind die deutschen Prüfer auf die Modernisierung des Bilanzrechts durch das BilMoG vorbereitet. Es bestünden bereits… …umfassende praktische Erfahrungen aus der Prüfung von IFRS-Einzel- und Konzernabschlüssen. Für die Zukunft der deutschen Prüfungsstandards sieht Plendl einen… …. gesellschaftsrechtlichen EU-Richtlinie zur gesetzlichen Abschlussprüfung vom 11.10.2005 auf den deutschen Rechtsraum beschäftigte sich Kai Pingel 11 . Er zeigte wesentliche… …. Norbert Pfitzer (seit 2000 Vorstandsmitglied bei Ernst&Young) als Vertreter der deutschen Berufsorganisationen (WPK und IDW) zum IFAC-Board- Mitglied…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …. gesellschaftsrechtlichen EU-Richtlinie zur gesetzlichen Abschlussprüfung vom 11.10.2005 auf den deutschen Rechtsraum beschäftigte sich Kai Pingel 11 . Er zeigte wesentliche… …. Norbert Pfitzer (seit 2000 Vorstandsmitglied bei Ernst&Young) als Vertreter der deutschen Berufsorganisationen (WPK und IDW) zum IFAC-Board- Mitglied…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Neue Risikofelder der Managerhaftung – Teil A Zunehmende Klagepotentiale in haftungsauslösenden Tätigkeitsbereichen

    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …den deutschen Konzern BASF 296,16 Mio. Euro und auf den Schweizer Konzern Hoffmann-La Roche 462 Mio. Euro. BASF und Hoffmann-La Roche waren nach… …gegenüber Kirch) und der Innenhaftung (Regress der Deutschen Bank gegenüber Breuer) nicht nur erneut spektakulär in den Blick der Öffentlichkeit geraten… …, sondern es setzt zukünftig die Manager einer neuen Außenhaftungsgefahr aus. In der Entscheidung bejaht der BGH nicht nur eine Haftung der Deutschen Bank AG… …Rn. 59, m.w.N. Der Referentenentwurf zur Reform des deutschen Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, zu Einzelheiten vgl. in diesem Heft S… …. 153) wird nicht mehr in diesem Jahr vorgelegt. Dies bestätigte MinR Dr. Christoph Ernst vom BMJ auf Anfrage des Deutschen Steuerberaterverbands (DStV)… …. Eine Reform des deutschen Bilanzrechts ist nach Meinung des DStV dringend erforderlich, denn die Aussagefähigkeit des HGB-Jahresabschlusses werde durch… …16.11.2006 in Kraft und wird im Übrigen am 1.1.2007 in Kraft treten. Zu einem kurzen Abriss über Inhalte dieses für die Publizitätspraxis der deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Corporate Governance auch für Familienunternehmen?!

    Prof. Dr. V. H. Peemöller
    …Fremdmanagement in Familienunternehmen beschäftigen. Bei immerhin ca. 40 % der deutschen Familienunternehmen besteht die Geschäftsleitung ausschließlich aus…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Erhöhte Professionalisierung des Aufsichtsrats

    Prof. Dr. Anja Hucke
    …versucht nicht nur der deutsche Gesetzgeber zu beheben (so u.a. durch Erlass des KonTraG, TransPuG und UMAG), auch der Schwerpunkt des Deutschen Corporate…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Risikomanagement bei vielen Unternehmen mit Mängeln behaftet

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …starke Exportorientierung der deutschen Wirtschaft einen wesentlichen Einfluss auf die Risikolandkarte der Unternehmen ausübt. Eine aktive…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    CIA-Erhebung: Audit Management-Systeme bereits weit verbreitet

    Dr. Ulrich Hahn
    …. Bei nahezu 40 % der installierten Systeme handelt es sich um Eigenentwicklungen, mehr als 45 % sind Zukaufsysteme von deutschen Anbietern und bei 15 %…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …: Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven, hrsg. vom Deutschen Institut für Interne Revision e. V. (IIR), Berlin 2005 (ISBN 3-503-09047-9). (Ziele und Aufgaben… …2004, hrsg. vom Deutschen Sparkassen und Giroverband e. V., Stuttgart 2005, S. 113–161. (Kreditinstitute, Prüfung; Sparkassen; Risikohandbuch… …von Risikotragfähigkeitskonzeptionen unter Berücksichtigung der MaK. In: Sparkassen-Prüfertag 2004, hrsg. vom Deutschen Sparkassen und Giroverband e. V… …Eidgenössischen Finanzkontrolle durch den deutschen Bundesrechnungshof. In: Der Schweizer Treuhänder 2005, S. 787–792. (Qualitätsmanagement von Prüfungsorganen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    ZRFG-News

    …. Gerhard Cromme erläuterte, will die Kommission die hohe Akzeptanz des Deutschen Corporate Govern ance Kodex weiter fördern und deshalb den Unternehmen die… …elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht werden. Der aktualisierten Wortlaut des Deutschen Corporate Governance Kodex ist auf der Website der… …ein Betrugsversuch zugrunde. Während die Chargeback-Quote bei deutschen Online-Käufern im Jahr 2005 lediglich 0,42 Prozent betrug, belief sich die… …Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) ermittelt. Positiv ist außerdem die rückläufige Entwicklung des Zahlungsausfallrisikos im E-Commerce zu vermerken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück