COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (47)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (27)
  • Zeitschrift Interne Revision (12)
  • Risk, Fraud & Compliance (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Rechnungslegung Institut interne Kreditinstituten deutschen Rahmen Corporate Praxis Grundlagen Arbeitskreis internen Bedeutung Controlling Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

48 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Zwirner, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2007, 598 S., 69 €. Der Autor analysiert die Entwicklung und Verbreitung der IFRS in der deutschen Rechnungslegung… …. Auf der Grundlage von 1.460 Konzernabschlüssen zeigt er die zunehmende Anwendungspraxis der IFRS. Anhand der IFRS-Konzernabschlüsse von 101 Unternehmen… …Value“ sowie eines stets höheren Eigenkapitalausweises bei der Bilanzierung nach IFRS. Das deutsche Corporate-Governance-System Eine empirische… …und Anleger Teil 8: Corporate Governance und Kodizes Teil 9: Zusammenfassung und Ergebnisse der Untersuchung IFRS: Grundlagen und Erstanwendung… …IFRS, Gegenüberstellung zum Jahresabschluss nach HGB, IFRS-Umstellung (Auswirkungen, Ablauf, Besonderheiten), Best-Practice-Analyse (bereits… …Anwendungsaspekten und unterstützt mit praktischen Umsetzungsbeispielen. Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS Ansatz, Bewertung, Goodwill-Bilanzierung. Von Dr. Inge… …Wulf, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, 173 S., 28 €. Immaterielle Vermögenswerte nehmen bei der Bilanzierung nach IFRS einen hohen Stellenwert ein… …. Inge Wulf stellt deshalb praxisnah die Vorschriften zur Rechnungslegung von immateriellen Vermögenswerten nach IFRS vor: Ansatz und Bewertung… …(Andreas Hellenbrand, PwC), Best practice Unternehmen: „Planung, Reporting, Konsolidierung nach HGB, IFRS und US-GAAP“ (Jörg Steding, Vorsitzender des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Jahresrückblick aus Sicht der Rechnungslegung

    Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann
    …neuen IFRS 3 („Business Combinations“), welcher die IFRS-Konzernbilanzierer vor neue Herausforderungen stellt. Gleichzeitig bedeutet die Neufassung dieses… …blitzartige Änderung des IAS 39 und IFRS 7 gezeigt. Innerhalb von nur zehn Tagen (!) verabschiedete das IASB Änderungen an den genannten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Buchbesprechung

    Axel Becker
    …Offenlegung. Neben einer Offenlegungsstrategie werden auch die einzelnen Stufen eines Offenlegungsprozesses dargestellt. Die Risikoberichterstattung gemäß IFRS… …Risikoberichterstattung werden auch die Inhalte des IFRS 7 dezidiert dargestellt und erläutert. Kapitel 11 behandelt die Prüfungen der Offenlegungsanforderungen durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ZCG-Nachrichten

    …(IFRS), die gerade kleine und mittlere Unternehmen sowie ihre Prüfgesellschaften teilweise überfordern. Im Fokus der zukünftigen Arbeit der DPR steht für… …Reporting Standards, die IFRS, sind auf börsenorientierte Unternehmen zugeschnitten. Für nicht börsenorientierte Unternehmen, insbesondere für die in… …eine Alternative zur Bilanzierung nach IFRS. Damit könnte Deutschland wegweisend für die Mittelstandsbilanzierung in Europa sein. Eine weitere Aufgabe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Inhalt/Impressum

    …F&E-Berichterstattung nach HGB und IFRS 239 Dr. Patrick Velte Die Investitionstätigkeit in Forschung und Entwicklung (F&E) stellt einen zentralen Bestandteil einer nach… …dem Shareholder Value ausgerichteten Unternehmenspolitik dar. Infolge der restriktiven bilanziellen Erfassung von F&E-Aufwendungen nach HGB und IFRS… …im Rahmen der Corporate Governance zu. ZCG-Nachrichten 244 +++ SEC zur Anerkennung der IFRS als Weltstandards der Bilanzierung +++…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Standards (IFRS), Sarbanes- Oxley oder Basel II begann, werde auch künftig mit Neuerungen wie MiFID und Solvency II nicht nachlassen. Generell solle ein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Die Auswahl eines LBO-Kandidaten

    – Beispielhafte Darstellung unter Heranziehung bilanzanalytischer Instrumente –
    Dr. Vassil Tcherveniachki
    …letzten Jahren deutlich gestiegenen Bedeutung der IFRS- 7 Vgl. Jung, Praxis des Unternehmenskaufs, 2. Aufl. 1993, S. 505; Kessel, Leveraged Buy-out der… …. 437–457 Rn. 8. 9 In der Praxis werden Strukturbilanzen insb. von Kreditinstituten im Rahmen der Kreditwürdigkeitsprüfung eingesetzt. Vgl. Wohlgemuth, IFRS… …: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse, Diss. 2007, S. 315. 10 Modifiziert entnommen aus Buchholz, Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS, 3. Aufl. 2005, S… …werden. Ähnlich wird auch in einem IFRS-Abschluss vorgegangen. Nach IFRS 3.51 ist ein derivativer Geschäftsoder Firmenwert zu aktivieren. Anschließend muss… …gem. IFRS 3.55 jährlich oder sobald Anzeichen – i. S. von IAS 36.1215 – für eine Wertminderung vorliegen, ein Wertminderungstest (Impairment Test)… …. Vgl. dazu ausführlich Bieg u. a., Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS, 2006, S. 27 ff.; Kußmaul/Tcherveniachki, Entwicklung der Rechnungslegung… …des Unternehmens u. a. Vgl. Bieg u. a., Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS, 2006, S. 110. 16 Vgl. dazu ausführlich Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzen, 8… …nicht – wie von US-GAAP und IFRS impliziert – um einen Vermögensgegenstand, sondern vielmehr um eine Bilanzierungshilfe 18 . Daher wird im Zuge der hier… …angepassten Einzelergebnisse übersteigt. US- GAAP (SFAS 109) und IFRS (IAS 12) folgen dem sog. Temporary-Konzept, wonach Differenzen zwischen den Buchwerten von… …Geschäfts- oder Firmenwerts führt zur Vereinheitlichung der Bilanzstruktur von Abschlüssen, die nach HGB, US-GAAP und IFRS erstellt wurden. In den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Diskussion des Entwurfs eines BilMoG

    – Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V. –
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Peter Oser, Sebastian Hoffmann
    …Referentenentwurf in der Überzeugung des BMJ, dass der Entwurf „IFRS for SME“ keine Rechnungslegungsalternative zu den IFRS für Deutschland sein kann. Um kleinen und… …mittelständischen Unternehmen einen abrupten Übergang auf die IFRS zu ersparen, wurde das hier diskutierte Gesetzesvorhaben initiiert. Dabei soll das BilMoG eine… …Neubewertungsmethode. Nach dem BilMoG soll – DRS 4 und IFRS 3 folgend – nur noch die Neubewertungsmethode (ohne Anschaffungskostenrestriktion) zur Anwendung kommen… …erforderlichenfalls eine zusätzliche außerplanmäßige Abschreibung. Dem international üblichen Impairment-Only- Approach (IFRS 3, SFAS 142) erteilt der Gesetzgeber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …, Sebastian Hoffmann ............................................................. 04/189 F & E-Berichterstattung nach HGB und IFRS Auswirkungen auf die… …: Kündbares Eigenkapital ......................... 02/92 IFRS mit Solvenztest für Ausschüttungszwecke geeignet?… …...................................... 03/137 CESR-Empfehlung zur Annahme der US-GAAP ........... 03/137 IFRS für SME… …Conceptual Framework ........ 04/192 SEC zur Anerkennung der IFRS als Weltstandards der Bilanzierung… …................................................................. 05/244 DPR: Prüfungsschwerpunkte in 2009 ............................ 06/292 Annahme der IFRS durch EU-Kommission ................... 06/292 Ermittlung von… …IFRS: Grundlagen und Erstanwendung ......................... 02/93 Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS .................... 02/93 Das neue HGB… …05/241 F&E-Berichterstattung, HGB, IFRS 05/239 Familienrepräsentanz 04/154 Familienunternehmen, Begriff, Ziele 06/253 –, Family Governance 06/265 –… …, Teilnahmeberechtigung 05/231 Hauptversammlungspräsenzen, Steigerung 05/228 HGB, Ansatzwahlrechte 01/40 I IFRS, BilMoG 01/36 Incentive-Programm 01/17 Insolvenzrecht, DCGK…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Konvergenz und Abgrenzung

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …dieses Aspekts stellt Ihnen Velte im Beitrag „F & E-Berichterstattung nach HGB und IFRS vor dem Hintergrund des BilMoG“ ab S. 239 dar. Dabei ist gerade die…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück