COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2832)
  • Titel (63)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (895)
  • Risk, Fraud & Compliance (805)
  • Zeitschrift Interne Revision (532)
  • PinG Privacy in Germany (358)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (173)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (69)

… nach Jahr

  • 2025 (116)
  • 2024 (172)
  • 2023 (158)
  • 2022 (154)
  • 2021 (151)
  • 2020 (160)
  • 2019 (149)
  • 2018 (150)
  • 2017 (165)
  • 2016 (152)
  • 2015 (152)
  • 2014 (172)
  • 2013 (162)
  • 2012 (133)
  • 2011 (133)
  • 2010 (106)
  • 2009 (106)
  • 2008 (110)
  • 2007 (97)
  • 2006 (81)
  • 2005 (29)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Analyse Risikomanagements Compliance Banken Governance Unternehmen deutschen Institut Bedeutung Anforderungen Grundlagen Revision internen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2832 Treffer, Seite 33 von 284, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Korruption – Ursachen, Formen und Konsequezen

    Dr. Achim Hecker, Dr. Stephan Gundel, Dr. Roland Füss
    …Korruptionsniveau ausweist. Hier kann sich Deutschland nur hinter den meisten anderen westund nordeuropäischen Ländern platzieren – sogar in Hongkong und Singapur ist… …vorhandener Quellen nur ein unvollständiges Bild. 10 Allgemein nehmen Wirtschaftskriminalität und Korruption sowohl international als auch in Deutschland massiv… …situativer Korruption sowohl in Deutschland als auch weltweit kaum mehr als 10 % beträgt, die weitaus gefährlichere strukturelle und überwiegend langfristige… …Handlungen vergleichsweise gering ist, sind die entstehenden Schadenssummen immens. Neben den direkten finanziellen Schäden, die in Deutschland hinter… …Deutschland gehen immerhin 68 % aller Fälle von Korruption mit immateriellen Schäden einher, eine Quote, die bei keinem anderen wirtschaftskriminellen Delikt… …: „Bundeslagebild Korruption 2004“, Wiesbaden, 14. November 2005; Fischer, K. / Becker, M. / Lohmeier, M. (2003): „Wirtschaftskriminalität in Deutschland – Nur ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Deutsche SMEs in den USA und UK

    Cross-Border CMS 2020
    Dr. Stephan M. Ebner
    …Deutschland tätig. Bedeutende Handelspartner Deutschlands sind dabei nach wie vor das Vereinigte Königreich 1 und die USA. Umso mehr verwundert es (oder… …. Schließlich können große Verfahrenserfolge vergleichsweise schnell erreicht 6 Ebner, S., Zur Sanktionierung von Unternehmen in Deutschland, Kriminalistik, 2008… …dieser Gesetze stünde dann eigentlich wenig im Wege. Diesen Markt zu meiden hingegen, wird für die meisten Unternehmen keine Alternative sein. Deutschland… …Deutschland, 50 in Zukunft dürfte sich daran nichts ändern. Gerade auch durch das stete Verzögern der Vollziehung des Brexits haben beide Verhandlungsparteien… …Teilregime, das CMS muss letztendlich aus einem Guss stammen. 53 Ausländische Compliance-Strukturen können dabei auf einem bereits in Deutschland vorhandenen… …. Folgerichtig wären im Dreiecksverhältnis USA, UK und Deutschland zunächst die Pflichten nach US- Recht und erst dann Vorgaben aus UK zu befolgen. Schließlich ist… …hier mit regelmäßig höheren Sanktionen zu rechnen, während in Deutschland nach wie vor Unternehmen nicht einmal strafrechtlich belangt werden können. 60… …Deutschland im Regelfall das größte Risiko 60 Vgl. Ebner, S., Zur Sanktionierung von Unternehmen in Deutschland, Kriminalistik 2008, S. 432 ff. 61 Wiedmann, M… …verminderten Verurteilungswahrscheinlichkeit kaum nachhaltig verfolgt. In Deutschland herrschen bekanntlich andere Rahmenbedingungen. Als bewährte Anlaufstelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    11 Thesen zur zivil- und strafrechtlichen Haftung von Organen und Arbeitnehmern wegen fehlerbehafteter Aufgabenerledigung im Bereich der Internen Revision

