COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (500)
  • Titel (13)
  • Autoren (3)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (318)
  • Zeitschrift Interne Revision (130)
  • Risk, Fraud & Compliance (38)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (14)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (1)

… nach Jahr

  • 2025 (9)
  • 2024 (12)
  • 2023 (11)
  • 2022 (10)
  • 2021 (6)
  • 2020 (11)
  • 2019 (20)
  • 2018 (15)
  • 2017 (14)
  • 2016 (15)
  • 2015 (16)
  • 2014 (34)
  • 2013 (29)
  • 2012 (38)
  • 2011 (47)
  • 2010 (35)
  • 2009 (39)
  • 2008 (48)
  • 2007 (56)
  • 2006 (30)
  • 2005 (3)
  • 2004 (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Deutschland Institut Risikomanagement Kreditinstituten Instituts Ifrs interne Rechnungslegung Compliance PS 980 Management Governance Revision Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

501 Treffer, Seite 4 von 51, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Buchbesprechung

    Axel Becker
    …----LITERATUR---- Buchbesprechung Buchbesprechungen PriceWaterhouseCoopers (Hrsg.): IFRS für Banken Band I und Band II 4. überarbeitete und… …erschienene Standardwerk IFRS für Banken wurde gegenüber der dritten Auflage umfangreich verändert und aktualisiert. Es wurden zahlreiche Änderungen in den… …Rahmenbedingungen zur Anwendung der International Financial Reporting Standards (IFRS) sowie Inhalte und Interpretationen mit aufgenommen. Verschiedene aktuelle… …Auslegungen von IAS 39, IAS 32 und IFRS 7 sind von Interesse für viele Kreditinstitute und deren Prüfer. In Band II folgen Einzelfragen zum IFRS-Jahresabschluss… …hilfreich sind die Vergleiche zwischen HGB und IFRS und die dargestellten Bewertungsunterschiede. Eine Vielzahl von Beispielen zeigt die praktische Anwendung… …für die Interne Revision sehr zu empfehlen. Mit IFRS für Banken erhalten die Prüfer von IFRS-Abschlüssen das „deutschsprachige Standardwerk“. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …(IESBA) wird der deutsche Berufsstand durch WP/StB Dipl.-Kfm. Michael Niehues vertreten. Neue EU-Verfahrensweise zur Übernahme der IFRS Dem Übernahmeprozess… …der IFRS (einschließlich der Interpretationen) zur Anwendung in der Europäischen Union wurde eine neue Stufe hinzugefügt. Zukünftig muss die Europäische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Aspekte der IFRS für die Finanzstabilität. Diese umfassen: ZCG-Nachrichten die insgesamt höhere Vergleichbarkeit und Transparenz, die zu mehr… …, die nicht nach den IFRS aufgestellt wurden (Art. 3) und an die Angaben zu wesentlichen Geschäften mit nahe stehenden Personen in einem… …1/2007 S. 35 ff.). IFRS für den Mittelstand – Konkurrenz für das HGB? Im Februar 2007 hat das IASB den Entwurf eines International Financial Reporting… …Standard (IFRS) für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) veröffentlicht. Er soll wesentliche Vereinfachungen bieten gegenüber den komplexen Gesamt-IFRS… …für mittelständische Unternehmen zu entwickeln. Kristisiert wird aber, dass für die Rechnungslegung bestimmter Sachverhalte auf die allgemeinen IFRS… …Wesentlichen den Charakter eines Extrakts aus den allgemeinen IFRS habe. An vielen Stellen seien daher die Regelungen ohne Rückgriff auf die Langfassung nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    ZCG-Nachrichten

    …Immobilienbewertungen beurteilen. Eine Bewertung von Immobilien kann z. B. aufgrund von Rechnungslegungsvorschriften (HGB, IFRS) erforderlich sein oder bei… …das IDW gerichtet werden sollen. Einrichtung eines Rechnungslegungsstandardforums Die IFRS Foundation (IFRSF) hat Vorschläge zur Einrichtung eines neuen… …Anwendung der IFRS weltweit in mehr als hundert Ländern vorgeschrieben oder gestattet ist, sind die informellen bilateralen Beziehungen des IASB zu nationalen… …; Aufwendungen und Erträge aus nachträglichen Kaufpreisanpassungen (IFRS 3.58) sowie im Zusammenhang mit sukzessivem Unternehmenserwerb (IFRS 3.42); Erträge aus… …erfolgen muss. Fortschritte durch IFRS? Hat die für kapitalmarktorientierte Unternehmen seit einigen Jahren gesetzlich vorgeschriebene IFRS-Rechnungslegung… …internem und externem Rechnungswesen der größte mit der IFRS-Anwendung verbundene Fortschritt. Seiner Auffassung, er sehe IFRS als Rechnungslegungsnorm für… …Universität Ulm und Stellvertretender Vorsitzender der Abschlussprüferaufsichtskommission APAK, die mit den IFRS gewonnene international einheitliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    ZCG-Nachrichten

    …Rechnungslegungen sieht Meyer den Umfang und die Komplexität der IFRS-Standards bei der praktischen Umsetzung. IFRS 1: Zusätzliche Ausnahmen für erstmalige Anwender… …wurden mit Änderungen an IFRS 1 zusätzliche Ausnahmen für erstmalige Anwender übernommen. Höhere Anforderungen an Aufsichtsräte Der neue § 107 Abs. 3 Satz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    ZCG-Nachrichten

    …letztmalig anzuwenden auf das Geschäftsjahr, das vor dem oder am 31. 12. 2016 beginnt. IFRS Red Book 2016 Das im März 2016 neu erschienene IFRS Red Book… …umfasst alle Änderungen an den IFRS, die bis zum 1. 1. 2016 herausgegeben wurden, einschließlich aller IFRS, die erst danach in Kraft treten. In Band A und… …Band B des Red Book sind u. a. IFRS 16 Leasingverhältnisse sowie die Änderungen am Zeitpunkt des Inkrafttretens von IFRS 15 und am Zeitpunkt des… …Inkraftretens der Änderungen an den Standards IFRS 10/IAS 28 enthalten. Nicht enthalten sind die ersetzten IFRS, die weiter angewendet werden können, wenn sich… …ein Unternehmen gegen eine vorzeitige Anwendung entscheidet. Das IFRS Red Book kann über den IASB bezogen werden. DRSC verabschiedet DRÄS 6 Das DRSC hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    IFRS-Rechnungslegung für börsenunabhängige Unternehmen?

    Bericht zur BDI-Tagung am 1./2. 2. 2007 in Heidelberg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Weiterentwicklung eines Kapitalerhaltungskonzepts unter Berücksichtigung von IFRS- Abschlüssen, zum Rechtsvergleich USA, Frankreich, UK sowie über die Kosten der… …Rechnungslegung nach IAS/ IFRS für bestimmte börsenunabhängige Unternehmen, insbesondere solche, die grenzüberschreitend tätig sind3 , durchaus Vorteile bieten, die… …wissen, belohnt der Markt die Unternehmen mit internationaler Rechnungslegung nicht durch niedrigere Kapitalkosten.“ IFRS im Mittelstand? Rechnungslegung… …Kapitalschutz in Europa. Als mögliche Vorteile der IFRS werden im Mittelstand erwartet: von 47 %: bessere Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von… …Unternehmens von 22 %: Erleichterungen bei der internen und externen Berichterstattung Quelle: DIHK und PwC, International Financial Reporting Standards (IFRS… …des IDW sachgerecht. V. Kosten und Nutzen der Internationalen Rechnungslegung Der direkte Mehraufwand für eine Rechnungslegung nach IFRS nimmt nach den… …Unternehmen ihre Konzernabschlüsse seit 2005 ohnehin nach IFRS erstellen müssen, geht es hinsichtlich des Nutzens vorrangig um die mittelständischen und kleinen… …Vorteile aus einer IAS/IFRS-Anwendung ziehen könne, bezog sich der 5 Partner, Head of IFRS, Grant Thornton Paris. 6 Director of IFRS, Grant Thornton… …ZCG 2/07 • Rechnungslegung IFRS im Mittelstand? Gefahren bestehen ins besondere in einer schleichenden Anglisierung des HGB, da somit die… …Auftragsfertigungen (IAS 11) und der Pensionsrückstellungen (IAS 19). Hinsichtlich des Verhältnisses von IFRS und allgemeinem Gläubigerschutz betonte Balthasar, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Rechnungslegungsstandards stößt bei mehr als 80 % der betroffenen Unternehmen in Euro - pa auf breite Zustimmung. Dies hat die aktuell vorgelegte Studie „IFRS für den… …dem das Abgrenzungsprinzip überarbeitet worden ist, IFRS mit Solvenztest für Ausschüttungszwecke geeignet? Eine im Auftrag der EU-Kommission von KPMG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    ZCG-Nachrichten

    …www.idw.de). 234 • ZCG 5/15 • Rechnungslegung Chancen und Risiken des BilRUG ZCG-Nachrichten Erstanwendung von IFRS 15 Der IASB hat den Standard Effective Date… …of IFRS 15 veröffentlicht. Hiernach wird der verpflichtende Erstanwendungszeitpunkt von IFRS 15 um ein Jahr, d. h. auf Geschäftsjahre beginnend ab dem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen in der EU dazu verpflichtet, ihre Konzernabschlüsse nach den internationalen Bilanzierungsnormen der IFRS zu erstellen. Nach nunmehr 10 Jahren… …obligatorischer Anwendung der 92 • ZCG 2/14 • Rechnungslegung ZCG-Nachrichten c Komplexität der IFRS- Rechnungslegung auf dem Prüfstand. IFRS plant die… …EU-Kommission, eine Studie zur Bestandsaufnahme und Bewertung der Auswirkungen der IFRS in der EU erstellen zu lassen. Zu diesem Zweck soll nun eine umfassende… …DRSC (per Post: Zimmerstr. 30, 10969 Berlin oder per Mail: info@drsc.de) eingereicht werden. Überarbeitung des IFRS- Rahmenkonzepts: Bulletin zur… …Komplexität der IFRS- Rechnungslegung EFRAG und die nationalen Standardsetzer aus Deutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien haben beschlossen, die… …IFRS-Rechnungslegung erörtert und die Frage adressiert, inwiefern Komplexitätsüberlegungen bei der Erstellung oder Überarbeitung der IFRS stärker im Rahmenkonzept zu… …einfließen. Anwendung von IFRS 3 Das IASB hat am 30. 1. 2014 mit der öffentlichen Konsultation zum Post-Implementation-Review des IFRS 3… …Telefonkonferenzen durchführen, um zusätzliche Rückmeldungen zur Implementierung des IFRS 3 zu erhalten. Stellungnahmen zu dem auf der Internetseite des DRSC… …Anwendungserfahrung mit IFRS 3 gestartet. Die Befragung soll dazu dienen, die Auswirkungen des IFRS 3 zu beurteilen, insbesondere die praktische Umsetzung der im… …Erstellungsprozess umstrittenen Sachverhalte sowie die aufgetretenen unerwarteten Kosten und Probleme bei der Einführung des IFRS 3. Interessierte Unternehmen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück