COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1073)
  • Titel (67)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (420)
  • Risk, Fraud & Compliance (406)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (211)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (18)
  • PinG Privacy in Germany (14)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (7)

… nach Jahr

  • 2025 (26)
  • 2024 (37)
  • 2023 (40)
  • 2022 (40)
  • 2021 (44)
  • 2020 (49)
  • 2019 (52)
  • 2018 (50)
  • 2017 (58)
  • 2016 (60)
  • 2015 (55)
  • 2014 (68)
  • 2013 (62)
  • 2012 (64)
  • 2011 (62)
  • 2010 (60)
  • 2009 (63)
  • 2008 (57)
  • 2007 (62)
  • 2006 (43)
  • 2005 (18)
  • 2004 (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Grundlagen Unternehmen Arbeitskreis PS 980 Rahmen Management Compliance Fraud Berichterstattung Banken Analyse deutschen Revision Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1076 Treffer, Seite 3 von 108, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risk & Fraud Management als erweiterte Managementaufgabe

    Effektive Risikoprävention erfordert interdisziplinäre und ganzheitliche Forschung und Ausbildung
    Dr. Henning Herzog
    …ZRFG 1/06 11 Keywords: Risikoprävention Risk & Fraud Management Forschung & Ausbildung Risk & Fraud Management als erweiterte Managementaufgabe… …Effektive Risikoprävention erfordert interdisziplinäre und ganzheitliche Forschung und Ausbildung Dr. Henning Herzog* Risk & Fraud Management bedarf einer… …Management eine Herausforderung dar, ein effizientes Risk & Fraud Management System zu organisieren und in die Organisationsstrukturen zu integrieren. Dabei… …Gestaltung einer effizienten Organisationsstruktur zu würdigen ist. 1. Rahmenbedingungen des Risk & Fraud Managements Die Internationalisierung der Märkte… …. Hieraus lässt sich ein umfassender Anforderungskatalog an ein ganzheitliches Risk & Fraud Management ableiten. Ein Fehlen oder Versagen jenes Managements… …Unternehmen, aber auch persönliche Bestrafung der Akteure bis hin zu Freiheitsentzug. 2. Komplexität des Risk & Fraud Managements Die Komplexität des Risk &… …Fraud Managements drückt sich zum einen durch die ökonomischen Zielvorgaben der Unternehmen aus. Sie konkurrieren mit unterschiedlichen Wettbewerbern auf… …zwangsläufig ein ganzheitliches und effizientes Risk & Fraud Management System begründen. Die Komplexität erhöht sich um die ständigen Erweiterungen und… …wirtschaftskriminellen * Dr. Henning Herzog ist Direktor des „Institute Risk & Fraud Management“ der Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH. 1 Vgl. hierzu www.Spiegel.de… …Risk & Fraud Management mit einzubeziehen. Wichtige Aspekte sind die zunehmende Integration von schutzbedürftigen Anwendungen und die steigende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Die Vermeidung und Aufdeckung von Fraud durch den Aufsichtsrat

    Verantwortung und mögliche ­Vorgehensweisen
    Dr. Sebastian Nimwegen
    …ZRFC 4/10 161 Keywords: Aufsichtsrat Aufsichtsratshaftung Vorstands-Fraud Sorgfaltspflicht Die Vermeidung und Aufdeckung von Fraud durch den… …Fraud eine wesentliche Rolle. Zur Wahrnehmung seiner Rechte und Pflichten ist eine zweckadäquate Strukturierung seiner Überwachungstätigkeit zwingend. Nur… …eingeräumt werden. Für eine umfangreiche Berücksichtigung von Fraud durch das Unternehmen sind viele Elemente und deren Zusammenspiel entscheidend. Dazu gehört… …folgenden Ausführungen mit der Verantwortung des Aufsichtsrats für die Vermeidung und Aufdeckung von Fraud und zeigen Möglichkeiten auf, dieser Verantwortung… …auf Fraud Nach § 111 Abs. 1 AktG hat der Aufsichtsrat die Unternehmensleitung zu überwachen. Die Literatur und auch die Praxis legen die Reichweite… …zwingend. Dies gilt gerade im Hinblick auf die Vermeidung und Aufdeckung von Fraud, da diese Fälle besonders viele einzelfallspezifische Merkmale aufweisen… …Argumentation ist aber gerade im Zusammenhang mit Fraud kritisch zu hinterfragen. So ist zwar zuzustimmen, dass die Wahrscheinlichkeit des Vorhandenseins von… …. Komponenten-Dimension liegt, die einen fortlaufenden Überwachungsprozess abbildet. 3. Rahmenkonzept zur Strukturierung der Aufsichtsratstätigkeit im Hinblick auf Fraud… …3.1 Ziel-Dimension Aus der Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrats nach § 111 Abs. 1 AktG lassen sich im Hinblick auf Fraud zwei grundsätzliche Ziele… …Sorgfaltspflichtverletzungen des Vorstands möglich sind. Zum a anderen muss der Aufsichtsrat prüfen, inwieweit die Gefahr von Vorstands-Fraud besteht. Gerade diese Art von Fraud…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Anti-Fraud

    Ein Thema für den Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen
    Prof. Dr. Brigitte Mandt
    …durch doloses Handeln (Fraud) enorm beeinträchtigt werden. 3 Das Thema „doloses Handeln“ (hier im Sinne von Korruption) und die Arbeit der externen… …Finanzkontrolle sind daher in vielerlei Hinsicht miteinander verknüpft: Einerseits kann der externen Finanzkontrolle im Rahmen ihrer Prüfungen Fraud begegnen… …Rechnungshöfen vorzuliegen. Auch eine Recherche im Internet mit den Suchwörtern Rechnungshöfe und Fraud beziehungsweise Korruption ergab keine Treffer. Besitzt der… …Fraud-Dreieck- Ansatz in Anlehnung an Donald R. Cressey sind es in der Regel drei Faktoren, die ein Auftreten von Fraud begünstigen: • zunächst der Anreiz oder… …Druck, einen Verstoß zu verüben (Motivation), • außerdem die Gelegenheit, Fraud zu begehen (Gelegenheit) und • eine Möglichkeit, das betrügerische Handeln… …. M./Buchholz, J. (2020), S. 14 f. Natürlich gibt es gegen Fraud kein Allheilmittel. Daher dürfte das bereits vor mehr als 2000 Jahren von dem römischen… …Prüfungen Fraud begegnen. Sie muss aber auch ein eigenes Anti-Fraud-Management- System vorweisen. 01.21 ZIR 29 BEST PRACTICE Anti-Fraud Es könnte zu möglichen… …unverletzbar. Die Immunisierung gegen Fraud funktioniert nur, wenn die Sensibilisierung der Mitglieder ein Dauerthema bleibt. 5. Fazit Auch wenn es der externen… …. 15. der und Beschäftigten gegenüber gegen Fraud- Gefahren ein Dauerthema bleibt. Ähnlich wie bei Erste-Hilfe-Kursen hilft auch hier nur regelmäßiges… …Erinnern und Auffrischen. Literaturverzeichnis Beck, C. M./Buchholz, J. (2020): Fraud in der Kirche?, ZIR, 1/2020, S. 13-18. Die Präsidentin des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Governance, Risk, Compliance und Fraud Management ein Stipendium in Höhe von 14.500 Euro aus. Dazu Kenan Tur, Gründer und Vorstand der Business Keeper AG: „Mit… …Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen Formen der Kooperation von ­Unternehmensführung und -überwachung Erich Schmidt-Verlag, Berlin 2010, ISBN 978 3 503… …Unternehmensberichterstattung, Sarbanes-Oxley Act, zur Folge. Wie Revisoren, Vorstand und Aufsichtsrat ihre Arbeit im Kampf gegen Accounting Fraud weiter optimieren können zeigt… …Bilanzskandale zum Anlass, sowohl die Möglichkeiten der Vermeidung von Manipulationen in der Rechnungslegung als auch den Umgang mit Accounting Fraud näher zu… …betrachtet sie in diesem Kapitel den Bereich Bilanzpolitik, das Verhältnis Bilanzpolitik und Fraud sowie verschiedene Formen von Bilanzpolitik. Das System der… …Governance durch die Gefahr von Accounting Fraud .Auch hier werden Möglichkeiten und Maßnahmen zur Vermeidung von Accounting Fraud dargestellt. Im sechsten… …Kapitel stellt Corinna Boecker Accounting Fraud im Spannungsfeld von Revision und Corporate Governance vor, bevor sie im letzten Kapitel resümiert. Das… …Fazit der Arbeit: Accounting Fraud wird nie gänzlich verhindert werden können, lediglich ist das Eintreten von Verstößen zu erschweren und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Anti-Fraud-Management-Systeme und Aufgaben der Internen Revision