    Dr. Thomas Münzenberg
    …Internen Revision angekommen. Obwohl es kaum veröffentlichte Rechtsprechung der Obergerichte in der Bundesrepublik Deutschland zur Haftung von Organen und… …Versicherungsindustrie (§ 64 a Abs. 1 VaG). Im Gesellschaftsrecht der Bundesrepublik Deutschland gibt es demgegenüber keine Norm, die sich direkt mit den Voraussetzun gen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Der Fraud Report 2018 aus dem Blickwinkel der Internen Revision

    Neue empirische Befunde zur weltweiten Fraud-Situation
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Fälle aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wenngleich die deutschsprachigen Revisionsländer damit nur etwa 1,2 Prozent aller weltweit analysierten… …(2018), S. 52 und 79. In Deutschland gibt es ca. 380 CFEs, wovon 240 im German Chapter des ACFE organisiert sind, vgl. https://acfe.de/ acfe-german-chapter… …Caribbean Middle East/North Africa Southern Asia aus Deutschland. Dieses Ungleichgewicht in der Grundgesamtheit ist historisch (das heißt bis 2008 hatte der… …: Enquete 2017 – Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz. finanzen.net: https://www.finanzen.net/devisen/dollar kurs/historisch (Stand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    Bestimmung der Bestimmbarkeit – zur Qualifikation von IP-Adressen im Schweizer Datenschutzrecht

    Lukas Bühlmann, Michael Schüepp
    …Deutschland besteht in der Schweiz bereits seit September 2010 ein höchstrichterliches Urteil zur datenschutzrechtlichen Qualifikation von IP-Adressen. Im… …Datenschutzrechts erforderlich. Hervorzuheben ist dabei zunächst, dass in der Schweiz anders als in Deutschland kein besonderer datenschutzrechtlicher Erlass für den… …23 Hervorzuheben ist sodann, dass in der Schweiz anders als namentlich in Deutschland auch Personendaten von juristischen Personen geschützt sind. 24… …im Sinne von Art. 2 lit. a der Richtlinie 95/46/EG darstellen. 4. Zwischenfazit mit Blick auf die Diskussion in Deutschland Im Hinblick auf die… …Diskussion in Deutschland kann somit im Sinne eines Zwischenfazits Folgendes festgehalten werden: Betrachtet man die vom Bundesgericht für die Bestimmbarkeit… …anders als etwa in Deutschland – keine Rolle. Denn bei der Angabe, dass ein Nutzer in der Organisation einer juristischen Person beispielsweise eine… …, Zivilrechtliche Haftung von Internet-Providern bei Rechtsverletzungen durch ihre Kunden, 2009, 224; in Deutschland wird allgemein davon ausgegangen, dass statische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Familienunternehmen 2030: Wohin führen gesellschaftliche Veränderungsprozesse?

    Studienergebnisse zu zukünftig erwartbaren Wertvorstellungen
    Prof. Dr. Birgit Felden
    …Potenzial und die Attraktivität des Standorts Deutschland insbesondere für Fachkräfte aus dem Ausland hoch bleiben. Daraus lässt sich ableiten, dass es auch… …Voraussetzungen funktionieren? 1. Einführung: Unternehmensnachfolge als sich verschärfendes Praxisproblem Die Bundesrepublik Deutschland ist geprägt durch kleine… …der Unternehmensnachfolge. So steht bei rund 130.000 Unternehmen in Deutschland in den kommenden fünf Jahren eine Übergabe an die nächste Generation an… …Deutschland 2010 bis 2014, Institut für Mittelstandsforschung, IfM-Materialien Nr. 198, 2010, S. 20. 2 Vgl. Hauser/Boerger/Kay, ebenda, S. 25. 3 Zur besseren… …Attraktivität des Standorts Deutschland insbesondere für Fachkräfte aus dem Ausland hoch bleiben. Daraus lässt sich ableiten, dass es auch in Zukunft ein hohes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2012

    Länderbericht Schweiz: Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwalt Dr. Matthias Heiniger, Rechtsanwalt Friedrich Frank
    …Strafverfügung gerade wegen ihrer internationalen Dimension auch für Leser aus Deutschland von Interesse ist, weshalb sie im Rahmen dieses Länderberichts in Bezug… …. Ergänzungen vgl. Thebrath, Revidiertes Steuerabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz, in: Jusletter vom 7. Mai 2012, Rz. 12ff. WiJ Ausgabe 3.2012… …Internationales 205 zugestimmt hat. Die kleine Kammer hat dem Vertrag mit Deutschland mit 31 zu 5 Stimmen bei 5 Enthaltungen zugestimmt. 12 3) Revision des Swiss… …Verurteilung entsprechend der vergleichbar gelagerten Entscheidung des EGMR vom 21. Juli 2011 (Heinisch gegen die Bundesrepublik Deutschland) Art. 10 EMRK… …Unternehmen. Im Unterschied zu Deutschland, welches diese Rechtsmaterie im Ordnungswidrigkeitenrecht und damit außerhalb des Kriminalstrafrechts normiert hat… …Verfassung, der strafrechtlichen Verantwortlichkeit zu unterwerfen. So ist beispielsweise - im Unterschied zur rechtlichen Situation in Deutschland - auch der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    „Es ist besser Geld zu verlieren, als den Charakter“

    Volkswagen und seine Ehre: Ein Interview
    Rudolf X. Ruter
    …Arthur Andersen baute er als Partner bei Ernst & Young den Geschäftsbereich Nachhaltigkeit in Deutschland auf und leitete diesen bis 2010. Ruter war von… …unbelastete Persönlichkeiten mit Charakter und Leidenschaft zu berufen. Sollte man nach jetzigem Kenntnisstand der Aufarbeitung in Deutschland die Gesetze… …Deutschland? Welche Vorkommnisse? Versagen der Anteilseigner und des Aufsichtsgremium? Das exzessive Ausleben von Todsünden wie Gier, Hass, Verrat? Eventuell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Berechnungsansatz zum verhinderten Schaden nach dem Hellfeld-Ereignis

    Gesetzliche Krankenversicherung: Beleuchtung des durch kriminelle Handlungen verursachten Schadens im Dunkelfeld
    Dr. Christoph Schmidt
    …Berechnungen des European Healthcare Fraud and Corruption Network (EHFCN) gehen in Deutschland jährlich mehr als 13 Milliarden Euro durch Korruption im… …jeder materielle oder immaterielle Nachteil verstanden, der einer Person oder Sache zugefügt wird. Dabei gibt es im Schadensrecht in Deutschland nach §… …, NZS, 2006, S. 29 10 Vgl. Bannenberg, B., Korruption in Deutschland und ihre strafrechtliche Kontrolle, Eine kriminologisch-strafrechtliche Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Empirische Studie zum Umsetzungsgrad von Continuous Auditing in deutschen Innenrevisionen

    Johannes Martin Wagner
    …gezogen werden. Dieser Umstand hat den Anlass gegeben, eine umfragebasierte Studie zum Umsetzungsgrad von Continuous Auditing in Deutschland durchzuführen… …der Praxis in Deutschland deckt sich mit den letztgenannten Erkenntnissen, nach denen die Implementierungsrate von CA als eher gering eingestuft werden… …U.S.-amerikanischen Markt. Folglich lässt sich nur schwer eine differenzierte Aussage zum Umsetzungsgrad von CA in Deutschland tätigen. Dieser Umstand hat den Anlass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück