Die privatwirtschaftlichen Unternehmen, gleich welche Leistungen sie anbieten, ob Produkte oder Dienstleistungen, agieren zunehmend grenzüberschreitend, internationaler, wenn nicht gar global.
Daraus ergibt sich ein Handlungsauftrag für das jeweilige Personalmanagement. Es muss seinen Beitrag leisten zur Umsetzung der neuen Strategie, die internationalen Aktivitäten auszuweiten oder gar die Internationalisierung des Unternehmens voranzubringen/zu vollenden. D. h., die Personalarbeit muss so gestaltet sein, dass das Unternehmen in seinen Humanressourcen gegenüber seinen internationalen Konkurrenten bestehen kann oder sie gar im Wettbewerb übertrifft.
Es gibt etliche Autoren, die meinen, dass vieles darauf hindeute, dass geschäftliche Misserfolge auf der internationalen Bühne auf ein schlechtes Personalmanagement zurückzuführen seien.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7814.2006.01.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7814 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-02-01 |
Seiten 2 - 14
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.