    Empfehlungen für die Wirksamkeit von Prävention, Aufdeckung und Aufarbeitung
    Dr. Jutta Brombacher, Elmar Schwager
    …ZRFG 5/08 222 Keywords: Interne Revision Anti Fraud Management Systeme Wirtschaftskriminalität Anti-Fraud- Management-Systeme und Aufgaben der… …Anti-Fraud-Management-System (AFMS) umfasst Prozesse und Einzelaktivitäten mit den Zielen, dolose Handlungen (für die im Folgenden die Begriffe Straftaten oder Fraud synonym… …„Aufarbeitung“ im Falle von Fraud abschreckend und damit gleichzeitig präventiv wirken. Die Kernprozesse und ihre Aktivitäten sollten deshalb niemals getrennt… …beispielsweise folgendermaßen formuliert sein: „Der für die Organisation durch Fraud verursachte materielle und immaterielle Schaden soll innerhalb von fünf Jahren… …und ethischem Verhalten anhält. Die präventive Wirkung dieses Kodizes zur Verhinderung des gleichen Fraud- Schemas in der Zukunft dürfte gleich Null… …Schadensgrenze von xx € sollen zu xx Prozent aufgedeckt werden. Die Dauer von Fraud soll weitestgehend verkürzt werden. xx Prozent der aufgedeckten plausiblen… …. Das AFMS soll regelmäßig hinsichtlich identifizierter Risiken und darauf angemessener Reaktionen verbessert werden. Der durch Fraud für die Organisation… …. Vorbereitend für die Planung des AFMS kann die Interne Revision beratend maßgeblich dazu beitragend, die Fraud- Risikobewertung zu erstellen. Weiterhin kann dies… …ignoriert werden müssen. Mit Hilfe eines so genannten „Fraud Due Diligence Audits“ kann die Interne Revision gezielt nach dolosen Handlungen suchen und sie… …. Ein Fraud Due Diligence Audit setzt die bekannte Revisionsmethodik ein, um mit Hilfe der Auswertung auch schwacher Signale dolose Handlungen gezielt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    ZRFC in Kürze

    …ZRFC 2/21 54 Service ZRFC in Kürze Ad Fraud gewinnt an Bedeutung Nicht zuletzt durch die Coronakrise und die Verlagerung der Arbeit ins Homeoffice… …. Einer dieser Wege ist der Anzeigenbetrug, im Englischen Ad Fraud. Onlinewerbeflächen können von Werbungstreibenden gekauft werden, wobei sich der Preis… …große Menge an Sichtkontakten bieten. Bei Ad Fraud gehen Betrüger so vor, dass sie Werbeflächen zwar verkaufen, die geschaltete Werbung aber tatsächlich… …keinem Websitebesucher je angezeigt wird. Stattdessen laufen entsprechende Seiten hauptsächlich über Bot-Traffic. Bei anderen Formen des Ad Fraud kopieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …angemessenes Fraud- und Compliance-Management kann nicht alles verhindern, aber nennenswert helfen. Entwickelt wurde dieser Lehrgang unter der fachlichen… …und Anmeldungen finden Sie unter www. school‑grc.de, www.school-cifos.de oder www.fraud-seminare.de. c ZRFC in Kürze Ernst & Young-Studie: Fraud Survey…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Anreizsysteme als Element des Anti-Fraud-Management in mittelständischen Unternehmen

    Welche Instrumente stehen der Praxis mit welchen Wirkungen zur Verfügung?
    Christine Schweikert, Prof. Dr. Stephan Grüninger
    …welchen Wirkungen zur Verfügung? Christine Schweikert / Prof. Dr. Stephan Grüninger* Das Risiko, Opfer wirtschaftskrimineller Handlungen (Fraud) zu werden… …auch eine Rolle im Zusammenhang mit der Entstehung und Prävention von Fraud auf allen Unternehmensebenen 2 . Der international gebräuchliche Begriff… …Fraud bezeichnet wirtschaftskriminelle Handlungen in Unternehmen 3 und umfasst dabei die Kategorien „Manipulation * Dipl.-Betriebswirtin Christine… …. 24. 2 Vgl. das Konzept der Fraud Triangle von Cressey, Other people’s money, 1953, S. 30, sowie Wells/ Kopetzky, Handbuch Wirtschaftskriminalität in… …Unternehmen, 2006, S. 5 f. der Rechnungslegung“, „Vermögensschädigung“ und „Korruption und Kartellrechtsverstöße“ 4 . Fraud ist nicht nur ein Problem für… …verwickelt zu werden, als hoch einzustufen 6 . Jedoch ist nicht nur das allgemeine Fraud- Risiko hoch, hinzu kommt, dass die Ausgestaltung von… …System, in: Wieland/Steinmeyer/Grüninger (Hrsg.), Handbuch Compliance-Management, 2010, S. 42. 4 Vgl. den Fraud Tree der ACFE; ACFE, Report to the nations… …on occupational fraud and abuse – Global Fraud Study, 2010, s. u. http://www.acfe. com/uploadedFiles/ACFE_Website/Content/documents/rttn-2010.pdf (1. 3… …. 2012), S. 7. Die Begriffe Fraud und wirtschaftskriminelle Handlungen/ Wirtschaftskriminalität werden in diesem Artikel synonym verwendet. 5 Unter den… …konfliktreichen Entscheidungssituationen Orientierung gibt und Fraud vermeidet. Die unternehmensspezifischen Werte, insbesondere die Integrität im Geschäftsalltag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    GRC-Report: Veranstaltungsbericht 2. Fachtagung Fraud & Compliance in Berlin

    Dr. Anatol Adam
    …GRC-Report ZRFC 3/13 141 GRC-Report Veranstaltungsbericht 2. Fachtagung Fraud & Compliance in Berlin Dr. Anatol Adam Können für Unternehmen… …. und 16. April 2013 ausgerichteten „2. Fachtagung Fraud & Compliance“ in Berlin. Als Medienpartner der Veranstaltung fungierte der Erich Schmidt Verlag… …berücksichtigen. Nach einer Mittagspause behandelte Wolfgang Benz, Leiter Unternehmenssicherheit der Techniker Krankenkasse (TK), mit „Fraud im Gesundheitswesen“… …ein ge- Tagungsgäste, Referenten und Veranstalter bei der „2. Fachtagung Fraud & Compliance“ in Berlin. Foto: Mathias Richter ZRFC 3/13 142 tion das… …, Referenten und Veranstalter einig, dass die Debatte unbedingt auf einer 3. Fachtagung Fraud & Compliance fortgesetzt werden müsse. Handbuch Aufsichts- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Das Zusammenwirken von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer zur Vermeidung und Aufdeckung von Fraud

    Möglichkeiten einer erfolgreichen Zusammenarbeit
    Dr. Thorsten Melcher, Dr. Sebastian Nimwegen
    …Prüfung • ZCG 2/10 • 87 Das Zusammenwirken von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer zur Vermeidung und Aufdeckung von Fraud Möglichkeiten einer… …stärkere Fraud- Orientierung dieser Institutionen und im Speziellen die intensivere Zusammenarbeit von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer. 1. Einleitung Sowohl… …des Aufsichtsrats im Zusammenhang mit der Vermeidung und Aufdeckung von Fraud 2.1 Umfang der Überwachung Den Rechtsrahmen der Aufsichtsratstätigkeit… …Senior im Competence- Center Fraud • Risk • Compliance der Rölfs WP Partner AG, Köln. Dr. Sebastian Nimwegen ist Senior im Bereich Assurance & Advisory bei… …einer KPMG-Studie ist eine mangelnde Aufsichtsratsarbeit ein Fraud begünstigender Faktor, vgl. KPMG, Audit Committee Quarterly 03/2004 S. 7. Notwendige… …Geschäftsverständnis der Aufsichtsratsmitglieder. Dazu ausführlich Nimwegen, Vermeidung und Aufdeckung von Fraud, 2009, S. 153 ff. 9 Ähnlich Scheffler, Die… …sind die Berichte des Vorstands nach § 90 AktG. Folglich sind diese Berichte gerade im Hinblick auf Fraud kritisch zu hinterfragen. Denn der Vorstand… …Abschlussprüfers zur Verhinderung und Aufdeckung von Fraud 3.1 Gesetzliche Abschlussprüfung als Maßnahme Als Reaktion auf spektakuläre Bilanzskandale und… …, die keine kleinen Kapitalgesellschaften i.S. des § 267 Abs. 1 HGB sind (§ 316 HGB) 22 . Die Verpflichtung zur Verhinderung und Aufdeckung von Fraud… …seine Prüfungshandlungen also so ausrichten, dass er Unrichtigkeiten und Verstöße (Fraud) 16 Vgl. Gernoth, Die Überwachungspflichten des Aufsichtsrats im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück