COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (502)
  • Titel (13)
  • Autoren (3)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (320)
  • Zeitschrift Interne Revision (130)
  • Risk, Fraud & Compliance (38)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (14)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (1)

… nach Jahr

  • 2025 (11)
  • 2024 (12)
  • 2023 (11)
  • 2022 (10)
  • 2021 (6)
  • 2020 (11)
  • 2019 (20)
  • 2018 (15)
  • 2017 (14)
  • 2016 (15)
  • 2015 (16)
  • 2014 (34)
  • 2013 (29)
  • 2012 (38)
  • 2011 (47)
  • 2010 (35)
  • 2009 (39)
  • 2008 (48)
  • 2007 (56)
  • 2006 (30)
  • 2005 (3)
  • 2004 (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne deutschen Compliance Prüfung Rechnungslegung Management Berichterstattung Rahmen Risikomanagement PS 980 Revision Fraud Institut Governance Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

503 Treffer, Seite 2 von 51, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    F&E-Berichterstattung nach HGB und IFRS – Auswirkungen auf die Corporate Governance vor dem Hintergrund des BilMoG

    Dr. Patrick Velte
    …Rechnungslegung • ZCG 5/08 • 239 F & E-Berichterstattung nach HGB und IFRS Auswirkungen auf die Corporate Governance vor dem Hintergrund des BilMoG… …restriktiven bilanziellen Erfassung von F & E-Aufwendungen nach HGB und IFRS kommt dem (Konzern-)Lagebericht als Informationsschnittstelle zwischen dem Financial… …HGB-Rechnungslegung auf IFRS einhergehende Erweiterung der normierten Finanzberichterstattung (Financial Accounting) zu einer kapitalmarktorientierten… …E-Darstellung im (Konzern-)Abschluss nach dem HGB und den IFRS unter besonderer Berücksichtigung des Regierungsentwurfs eines Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes… …machen. 3.2 IFRS 3.2.1 (Konzern-)Bilanz Infolgedessen, dass selbst erstellte Intangible Assets durch eine mangelnde Objektivität charakterisiert sind, ist… …Entwicklungsaufwendungen verzichtet wurde 41 . Als Begründung für eine restriktive Aktivierung von Entwicklungsaufwendungen nach den IFRS werden Objektivierungsdefizite… …IFRS befreit bisher nicht von der handelsrechtlichen (Konzern-)Lageberichterstattung, weil das IASB noch keinen Standard verabschiedet hat, der ein… …: Marten/Quick/Ruhnke (Hrsg.), Abbildung der tatsächlichen Lage, HGB oder IFRS?, 2006, S. 26 f. 44 Vgl. grundlegend zum Signalling zur Überwindung der Agency-Problematik… …Bilanzierung nach IFRS, 2006, S. 118. 55 Vgl. hierzu im Einzelnen Lück, in: Küting/ Weber (Hrsg.), Handbuch der Rechnungslegung, Bd. 3, 5. Aufl. 2003, § 289 HGB… …Rn. 101, S. 34. 56 Vgl. Prigge, Konzernlageberichterstattung vor dem Hintergrund einer Bilanzierung nach IFRS, 2006, S. 118. 57 Selchert/Greinert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit – Teil II: Liefert die IFRS-Rechnungslegung entscheidungsnützliche

    Liefert die IFRS-Rechnungslegung entscheidungsnützliche Informationen?
    Prof. Dr. Jürgen Brinkmann
    …Rechnungslegung • ZCG 6/07 • 269 Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit (Teil II) Liefert die… …nach IFRS, Berlin 2006, S. 58 ff. 16 Vgl. Auer, ZfbF 1998 S. 149; vgl. auch Auer, Zum Stellenwert von Rechnungslegungsinformationen aus… …Informationswert von Konzernabschlüssen, Wiesbaden 1989, S. 216 f., 229, 268. 30 Zu Einzelheiten vgl. Brinkmann, Zweckadäquanz der Rechnungslegung nach IFRS, Berlin… …besser vorhersagen kann.“ 37 2. Grundsätze d er Rechnungslegung nach IFRS 2.1 Vorbemerkungen 2.1.1 Adressatenfokussierung Die Grundsätze der… …Rechnungslegung nach IFRS hat das IASB im Framework niedergelegt. Der dortige Abschn. 9 (F 9) enthält eine Auflistung der Rechnungslegungsadressaten und der… …IFRS ist folglich auf die Informationswünsche der Anteilseigner ausgerichtet. Im Fokus steht deren Entscheidungssituation, d. h., die Entscheidung… …, Frankfurt/M./Bern 1981, S. 212 f., 247. 32 Vgl. hierzu ausführlich Brinkmann, Zweckadäquanz der Rechnungslegung nach IFRS, Berlin 2006, S. 64 f. 33 Streim, BFuP 2000… …Rechnungslegungsinformationen nicht belegen konnten. In Anbetracht der vorstehenden Darlegungen bleibt festzustellen, dass das IASB der Rechnungslegung nach IFRS eine… …Relevance Mit der alleinigen Funktion der IFRS- Rechnungslegung – Vermittlung ent - schei dungsnützlicher Informationen – verbin det sich gemäß F 26 das… …entscheidungstheoretischer Sicht muss gleichwohl selbst diese begrenzte Aufgabenstellung des Vorsichtsgrundsatzes innerhalb der IFRS- Rechnungslegung überraschen. Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    ZCG-Nachrichten

    …Rechnungslegung • ZCG 5/10 • 253 ZCG-Nachrichten Gutachten zum IFRS for SME Die Stiftung Familienunternehmen und die Vereinigung zur Mitwirkung an der Entwicklung… …des Bilanzrechts für Familiengesellschaften, kurz VMBEF, haben ein Gutachten in Auftrag gegeben, das die internationalen Bilanzierungsrichtlinien IFRS…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Buchbesprechung

    Axel Becker
    …----LITERATUR---- Buchbesprechung Buchbesprechung IFRS für Investmentfonds PricewaterhouseCoopers (Herausgeber): IFRS für Investmentfonds – Band A… …: Implikationen der IFRS auf die Bilanzierung von Investmentfonds im IFRS-Konzernabschluss eines Investors 2. Auflage, Fachverlag Moderne Wirtschaft, Frankfurt am… …Standards (IFRS) und deren ständige Veränderung und Weiterentwicklung stellt nicht nur kapitalmarktorientierte Unternehmen, sondern auch die… …sich in ihrer praxisorientierten Kommentierung, die in der zweiten Auflage im Frühjahr 2007 erschienen ist, mit den Implikationen der IFRS auf die… …Normensystem und die wesentlichen Rechnungslegungsgrundsätze der IFRS dargelegt. Im Mittelpunkt der Ausarbeitung stehen das dritte, vierte und fünfte Kapitel, in… …spezielle Fragen der Prüfung von IFRS- Fonds-Reportings ein bzw. schlagen einen Bogen zu Basel II. Die Lektüre dieser Kommentierung kann Mitarbeitern der… …Internen Revision oder anderen mit der Bilanzierung nach IFRS beschäftigten Mitarbeitern eines Finanzinstitutes bzw. Industrieunternehmens als auch der Lehre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    ZCG-Nachrichten

    …der elektronische Bundesanzeiger über 2,6 Mio. Zugriffe; täglich wird auf ca. 95.000 Jahresabschlüsse zugegriffen. Einrichtung der IFRS SME… …Implementation Group Seitens des IASB wurde kürzlich eine 21 Mitglieder umfassende Arbeitsgruppe zur Umsetzung der IFRS in kleinen und mittleren Unternehmen (Small… …and Medium-sized Entities – SME) eingerichtet, die sog. IFRS SME Implementation Group. Aufgabe der für zwei Jahre mandatierten Arbeitsgruppe ist die… …Förderung der Einführung der IFRS bei kleinen und mittleren Unternehmen sowie die Überwachung von deren Anwendung. Dazu erfüllt die Gruppe im Wesentlichen… …Unterstützung der Einführung von IFRS bei SME.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    ZCG-Nachrichten

    …www.roberthalf.de, dort finden sich auch Informationen zu früheren Studien). Studien zum IFRS for SMEs Das DRSC hat am 22. 12. 2010 die Ergebnisse zweier Studien zur… …Einschätzung der Anwendbarkeit des IFRS for SMEs durch deutsche Unternehmen veröffentlicht. Durchgeführt wurden diese in Kooperation mit dem BDI sowie mit dem… …überschreiten. Gefragt wurde nach der grundsätzlichen Beurteilung des IFRS for SMEs und im Vergleich zu den full IFRS. Die zweite Befragung richtete sich… …des IFRS for SMEs sehen und wie sie die Inhalte des Standards im Vergleich zu den Regeln des BilMoG beurteilen. Ein hoher Anteil mittelständischer… …Beurteilung des IFRS for SMEs im Hinblick auf seine Eignung als weltweiter Standard für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe… …hinsichtlich sämtlicher Bilanzierungssachverhalte als eine gegenüber den Regeln des IFRS for SMEs vorteilhaftere Alternative wahrgenommen. Teilweise sprachen… …sich die befragten Untersuchungsteilnehmer für eine Vorziehenswürdigkeit der Regeln des IFRS for SMEs gegenüber jenen des HGB aus. Diese partiell… …positiven Einschätzungen bezüglich des IFRS for SMEs bewerten die Studienleiter als aufschlussreiche Hinweise für die Weiterentwicklung der handelsrechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Enforcementverfahrens. Anerkennung der IFRS durch die SEC? Die US-amerikanische Börsenaufsichtsbehörde (Securities and Exchange Commission, SEC) hat zwei Maßnahmen… …angekündigt, die mit Blick auf die Anerkennung der IFRS umgesetzt werden sollen. Zum einen plant die SEC, in diesem Sommer einen Vorschlagskatalog zu… …ZCG-Nachrichten veröffentlichen, wonach ausländischen, privatwirtschaftlichen, bei der SEC registrierten Emittenten die Anwendung der IFRS für die… …Finanzberichterstattung erlaubt werden soll. Diese haben damit die Wahl, die IFRS oder die US-GAAP für die Finanzberichterstattung zu verwenden. In diesem Sinne plant die… …SEC, die derzeitige Pflicht zur Überleitung der IFRS- auf US-GAAP-Zahlen für Geschäftsjahre beginnend ab 2009 abzuschaffen. Des Weiteren sieht die… …behandeln. Demzufolge wird erwogen, den amerikanischen Emittenten ebenfalls die Option zu geben, die IFRS anstelle der US-GAAP anzuwenden. Stellungnahmen zu… …. Standardentwurf IFRS-SME in deutscher Sprache Die deutsche Version des Entwurfs eines IFRS für kleine und mittelgroße Unternehmen ist Anfang Juni 2007… …(www.standardsetter.de/drsc/docs/press_releases/sme_ed_0207_deutsch_.PDF) zum Download bereit (Mitteilung des DRSC vom 4. 6. 2007). Studie des ICAEW zur Implementierung der IFRS in Europa Im September 2006 hatte die… …Europäische Kommission das Institute of Chartered Accountants in England and Wales (ICAEW) mit einer Studie über die Implementierung der IFRS und der… …, Abschlussprüfern und Abschlussadressaten im Umgang mit den IFRS. Hierzu ist ein Fragebogen entwickelt worden, der online unter www.synovate.net/ifrs-survey…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …Arbeitshilfen · ZIR 1/11 · 25 Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“* Der „IAS 39… …neuen IFRS 9 „Finanzinstrumente“ wird diese Thematik weiterhin im Fokus von bilanzierenden Unternehmen und deren Abschlussprüfern stehen. Aus Sicht der… …Internen Revision stellt sich ebenfalls die Frage, wie man die sachgerechte Anwendung des IAS 39 bzw. dann in Zukunft des IFRS 9 prüft. Es sei… …vorausgeschickt, dass sich am prüferischen Vorgehen auch nach der Einführung des IFRS 9 keine wesentlichen Änderungen ergeben werden, da sich zwar der Inhalt des… …vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Prüfung der sachgerechten Anwendung des IAS 39 bzw. zukünftig des IFRS 9 durch die Interne Revision. Hierbei wird… …unserem Beispiel (Kapitel 3) angewendet. * Die Inhalte des vorliegenden Beitrags wurden im Rahmen des DIIR-Arbeitskreises „Rechnungslegung nach IFRS für… …Rundung) Tab. 1: Beispiel einer IFRS- Bilanz. Die Markierungen zeigen die IAS 39- Implikationen auf (eigene Darstellung) Eigenkapital 3 % Anteil der… …auch ZIR 6/2009, S. 255 ff. „Auswirkungen der IFRS auf die Interne Revision von Kreditinstituten“. 3 Generelle IT-Kontrollen stellen sicher, dass die… …IFRS sowie um Ausweisfragen einschließlich Anhangsangaben (siehe Abb. 5). Es ist darauf hinzuweisen, dass auch in diesem Bereich die Datenqualität durch… …Erlass von „Amendments to IAS 39 & IFRS 7 - Reclassification of Financial Assets“ diesbezüglich zu Änderungen. Im Nachgang veröffentlichte das IDW hierzu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    ZCG-Nachrichten

    …Geschäfts- oder Firmenwert und nicht-beherrschenden Anteilen bieten. Zu diesem Themenkreis war das IFRS Interpretations Committee zwar um Klärung verschiedener… …von Unternehmenszusammenschlüssen (IFRS 3) Mit der Veröffentlichung des „Request for Information Post-implementation Review: IFRS 3 Business… …Combinations“ im Januar 2014 hatte das IASB um Mitteilung gebeten, welche Auswirkungen die Einführung von IFRS 3 (2008) aus Sicht der Ersteller, Prüfer und… …regelmäßigen Test auf Wertminderung. Darüber hinaus weist das IDW auf Probleme hin, so z. B. bei der Bestimmung eines Geschäftsbetriebs i. S. von IFRS 3 und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    ZCG-Nachrichten

    …FAZ- Bericht vom 15. 12. 2008, S. 18). Neufassung von IFRS 1 Eine Neufassung von IFRS 1 „Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting… …Standards“ wurde vom IASB veröffentlicht. Die aktuelle Fassung von IFRS 1 übernimmt die Inhalte der Vorgängerversion und enthält lediglich eine Reihe… …geringfügig verschoben, beginnt aber für die größten Unternehmen bereits in 2009 (vgl. IFRS Infodienst 01/09 S. 35; zum XBRL-Berichtsformat vgl. Kesselmeyer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück